Stell Dir einen internationalen Supermarkt vor, in dem es Schachteln ganz unterschiedlicher Produkte gibt. Das sind die Unternehmen. Um es zu vereinfachen, stellt jedes Unternehmen nur ein Produkt dar. Du hast also zum Beispiel 1 Produkt (= eine Schachtel) namens Apple, 1 Produkt namens Microsoft, 1 Produkt namens Alphabet, 1 Produkt namens Siemens, usw. Ist ein Unternehmen groß, sind viele Schachteln davon da, ist ein Unternehmen klein nur wenige Schachteln. Jetzt geht vor Dir jemand den Gang entlang mit einem Einkaufswagen namens "MSCI World" und der packt da Schachteln rein. Der nimmt z.B. 50 x Apple, 32 x Microsoft, 12 x Alphabet und noch viele andere in unterschiedlichen Stückzahlen und zu unterschiedlichen Preisen. Damit hat er einen bestimmten Wert im Einkaufswagen. Das ist der MSCI-World, ein Index der aus der Wirtschaftsleistung von ca. 1.500 großen bis mittleren internationalen Unternehmen besteht und immer wieder neu gemischt und bewertet wird.
Du läufst nun mit Deinem "ETF-Index"-Einkaufswagen hinterher und tust genau das rein was der vor Dir auch reintut. Nimmt er was rein oder raus tust Du es auch, ändert er die Menge von etwas tust Du es auch. Du hast also immer genau die gleichen Schachteln in gleicher Anzahl wie der MSCI-World in Deinem "ETF-Index"-Einkaufswagen. Das ist mal mehr, mal weniger wert. Wenn Du dann zur Kasse gehst um zu bezahlen (d.h. Du kaufst ETF-Anteile), hast Du das Abbild des MSCI-World zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Zusammensetzung in Deinem Einkaufswagen.
Das hat mit "den Markt schlagen" nichts zu tun, das versuchen nur aktiv gemanagte Fonds. Ein ETF "kopiert" den Index sozusagen und hat bestenfalls zu jedem Zeitpunkt den gleichen Wert wie der Index.
So funktioniert die Sache, stark vereinfacht.
Ist keine Beratung, nur eine Meinung...😉