Ich halte RRG für sehr unwahrscheinlich.

SPD und FDP blinken schon aufeinander zu. Muss man sich nur noch mit den Grünen einigen, aber das wird schon.

RRG ist nur "Plan B". Bei den drei Parteien SPD, Grünen und Linken wollen das einige, aber nicht alle.

Schlussendlich ist da noch die Union, die am Wahlabend doch noch vor der SPD landen könnte. Wenn die Union den Grünen noch ein paar Wähler klaut, reichts am Ende evt. gar nicht für RRG.

...zur Antwort

Genau deswegen setzten Freiberufler / Unternehmer Preise ja so fest, dass für sie unterm Strich genug dabei rausspringt.

Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer etc. werden ja auf den Preis draufgeschlagen und letzten Endes von den Kunden bezahlt.

Dann muss er es versteuern als Einkommenssteuer

Das ist die einzige Steuer, die der Freiberufler / Unternehmer wirklich "selbst" zahlen muss.

Wie (fast) jeder Bürger.

...zur Antwort
Würde ich trotz dessen eine Gehaltserhöhung bekommen

Nicht automatisch. Es gibt dir aber eine bessere Verhandlungsposition in den Jahresendgesprächen mit dem Chef.

"Lieber Chef, ich habe mich fortgebildet und weiß & kann nun mehr. Ich bin nun mehr wert für deine Firma. Zahle mir bitte ein entsprechend besseres Gehalt, sonst muss ich mich leider anderswo umsehen"

Wenn der Chef dir nicht mehr zahlt, bewirbst du dich einfach anderswo. Und wirst einen guten Gehaltssprung machen.

...zur Antwort
Ausgeschlossen

Eine generelle Impfpflicht wird sicher nicht kommen. Eine berufsbezogene Impfpflicht vielleicht schon (Gesundheitsberufe, Bildungsbereich), was ich auch gut fände.

Des Weiteren hat Deutschland wichtigere Probleme, als Panik vor einer Impfpflicht (ui wie schlimm, ein kurzer Piks).

Stichwort Klimawandel, Stichwort bezahlbares Wohnen, Rente etc.

Das sind Dinge über die man sich Gedanken machen sollte.

...zur Antwort
was genau bedeutet es etwas zu verstaatlichen?

Der Staat sind wir alle. Verstaatlichen bedeutet, dass etwas dann uns allen (also allen deutschen Staatsangehörigen) gehört.

Dahinter steckt der Gedanke, dass bestimmte Dinge in einem Staat dem Gemeinwohl dienen sollen:

  • Eisenbahn bzw. Schienenverkehr (dient der Umwelt, und der Fortbewegung der Bürger)
  • Banken (jeder Mensch braucht ein Bankkonto - Banken sollten den Menschen dienen, und nicht dem Profit einzelner Leute)
  • Gesundheitsversorgung
  • Rente
  • etc.

Die Bereitstellung dieser Grund-Dienstleistungen nennt man auch Daseinsvorsorge. https://de.wikipedia.org/wiki/Daseinsvorsorge

Die LINKE ist der Meinung, dass die Daseinsvorsorge besser vom Staat bereitgestellt werden kann, als von Privatinvestoren. Mit dieser Meinung unterscheidet sie sich sehr von der FDP, die der Meinung ist, Privatinvestoren könnten das viel besser als der Staat.

Dahinter steckt der Streit darüber, was eigentlich Aufgabe des Staates ist.

  • LINKE: wollen einen fürsorgenden Staat, der sich um die meisten wichtigen Dinge kümmert
  • FDP: wollen einen "schlanken Staat", der die Bürger in Ruhe lassen soll, da sich jeder am besten um sich selbst kümmern kann
die deutsche Bahn verstaatlichen

Die deutsche Bahn ist de facto noch staatlich. Man hat mal probiert, sie zu privatisieren, das ist aber schiefgegangen. Sie ist zwar auf dem Papier eine Aktiengesellschaft, allerdings hält der deutsche Staat 100% der Aktien.

Die LINKE möchte wohl die verkorkste Schein-Privatisierung der Bahn rückabwickeln, und ehrlich zu den Menschen sein: Die Bahn ist de facto staatlich, also macht sie auch zu einem echten staatlichen Unternehmen. Und sorgt dafür, dass sie wieder Bürger-orientiert anstatt Gewinn-orientiert handelt.

Banken verstaatlichen

Dahinter steckt, wie oben genannt, die Idee, dass Banken für den Bürger da zu sein haben. Und nicht der Bürger für die Bank (bzw. für deren Besitzer).

Ob die LINKE diese Maximalforderung tatsächlich in die Tat umsetzen würde, sei mal dahingestellt. Ich betrachte es mehr als "Utopie, von der man träumt".

Zusammengefasst ist die LINKE der Meinung: Bahn und Banken sollen primär bürger-orientiert handeln, und nicht profitorientiert.

...zur Antwort

Ich bin vor allem dafür, dass Menschen, die ihr Geld durch Arbeit verdienen, stärker entlastet werden als Menschen, die ihr Geld durch Geld verdienen, oder die andere Menschen für sich schuften lassen.

Geld arbeitet nicht, nur Menschen arbeiten.

Menschen, die "ihr Geld für sich arbeiten" lassen, sollten endlich genauso hoch besteuert werden wie arbeitende Menschen. Das wäre gerecht, davon sind wir aber noch weit entfernt.

...zur Antwort
Merkwürdig, fände ich unangebracht und unnötig

Ich mag solche Sachen nicht. Gibt mir den Eindruck, jemand möchte sich einschleimen.

