Wie medmonk bereits ausführte, so ist eine klare Antwort auf die Frage nicht zu geben. Programmieren kann man an sich unter so gut wie jedem Betriebssystem.  Es kommt einfach darauf an, für welches Betriebssystem das angestrebte Programm sein soll;  was das Programm machen soll, denn nicht jede Programmiersprache ist für jeden Zweck einsetzbar.

Zum Schluss ist noch zu klären, ob die gewählte Programmiersprache auch unter dem zur Verfügung stehenden Betriebssystem genutzt werden kann.

Mfg.  pethan

...zur Antwort

Hallo dermahax,
konntest Du denn die LED bereits mittels Batteriespannung zum Leuchten bringen? Wenn ja, so probier doch bitte ob beim Wechsel der Anschlüsse (Tausch der Polarisation) die Lampe immer noch funktioniert. Eventuell ist der , vermutlich integrierte, Gleichrichter der Lampe defekt.
Doch dem kann man schnell entgegenwirken. Einfach eine Diode in Reihe schalten und die Lampe dann entsprechend anklemmen.
Ich hoffe der Hinweis hilft weiter.

Mit besten Grüßen
pethan

...zur Antwort

Hallo Beerfosters,
an sich ist gar nichts falsch an der Installation. 
Nur reagiert der Bewegungsmelder auf das unruhige Licht einer Leuchtstoffröhre.
Anders als bei einer LED oder einer Glühfadenlampe, bei welcher Elektroden in konstanter Geschwindigkeit und Richtung sich bewegen, schwirren die Elektroden in einer Leuchtstoffröhre wie wild umher. Immer wenn eine solche Ladung nun auf die auf der Glasröhre, innen, aufgebrachte Schicht auftrifft, so wird an exakt der Auftreffstelle die entsprechende Schicht kurzzeitig gezündet und somit hell. Dieser Vorgang wiederholt sich recht schnell und andauernd.

Nur weil das menschliche Auge recht träge ist, nehmen wir dieses unstete Aufflackern nicht als solches wahr, sondern erkennen eine durchgängige Helligkeit.
Doch der Sensor eines Radarbewegungsmelders ist in der Lage die Unstetigkeit zu erkennen. Entsprechend zu der Konfiguration des Radarbewegungsmelders kann es somit zu Reaktionen bei der Detektion einer Leuchtstoffröhre kommen.

Ich hoffe diese Erklärung hilft etwas weiter.

Mit besten Grüßen

pethan

...zur Antwort

Hallo petergriffin72,

da empfehle ich die "Elektronik-Fibel" von Peter Schnabel sowie das Rechenbuch der Elektronik von Peter Zastrow.
Beide werden im Internet unter "http://www.elektronik-kompendium.de" für geringes Entgelt angeboten.

Ein weiteres, für Ausbildung recht brauchbares Buch ist: Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer; ISBN: 3-528-03969-8; Vieweg Verlag (Vieweg Fachbücher der Technik).
Das Buch liefert auch eine CD, mit welcher man elektrische Schaltkreise am Rechner aufbauen und Messergebnisse simuliert dargestellt bekommen kann.
Das ist recht hilfreich, wenn man den eigenen errechneten Ergebnissen nicht so ganz traut.

Ich hoffe das hilft schon einmal weiter.

Mit besten Grüßen

Peter

...zur Antwort

Hallo Hannes,
eine Frage vorweg: Hast Du ein Messgerät um elektrische Spannungen zu messen? Wenn nein, so wird es etwas schwieriger, jedoch nicht unmöglich, die Installation zu prüfen. Das leise Summen deutet darauf hin, das der Trafo nicht defekt ist. Doch kann es sein, das er dennoch keine Spannung an die Installation abgibt. Oft werden die Transformatoren, als auch Dimmer, mit einer kleinen Sicherung versehen. Nun ist es wahrscheinlich, das eine solche Sicherung defekt ist. Beim Dimmer wird dieses Sicherung voraussichtlich inter der vorderen Abdeckung zu finden sein. Normalerweise ist eine so platzierte Sicherung  für 3,15 Ampere ausgelegt. Sicherungen am Trafo werden sich dagegen nach den Kenndaten des Transformators richten. Ich vermute, die Sicherung im Dimmer-schalter ist defekt. Tausche bitte die Sicherung gegen eine neue, nicht defekte, Sicherung aus.

Mit besten Grüßen

Peter

...zur Antwort

Hallo netzy, unlocker und tide1109, erst einmal möchte ich mich bei euch bedanken, denn ihr habt, erfolgreich, versucht mir zu helfen. in der Tat hat mich youtube-videohttps://www.youtube.com/watch?v=TeQjcoNK7pIpI wieder zurück ins Rennen gebracht. Danke!! Die Tastenkombinationen, gezeigt in dem Video, waren mir so nicht bekannt. Nochmals vielen Dank!!

...zur Antwort

Kannst Du für die WLan-Karte einen anderen Treiber laden? Fedore verwendet ungern proprietäre Software. Nur kommt man manchmal nicht daran vorbei.

...zur Antwort

Mir ist der Tarif nicht bekannt, doch vermute ich in diesem Fall ist der Tarif an Datenmengen gebunden. Zumindest wäre das eine Erklärung. 

...zur Antwort

Zeigt der Networkmanager die Verbindung an?  Worüber besteht die Verbindung:eth0 oder wlan0? Bei eth0 : Bitte die Datentransferrate auslesen und mitteilen. Bei wlan0: Ist das WiFi instabil?

...zur Antwort

Nun unter Linux ist es das Mono-Framework. Unter Windows bin ich nicht so ganz im Bilde, doch würde ich auf den Installationsmedien nach NET-Komponenten suchen. Zudem würde ich dieses Problem auch auf der Microsoft-Seite anführen. Deren Hilfetexte sind an sich ganz nützlich. Ich schau mal auf unserem Windows Rechner parallel dazu nach Hinweisen.

...zur Antwort