Acht Beine - ´ne Spinne. Hat Ähnlichkeit mit einer Einsiedlerspinne Kleine, braune Spinne mit starkem Gift Die braune Einsiedlerspinne (Loxosceles reclusa) lebt in Nordamerika und dort bevorzugt in wärmeren Regionen. Es ist also nicht auszuschließen, dass Sie auch in milden Lagen Deutschlands und Europas auf diese Spinne treffen könnten. Ihr zytotoxisches Gift wirkt meistens lokal. Das bedeutet, es greift die Haut um den Biss herum an. Zunächst erfolgt dieser schmerzlos, sodass er oft nicht bemerkt wird. Innerhalb weniger Stunden treten dann Schmerzen ein, die Haut rötet sich und es können schwere Nekrosen entstehen. Es sind auch Übelkeit, Erbrechen, Kopf- und Muskelschmerzen möglich.

...zur Antwort

Das Wasser ist zu heiß.Die Wachsblasen können sich oben nicht abkühlen erst dann sinken sie wieder.

Versuch mal eine Glühlampe mit etwas weniger Leistung (Watt). z.B. : 60 Watt statt 75 Watt) -dauert dann aber länger bis das Wachs schmilzt.

...zur Antwort

Da musst du die gute alte Glühlampe nehmen, die sehr heiß wird.Stromsparlampen und LED-Lampen bringen nichts.

...zur Antwort

So ohne Foto und messen würde ich sagen: Schwarz und Braun zusammen mit einer Ader aus der Decke den Blauen mit dem anderen (grün/gelb bleibt frei).

So ist aber das Lampengehäuse nicht geerdet.

Möglich wäre noch Nullung (Blau und Grün/Gelb zusammen )- aber ohne messen und bei einem Fi - Finger weg !!

...zur Antwort

Ceranfeld eines Herstellers passt nur in den seltensten Fällen an den Herd eines anderen Herstellers. Es gibt auch verschiedene Arten, wie der Drehknopf die Leistung hochregelt - erkennbar an der Anzahl der Leitungen, die zu den Kochfeldern gehen; und außerdem müssten die Stecker gleich beschaltet sein, damit nicht - wenn du vorne links drehst hinten rechts angeht.Dann gibt es noch Restwärmeanzeigen- die brauchen immer Strom;und wenn das erste Feld das nicht hatte kannst du es glatt vergessen ein herstellerfremdes Feld anzuschließen.

...zur Antwort

Du kannst alle was zu Beispiel im Auto als Zubehör funktionieren soll,daran anschliessen. Vom USB-Ladeadapter über ´nen Ventilator,Kühltasche(da is aber die Batterie schnell runter,am besten mit ´nem Ladegerät puffern) Autoweihnachtsbaum...etc. Auch natürlich alles,was sonst nur über ein 12 Volt Netzteil zu versorgen wäre. Auf jeden Fall ist es ungefährlicher als mit 220 V rum zu experimentieren. Pass auf,dass du keine Kurzschlüsse baust-so eine Autobatterie hat einen sehr hohen Kurzschlusstrom,damit kann man fast schweißen. also,viel Spass

...zur Antwort

Vielleicht ist gemeint:

R ist eine Funktion von A. Wobei hier A nicht Ampere sondern der Leiterquerschnitt ist. Hier handelt es sich um den spezifischen Widerstand,er wird in p (rho) angegeben. Nicht zu verwechseln mit dem grossen P (Leistung).

R=rho*l/A

A- Leiterquerschnitt l - Länge des Drahtes rho - spez. el. Widerstand

Der Widerstand sinkt also umgekehrt proportional zu einer Querschnittserhöhung, während er bei einer Längenänderung proportional mit der Länge steigt. Dies kann man formelmäßig folgendermaßen schreiben:

  1. Länge: R~I
  2. Querschnitt: R~1/A

Diese beiden Formeln kann man zu einer zusammenfassen:

    R~I*1/A      oder R~1/A*I

Dies kann man auch wie folgt schreiben:

   R~I/A

Es ist zwar schön zu wissen, zu was der Widerstand eines Leiters proportional ist, aber berechnen kann man damit noch nichts. Um daraus eine Gleichung zu machen, mit der man den Widerstand als Zahlenwert berechnen kann, muß man die Proportionalitätskonstante kennen, die wir ρ nennen wollen (kleines Rho - Sie erinnern sich, Mathematiker und Physiker lieben das griechische Alphabet). Unter Verwendung dieser Konstante erhält man folgende Gleichung:

 R=p*I/A

Aber wie kommt man nun zu dieser Proportionalitätskonstanten, die man auch "spezifischer Widerstand" nennt? Zu diesem Zweck nimmt man einen Kupferdraht mit einem Querschnitt von genau 1 mm und genau 1 m Länge, dessen Widerstand man durch Messung von Spannung und Strom mit sehr präzisen Meßinstrumenten bestimmt. Man erhält dabei einen Wert von etwas weniger als 0,018 Ω. Die Formel zur Widerstandsberechnung kann man nach ρ umstellen und erhält dann:

p=R*A/I

Querschnitt und Länge des gemessenen Drahts sind genauso bekannt wie der Widerstand, sodaß man die Werte nur noch einsetzen muß. Es ergibt sich damit bei Kupfer nach VDE 0201:

p=0,01786 ohm*mm²/m

Die Einheit des spezifischen Widerstands ist also Ohm mal Quadratmillimeter geteilt durch 1 Meter. Man kürzt dabei übrigens die im Zähler und Nenner vorkommende Einheit Meter nicht weg, obwohl es mathematisch möglich wäre, um zum Ausdruck zu bringen, daß sich der spezifische Widerstand auf einen Querschnitt von einem Quadratmillimeter und eine Drahtlänge von einem Meter bezieht.

Wenn man den Kupferdraht durch Drähte aus anderen Materialien ersetzt, stellt man fest, daß jedes Material einen anderen spezifischen Widerstand besitzt. Das Metall mit dem geringsten spezifischen Widerstand ist Silber, dicht gefolgt von Kupfer. Das edle Gold ist hingegen ein vergleichsweise schlechter elektrischer Leiter. Nachfolgend eine kleine Übersicht über die spezifischen Widerstände einiger gern als Leiter- oder Widerstandsmaterial verwendeten Stoffe bei einer Temperatur von 20 °C:

**Material ρ ( in ohm*mm²/m) **

Silber 0,0165

Kupfer 0,01786

Aluminium 0,02857

Gold 0,023

Eisen 0,098

Konstantan 0,49

Quecksilber 0,958

Chromnickel 1,12

Kohle 40-100 (je nach Körnung und Verpressung)

...zur Antwort

Ich denk auch,dass die Satelitenanlage oder die Antennenanlage keinen Strom mehr bekommen oder defekt sind.Denn gleich 2 TV´s gehen bestimmt nicht auf einmal kaputt.

...zur Antwort

Wenn sich z.B. die Masse des Mondes auf einen Ring um die Erde verteilen würde,hätte das gar keinen Einfluss auf die Erde ,da der Ring ja rundherum grawitationstechnisch wirkt und nicht nur an einer Stelle.Und da ist es egal welche Masse der Ring hat,da er allseits rundherum wirkt.Der Mond wirkt nur auf einer Stelle und hebt da (und auf der gegenüber liegenden Seite) das Meer an - "Flut"!!!! Ein Ring kann sowas nichtda er viele kleine Flutberge entstehen lassen würde,sowas wie einen "Flutgürtel um die Erde.