Die Person kennt mich ja noch gar nicht. Er dankt also nicht mir als Person, sondern verfolgt andere Ziele damit.

Sowas kommt bei mir unsympathisch rüber.

...zur Antwort
andere Antwort

Ein symbolisches Zeichen zu setzen. Besser als Nichtwählen oder AfD-Wählen ist es allemal.

Ich respektiere jeden Wähler der Tierschutzpartei, MLPD, ÖDP etc.

Und wer weiß, vielleicht landen sie irgendwann doch mal über 5%. Jede Partei hat mal klein angefangen.

...zur Antwort
Vor dieser Gefahr will uns aber niemand schützen

Doch, der Staat möchte dich seit Monaten davor schützen.

Indem er dir eine kostenlose Impfung anbietet.

Wenn du dieses Angebot ablehnst, tja, dann hast du halt Pech gehabt.

...zur Antwort
Scholz soll dort nicht erscheinen

Lies mal den unten verlinkten Artikel der Tagesschau, die nun nicht grade für besonders linke Thesen bekannt ist.

Der Leiter der Staatsanwaltschaft ist CDU-Mitglied, und stammt aus Nordrhein-Westfalen. Nachtigall, ick' hör dir trapsen.

Der Durchsuchungsbeschluss für das Bundesfinanzministerium wurde von einem Richter unter dem Grund ausgestellt, Personen der FIU (Financial Intelligence Unit) zu identifizieren, die angeblich Arbeit hätten liegen lassen.

Wahrheitswidrig wurde in der Pressemittgeilung der Staatsanwaltschaft behauptet, der Durchsuchungsbeschluss habe dazu gedient, die Verantwortung des Bundesfinanzministerium zu untersuchen.

Zudem wurde der Durchsuchungsbeschluss bereits Mitte August ausgestellt.

Dennoch wird erst jetzt kurz vor der Wahl durchsucht. Äußerst ungewöhnlich - unterliegen Durchsuchungsbeschlüsse doch einer gewissen Dringlichkeit (Verdunkelungsgefahr). Warum ließ man den Beschluss einen Monat im Schrank liegen, und holt ihn erst jetzt raus?

Da stinkt etwas gewaltig zum Himmel. Die Union muss sehr verzweifelt und in Panik sein.

Quelle:

https://www.tagesschau.de/inland/btw21/scholz-vorwuerfe-finanzministerium-101.html

...zur Antwort

Ich kann dieses Gejammere nicht mehr hören.

In bestimmten Innenräumen eine Maske zu tragen, ist das effektivste Mittel gegen dieses Virus. Grade die Delta-Variante mit ihrer erhöhten Viruslast verbreitet sich beim Sprechen/Atmen rasant.

Ärzte und Gesundheitspersonal tragen seit Jahrzehnten Maske, für mehrere Stunden am Tag. Hast du die schonmal jammern und meckern gehört?

Es ist ein winziges, geringfügiges Opfer das wir bringen können, so lange diese Pandemie andauert. Und sie dauert an, wir sind noch mittendrin.

Davon abgesehen wäre ich stark dafür, die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln beizubehalten. Seit sie eingeführt wurde, und die ganzen Huster/Nieser/Rotznasen die dort so rumlaufen (obwohl sie daheim im Bett bleiben sollten) Maske tragen müssen, war ich kein einziges mal erkältet.

...zur Antwort
"Die Aufforderung, die Grünen zu hängen, ist und bleibt vollkomme

Ich hoffe, dass dieser skandalöse Gerichtsbeschluss von einer höheren Instanz korrigiert wird.

...zur Antwort

In dem von dir genannten Szenario würde die SPD die Koalition sofort wieder verlassen, sobald Laschet gewählt wird.

Ohne SPD wäre es dann nur noch Schwarz-Gelb, die (laut aktuellen Umfragen) keine Mehrheit hätten. Also eine Minderheitsregierung.

Wie lange die Bestand hätte, würden wir sehen. Auf die Mithilfe der SPD könnten sie nach einem solchen Vertrauensbruch jedenfalls nicht mehr bauen.

Möglich wäre das, aber sehr unwahrscheinlich. CDU und FDP würden sich damit auf Jahre ins Aus schießen.

...zur Antwort

Laschet war ja nicht der einzige, der dort gelacht hat.

Wenn überhaupt, hat das nur gezeigt, wie "out of touch with reality" manche Politiker sind. Sie haben mit dem gemeinen Fußvolk nichts mehr gemein, dass sich in den Flutgebieten um den Wiederaufbau kümmern muss. Sie fahren mit ihren Limousinen oder fliegen mit ihren Hubschraubern hin, und wieder weg, und das wars.

Dass das Lachen von Laschet in der Presse so breitgetreten wird, finde ich genauso lächerlich wie der "Versuchskaninchen"-Satz von Scholz oder die "Plagiate" von Baerbock. Firlefanz und Wahlkampf-Klamauk.

Ich wünschte, wir würden uns mit den echten Problemen in Deutschland beschäftigen.

...zur Antwort

Ob es so kommt, ist doch noch gar nicht klar. Die CDU macht in Umfragen grade wieder Boden gut. Scholz hat sich eventuell zu früh gefreut.

Dass die LINKE an der nächsten Regierung beteiligt sein wird, halte ich eh für unwahrscheinlich. Daran sind sie selbst auch nicht ganz unschuldig. Zu viele in der Linkspartei wollen gar nicht regieren.

...zur Antwort