Auf diese Weise wird das eine unendliche Geschichte, für die mir Zeit und Nerven fehlen. Nur soviel: Es gibt anwendbare Rechtsgrundlagen,, neue können geschaffen werden und, nicht zuletzt, nicht alles kann oder muss demokratisch/per Einstimmigkeitsbeschluss gelöst werden. Das führt zu Ewigheitsprozessen und Blockierungen wichtiger Masznahmen (wie z.B. auf der EU-Beschlussfasser-Ebene sehen).

Ende.

...zur Antwort

Schwedisch gehört zu den germanischen Sprachen. Es finden sich viele Elemente aus anderen germanischen Sprachen, z.B. aus dem Deutschen, auch Plattdeutschen, Englischen, anderen skandinavischen Sprachen (Finnisch ist keine germanische Sprache !).

Im übrigen ist das Erlernen einer Fremdsprache auch eine subjektive Angelegenheit, manche haben ein gutes Sprachgefühl, dann geht's leichter, andere haben es nicht, wieder anderen ist die Qualität egal.

...zur Antwort

Warum schwedisch? Norwegisch ist schöner und auch nicht so kaputtrenoviert und völlig männlich und öfter mal bedeutungsverdrehend. Schwedisch ist eigentlich nur genieszbar in Fachbüchern und gewissen komödiantischen Filmen.

Auf Wunsch liefere ich Beispiele. Habe 30 Jahre Erfahrung mit Schwedisch.

...zur Antwort

Angst haben ist gar nicht angesagt in diesem Fall. Viele Deutsche machen Fehler bei Grammatik, Satzstellung und anderes, obwohl es ihre Muttersprache ist. Und mit der Zeit verschwinden die Fehler, nur Geduld und die Sprache lernen wollen....dann wird's schon! Auf keinen Fall wegen eventueller Fehler die mündliche Kommunikation vermeiden, und wenn mal jemand auslacht, nicht drum kümmern.

...zur Antwort

Es wird bereits praktiziert, wo die Einsicht in die Notwendigkeit nicht sooo lange brauchte wie anderswo.......

...zur Antwort