Damit Du die Nullstelle findest muss der Term gleich Null sein. Am Beispiel a)
f(x) = x^4-81 => 0 = x^4-81
dann nach x umstellen: 0=x^4-81 |+81 => 81=x^4
Heißt also: x*x*x*x = 81
Die Potenz und die Wurzel hängen über den Wurzelexponent zusammen. Im obigen Beispiel: x^4 = 81 => x = 4. Wurzel aus 81 (ist immer so, schau mal in den Wurzelgesetzen nach).
Wenn Du das in den Taschenrechner eingibst kommt als Ergebnis 3 raus. Da beim potenzieren aber immer positive Ergebnisse entstehen, kann die Ausgangszahl sowohl positiv als auch negativ sein.
Beispiel: 3^2 = 9 aber auch -3^2 = 9
Du hast also 2 Nullstellen: X1 = 3 ; X2 = -3

Probe für x = 3: f(x) = 3^4 - 81 = 3*3*3*3 - 81 =81-81 = 0

Funktioniert bei allen Termen gleich. Ob a f(x), h(x) oder g(x) steht ist unerheblich, definiert nur eine andere Kurve.

...zur Antwort

Nimm die Sache am besten selbst in die Hand. Ein Depot bei Deiner Hausbank oder einem sonstigen Anbieter zu eröffnen stellt kein Problem dar, für den Rest gibt es genügend unabhängige Informationsquellen (z.B. "Finanztip").

Such Dir einen breit streuenden ETF aus (z.B. auf Basis MSCI World), leg' die monatliche Sparrate fest und lass das Ding durchlaufen. Die ganzen komplizierten (oder manchmal nur bewusst kompliziert dargestellen) Produkte der Finanzwirtschaft braucht es nicht. Eigenes Wissen und selbständige Entscheidungen sind allemal die besten Ratgeber.

Es braucht keinen Berater, nur ein wenig Zeit, Willen und Durchhaltevermögen.

Ist keine Beratung, nur eine Meinung...😉

...zur Antwort

Stell Dir einen internationalen Supermarkt vor, in dem es Schachteln ganz unterschiedlicher Produkte gibt. Das sind die Unternehmen. Um es zu vereinfachen, stellt jedes Unternehmen nur ein Produkt dar. Du hast also zum Beispiel 1 Produkt (= eine Schachtel) namens Apple, 1 Produkt namens Microsoft, 1 Produkt namens Alphabet, 1 Produkt namens Siemens, usw. Ist ein Unternehmen groß, sind viele Schachteln davon da, ist ein Unternehmen klein nur wenige Schachteln. Jetzt geht vor Dir jemand den Gang entlang mit einem Einkaufswagen namens "MSCI World" und der packt da Schachteln rein. Der nimmt z.B. 50 x Apple, 32 x Microsoft, 12 x Alphabet und noch viele andere in unterschiedlichen Stückzahlen und zu unterschiedlichen Preisen. Damit hat er einen bestimmten Wert im Einkaufswagen. Das ist der MSCI-World, ein Index der aus der Wirtschaftsleistung von ca. 1.500 großen bis mittleren internationalen Unternehmen besteht und immer wieder neu gemischt und bewertet wird.

Du läufst nun mit Deinem "ETF-Index"-Einkaufswagen hinterher und tust genau das rein was der vor Dir auch reintut. Nimmt er was rein oder raus tust Du es auch, ändert er die Menge von etwas tust Du es auch. Du hast also immer genau die gleichen Schachteln in gleicher Anzahl wie der MSCI-World in Deinem "ETF-Index"-Einkaufswagen. Das ist mal mehr, mal weniger wert. Wenn Du dann zur Kasse gehst um zu bezahlen (d.h. Du kaufst ETF-Anteile), hast Du das Abbild des MSCI-World zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Zusammensetzung in Deinem Einkaufswagen.

Das hat mit "den Markt schlagen" nichts zu tun, das versuchen nur aktiv gemanagte Fonds. Ein ETF "kopiert" den Index sozusagen und hat bestenfalls zu jedem Zeitpunkt den gleichen Wert wie der Index.

So funktioniert die Sache, stark vereinfacht.

Ist keine Beratung, nur eine Meinung...😉

...zur Antwort

Das geht schon, Du brauchst halt entsprechende Adapter (Baumarkt) und musst für den worst-case-Fall (Waschmaschine & Spüler pumpen gleichzeitig ab + Waschbecken läuft auch ab) sicher stellen, dass der Querschnitt des Rohres das alles packt. Im Normalfall hängen die Spüle und deren Überlauf an einem Anschluss, die Maschinen an den Adaptern.

Beispiel:

Bild zum Beitrag

(Quelle des Fotos: Spüle, Spülmaschine und Waschtrockner an einen Anschluss - 1-2-do.com Forum)

...zur Antwort

Wenn Du Dir die Zigarette in die Nase statt in den Mund steckst kann das schon mal vorkommen.

...zur Antwort

Das kommt auf Deine Statur an. 24 bzw. 25 sind Größen für einen eher untersetzen Körperbau, d.h. nicht unbedingt klein aber mit entsprechend Bauch.

Für einen Smoking lässt man ja gut Geld liegen. Eventuell ist es ratsam, mal in ein größeres Kaufhaus oder zu einem Herrenausstatter zu gehen und einfach an einem x-beliebigen Sakko & Hose die Größe zu checken. Sicher kann man Dich dann dort auch beraten und Du hast dann eine bessere Entscheidungsbasis.

...zur Antwort

Du musst alles innerhalb der Klammer mit dem davorstehenden Faktor multiplizieren.

Einfaches Beispiel: 5 * (3 - 2) = 5*3 - 5*2 = 15 - 10 = 5
Probe: Klammer ausrechnen: 3-2=1 => 5*1 = 5
Bei Dir käme raus: 5*(3-2) = 5*3 - 2 = 13 = falsch

Ob es sich dabei um eine Zahl oder ein Symbol handelt ist nicht relevant.

Bei Deiner Frage also: 2*(5-x)-9 = (2*5 - 2*x) - 9 =10 - 2x - 9

...zur Antwort