Die spezifische Abwehr ist jener Teil des Immunsystems, der gezielt auf bestimmte Krankheitserreger reagiert. Lymphozyten und Immunglobuline sind für die spezifische Abwehr verantwortlich.
Versuchen fremde Mikroorganismen wie Parasiten, Bakterien, Pilze oder Viren in den Körper einzudringen, kann der Körper auf zwei verschiedene Arten darauf reagieren: In Form der spezifischen oder der unspezifischen Abwehr. Die beiden Systeme laufen allerdings nicht isoliert voneinander, sondern parallel ab – gemeinsam schützen sie den Körper vor Infektionen. Oft reagiert zu Beginn einer Infektion zuerst die unspezifische Abwehr, später dann auch die spezifische.
Die spezifische Abwehr kann ganz gezielt auf bestimmte Fremdstoffe reagieren. Sie erkennt körperfremde Zellen aufgrund von Merkmalen auf deren Oberflächen, den Antigenen.
An der spezifischen Abwehr wirken humorale – das bedeutet im Blutplasma gelöste - und zelluläre Faktoren mit.
Spezifische zelluläre Abwehr
Für die spezifische zelluläre Abwehr sind vor allem die Lymphozyten, eine bestimmte Gruppe weißer Blutkörperchen verantwortlich. Der Körper produziert zwei Arten von Lymphozyten, sogenannte T-Lymphozyten und B-Lymphozyten. Davon existieren verschiedene Unterformen, die bei der spezifischen Abwehr unterschiedliche Funktionen übernehmen:
- T-Helferzellen produzieren Stoffe, die den Makrophagen beim Verdauen der Antigene helfen. Außerdem aktivieren sie die B-Lymphozyten.
- T-Killerzellen töten virusinfizierte oder entartete Körperzellen ab.
- T-Supressorzellen beenden die Immunreaktion und verhindern so, dass das Immunsystem überschießend reagiert.
- B-Lymphozyten können sich nach dem Kontakt mit Antigenen in Plasmazellen umwandeln. Als solche bilden sie eine große Zahl Antikörper.
Spezifische humorale Abwehr
Antikörper, auch Immunglobuline genannt, sind die spezifische humorale Abwehr des Körpers. Die Eiweißkörper binden sich an Krankheitserreger und sorgen so dafür, dass die Fremdkörper unschädlich gemacht werden. Im Grunde sind alle Antikörper ähnlich aufgebaut, allerdings sind unzählige Varianten möglich. Jeder Antikörper passt so zu seinem Antigen (und damit zu einem bestimmten Fremdstoff) wie ein Schlüssel in ein Schloss.
Meiner Meinung nach sehr laienhaft und verständlich erklärt.
Quelle: https://www.netdoktor.at/laborwerte/spezifische-abwehr-5954561#:~:text=Lymphozyten%20und%20Immunglobuline%20sind%20f%C3%BCr,spezifischen%20oder%20der%20unspezifischen%20Abwehr.