Hallo, vielen dank, das hilft mir schon weiter :)

wo ich noch probleme habe: V hat ja den Vertrag unterschrieben zurückgesendet und in diesem Vertrag war die Provision vereinbart. Also nachdem die Tätigkeiten schon erledigt waren, hat V erst den Vertrag unterzeichnet. Also ist ja doch ein vertrag zustande gekommen oder? und M könnte objektiv beweisen durch die Unterschrift, dass V bereit ist, provision zu zahlen. Ich glaube langsam V kann man gar nicht mehr helfen xD oder?

danke :)

...zur Antwort

aber seht doch mal :

§ 288 Vereiteln der Zwangsvollstreckung

(1) Wer bei einer ihm drohenden Zwangsvollstreckung in der Absicht, die Befriedigung des Gläubigers zu vereiteln, Bestandteile seines Vermögens veräußert oder beiseite schafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

S veräußert ja den Besitz und kommt somit der Befriedigung der Gläubiger zuvor

...zur Antwort

Hallo, es gibt doch eine Menge Wettbewerbe, wo du deine Gedichte einsenden kannst; http://www.literaturpodium.de/

einfach mal googeln ;-)

viel Erfolg und weiterhin viel Spaß

...zur Antwort

Ja dann bin ich ja schon auf dem richtigen Weg ^^

ich nehme dein Angebot, weitere Unklarheiten zu beseitigen gern an, Brian, vielen Dank für deine kompetente Antwort :)

was mir sehr unklar ist, ist der Begriff des Orbitals...!!

Wenn ein Elektron eine Wellenfunktion darstellt und die Form einer stehenden Welle hat, dann hat die Welle je mehr Energie, desto mehr Bäuche die Welle hat.

Wenn aber ein Elektron eine Welle darstellt, wie kann dann diese Welle nach dem Pauli Prinzip gefüllt werden mit Elektronen, die ebenfalls Wellen sind???

Die Wellenfunktion ist doch mit einer Schrödingergleichung beschreibbar und das Quadrat von deren Amplitude, also des höchsten Wertes ist das Orbital oder?

 

 

 

 

 

...zur Antwort

das Gaußsche Gesetz kenn ich nicht. Ja, ich gehe von einer Metallkugel aus. Dass sich das elktrische Feld aufhebt ist einleuchtend, aber warum kann man ein Potentail für r< Kugelradius berechnen?

...zur Antwort

also habe ich das richtig verstande, dass der Hessische Landbote eher ein "Frühwerk" war, das zu einer Zeit entstanden ist, als Büchner noch an Veränderungen glaubte und Woyzeck ein Süpätwerk, in dem sein depressiver Fatalismujs zu tage tritt.

ist das so? also hab ich s richtig verstanden?

...zur Antwort

ja aber der Strom ist bei U=4,9 V doch nicht maximal, sondern minimal. kurz vorher bei 4.8 V oder so, müsste der Strom maximal sein. Oder nicht?

...zur Antwort

Also was ich bis jetzt noch rausgefunden ist:

es gibt 2 Interpretationen der QPhysik. Eine Interpreation (ensemble) betrachtet den Teilchenzustand psi als eine Teilchengesamtheit. Die Kopenhagener Deutung sagt, das psi den teilchenzustand eines einzelnen Teilchen vollständig beschreibt.

Heisenberg (Kopenhagen) / Einfachspalt: laut Lehrbuch : Die Unbestimmtheiten sind Mittelwerte der Beträge der Messwerte.

Stark Lernhilfen. Die Unschärfen sind Standardabweichungen der zufallsgrößen p und x

Was soll ich damit jetzt anfangen?

helft mir bitte

LG

...zur Antwort

Hmm...also ich würde Gegenwartslyrik anders behandeln als Moderne Lyrik. Moderne Lyrik ist Expressionismus und so, mit Chiffren etc. Gegenwartslyrik hat spezielle charakteristische Merkmale (kannse ja mal googlen ^^)  z.B. ihre Illusionslosikeit und Alltäglichkeit. Ein Gegenwartsroman ist ja auch kein moderner Roman in dem Sinn. Wir leben ja schon in der Postmoderne oder sind schn darüber hinaus. Also unsere Gegenwart ist schon nicht mehr die klassische Moderne.

...zur Antwort

Ist Superposition dasselbe wie Überlagerung? Also superpositionieren sich nicht die Möglichkeiten? Wie kann denn das Elektron wechselwirken, wenn es gnz allein durch den Spalt fliegt?

Ist ganz schön schwere Kost :P

...zur Antwort

sehe ich andere dann auch als länger an, wenn ich für sie kürzer bin?

...zur Antwort

nimm relli kriegs ne bessere not

...zur Antwort