...zur Antwort

So ist es, die gemessenen Spannungen sind in diesem Falle geringe Potentialunterschiede und bedeuten,dass ein geringer Strom fliessen könnte.Sie entstehen durch unterschiedliche Erdungspunkte der Anlagenteile.Der PE (Potential Erde)aus der Steckdose kommt bestimmt vom Trafo-weit weg;und der Kamin erdet sich übers Haus.Normalerweise gibt es für sowas eine "Potentialausgleichschiene".An die werden mit grün/gelben Kabel alle metallischen Teile ( Gas ~ ,Wasserrohre ,Kabelbahnen,Stahlkonstruktionen,Trockenbaubleche,Stahlbewehrung) und der Schutzleiter angeschlossen,so können keine Potentialunterschiede entstehen.Die Ausgleichschiene muss selbst auch noch mal ambesten mit einem Ringerder (Metallband aus verzinktem Stahl)geerdet werden,damit damit das Haus sein eigenes Erdpotential bekommt. Früher wurde auch die Wanne geerdet;neuerdings nicht mehr,da die meisten auf Styropor stehen und somit isoliert sind.-(Damit kein Strom durch den Körper zur geerdeten Wanne fliesst, wenn man an ein unter Spannung stehendes Teil greift.) Gefährlich sind Potentialunterschiede eigentlich nicht.Nur für sehr empfindsame Personen(Kleinkinder,Herzschrittmacher)nicht gerade zu empfehlen. Natürlich auch abhängig von der Höhe der Spannung.50 V Wechselspannung oder 120 V Gleichspannung sind die Grenze der höchstzulässigen Berührungsspannung. Natürlich das erhöhte messbare Potential auch aus der schlecht geerdeten unteren Wohnung stammen,das ist nicht auszuschliessen. Am besten einen seperaten Erdspiess setzen,da ein grün-gelbes Kabel 4 oder 6 mm2 (je nach Länge-ab 10m 6 qudrat mm )anschliessen und eine Potentialausgleichschiene anmontieren und an der die metallischen Teile auch mit grün-gelb anschliessen lassen ,die beim berühren "kribbeln".Es gibt so Plastefussleisten in denen man Kabel verlegen kann.

...zur Antwort

-Das Thermostat dürfte es nicht sein,da er sich ja wie gewohnt einschaltet. -Motor O.K.(wegen Geräusch) -bleibt nur Undichtigkeit am Kompressor -geht evtl. noch zu rep. oder -Kühlschlangen zugesetzt- 0 Chance - leider

...zur Antwort

°Kurbelgehüse°-klar unterhalb der Ansügbrucke

Mensch: KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNG!!

BMW fahren aber Rep.-kosten sparen !!!!!!

...zur Antwort
     **KEINE EXPERIMENTE**,

(wenn du nicht willst,dass dein Nickname Realität wird);mit 230V~ Wechselspannung !!!! heisst das ausserdem, denn:

V(Volt)-Spannung A(Ampere)-Strom

Nur ein Experiment : Mit Lichtschalter Stromkreis schliessen,----Juhu,die Glühlampe (nicht die Lampe oder die Glühbirne!!)leuchtet. (und Sie brennt auch nicht,wenn ja kommt die Feuerwehr :( !!!!!

Es passiert schon genug in der Berufspraxis durch Unachtsamkeit,da muss nicht noch im KInderzimmer damit rumexperimentiert werden; Strom ist kein Spielzeug und wenn doch,dann ein tödliches.

...zur Antwort

Also A1 und A2 (rechts wenn man draufsieht),sind immer die Spulen. Kontakte 1+2:L1 Schliesser Kontakte 3+4:L2 Schliesser Kontakte 5+6:L3 Schliesser http://www.tme.eu/katalog_pics/2/a/6/2a6bcf5fb1dcc6883cd6792dca14631c/dilm12-01-24vdc.jpg Auf dem Bild ist zwar ein Dilm 12 müsste aber so ähnlich sein. Klemmen 21+22 sind nur zusäzlich Hilfskontakte z.B für eine Signalisierung.

wenn es so ein schütz ist: 3Schaltkontakte links und rechts ein paar kleinere - ist alles dasselbe rechts an den kleinen Kontakten die Versorgungsspannung für die Spule und links an den 6 Klemmen die Leitungen,die geschalten werden sollen.

...zur Antwort

Vielleicht "Dead Man walking" ?

...zur Antwort

Hab´das mal bei Babelfish ins englische übersetzt;gibt kein Spanisch - Deutsch.:

to live his live as it wants, does not matter what others say that it lives only once

Müsste so sinngemäss Stimmen: Leb´dein Leben so wie du es dir wünscht,es ist nicht wichtig was andere sagen du hast nur eins.

...zur Antwort