Ach was , dass geht fix, keine Sorge, mit der dünnen Nadel macht das eine versierte Schwester im handumdrehen. Da merkt man so gut wie nix von und die paar ml Blut merkst du auch nicht. Sei mutig und freu dich auf deine Ausbildung.

...zur Antwort

Russland will alles behalten und zeigt sich nicht kompromissbereit. Ukraine will alles wieder haben inklusive der geraubten Krim wäre aber eventuell Verhandlungsbereit was die stark russisch dominierten Gebiete betrifft Donezk etc... Sogenannte Volksrepubliken wollen Macht über ihr Territorium, akzeptieren Russland als "Schutzmacht" wollen aber eventuell autonom bleiben. EU verlangt offiziell den Status quo von 1992, Ukraine bekommt alles zurück aber da EU nicht einig ist, gebe es eventuell Verhandlungspartner in der EU die eine Rückgabe der sogenannten Volksrepubliken und der Krim nicht forcieren würden. Vertreter der NATO haben das interesse Russland dauerhaft zu demilitarisieren um die Hegemonie russlands dauerhaft einzudämmen. Die USA hätten vermutlich auch nchts dagegen wenn die EU und Russland dauerhaft geschwächt wären aber ohne militärische Dominanz Russlands. Da Russland mit einer weiteren aufrüstung wieder gefährlich werden könnte und der Bündnisfall dann eventuell durch einen Überfall des Baltikum oder Polens wahrscheinlicher würde. Eventuell wären die USA auch an einer NATO Mitgliedschaft der Ukrainer interessiert gleichzeitig könnte es durch einige EU Mitglieder Bestrebungen geben die Ukraine in die EU zu integrieren (Polen).

Ich denke mit diesem Input lassen sich gut und gerne 2 Seiten in Schriftgröße 11 basteln!

...zur Antwort

https://www.weltbild.de/artikel/film/aus-einem-deutschen-leben_19351992-1

...zur Antwort

Schlecht, solange sie keine Möglichkeit haben große Energiemengen über einen längeren Zeitraum zu speichern. Das Problem elektrischer Energie ist, dass sie in dem Moment erzeugt werden muss wo sie gebraucht wird. Das lässt sich mit leistungsvariabler Windkraft und Sonnekraft nur schwer erreichen und mit Wasserkraft erzeugen sie einfach nicht die erforderlichen Energiemengen. Somit benötigen die jetzigen Netze einen Grundlastlieferanten, der z.B. aus Kohle, Gas oder Kernenergie Strom erzeugt. Perspektivisch wäre Wasserstoff wohl die beste Lösung, vorrausgesetzt es gelingt ihn mit grünem Strom in großen Mengen zu erzeugen. Die Speicherung könnte dann über Kavernen ähnlich dem Erdgasprinzip erfolgen.

...zur Antwort

Der Mann der die Entwicklungshilfe gibt, ebnet damit den Weg für den Mann der das dann von dem Einheimischen kultivierte und ertragreiche Land, dem armen Einheimischen wegkauft.

Seine ganze Mühe hat sich nicht gelohnt, weil er am Ende vom reichen ,weißen Mann um die Mühen seine Arbeit betrogen wird. Denn der kauft ihm, dann das nun wertvolle Land weg.

So sieht es zumindest der Zeichner.

...zur Antwort

Heisst es nicht eher Westcoast und Eastcoast?

Die Leute von der Westcoast sollen lockerer drauf ( besseres Wetter, nettere Leute) sein, als die von der Eastcoast. Dafür sind die Eastcoaster wirtschaftlich erfolgreicher und zuverlässiger.

Dürfte aber auf dem gleichen Niveau sein wie alle Bayern tragen Lederhosen und Schwaben sind geizig.

...zur Antwort

Für die Industrie, besonders für die mit Importkonkurrenz hatte die Globalisierung einen negativen Effekt und die Beschäftigtenzahlen sanken in dem dargestelltem Zeitraum.

Für den Dienstleistungssektor hatte die Globalisierung einen positiven Effekt, die Beschäftigtenzahlen stiegen.

In Gesamtsumme alle Wirtschaftszweige hatte die Globalisierung einen postiven Effekt auf die Beschäftigung weil auch hier die Beschäftigtenzahlen höher sind als vor 1995.

...zur Antwort

Britisch Empire kollabiert und bricht auseinander ethnische Konflikte brechen aus:

Hindus u.a. bleiben in Indien Muslime werden vertrieben nach Pakistan

Muslime vertreiben Hindus dafür u.a. aus Pakistan

Gewalt eskaliert und wenn es eigentlich um nix mehr geht, kann man territorial immer einen neuen Status Quo finden. Also streitet man sich jetzt um einige Quadratkilometer wertlosen Landes, damit bolß der andere nicht denkt er habe gewonnen.

https://www.deutschlandfunk.de/der-konflikt-zwischen-indien-und-pakistan-das-trauma-ewiger-100.html

...zur Antwort

Schlecht, solange sie keine Möglichkeit haben große Energiemengen über einen längeren Zeitraum zu speichern. Das Problem elektrischer Energie ist, dass sie in dem Moment erzeugt werden muss wo sie gebraucht wird. Das lässt sich mit leistungsvariabler Windkraft und Sonnekraft nur schwer erreichen und mit Wasserkraft erzeugen sie einfach nicht die erforderlichen Energiemengen. Somit benötigen die jetzigen Netze einen Grundlastlieferanten, der z.B. aus Kohle, Gas oder Kernenergie Strom erzeugt. Perspektivisch wäre Wasserstoff wohl die beste Lösung, vorrausgesetzt es gelingt ihn mit grünem Strom in großen Mengen zu erzeugen. Die Speicherung könnte dann über Kavernen ähnlich dem Erdgasprinzip erfolgen.

...zur Antwort

Als Zeichen des guten Willens, um die Überlegenheit des sozialitischen Systems international zu publizieren und um die innenpolitische Lage zu stabilisieren wurde die Schlussakte von Helsinki unterzeichnet.

Klar war jedoch intern, dass diese nie und nimmer vollumfänglich ratizifiert wird, sondern dass man sie nach belieben anwenden würde oder auch nicht.

...zur Antwort

Die Mauer ( der eiserne Vorhang ) wurde durch die KSZE durchlässiger für leute aus dem Ostblock. Gleichzeitig soll die KSZE dafür gesorgt haben, das der kalte Krieg überwunden wurde.

So sehe es zumindest die Zeichner.

...zur Antwort

Scheinkorrelation, die Diagramme suggerieren einen Zusammenhang zwischen der Zunahme von Dienstleistungsjobs und zeitgleicher Abnahme der Arbeitslosigkeit.

So einfach ist es aber nicht, da der Verlust von gut bezahlten Industriearbeitsplätzen hin zu präkeren Dienstleistungsjobs (Logistiktarif) nicht das erstrebenswerte Ziel sein sollte.

...zur Antwort

Stolz und selbstsicher demonstriert der Mann mit einem Plakat und dem Slogan der Leipziger Montagsdemonstrationen 1989 (bitte gogglen). Je weiter er schreitet desto ungemütlicher scheint es aber zu werden. Im dritten Bild verlässt er die DDR, zu sehen an der Mauer im Hintergrund, um im wiedervereinigtem Deutschland als prekäre Aushilfe und Bittsteller gegen geringen Lohn der neuen "Herrschaft" (hier dem Kapitalisten) die Mercedes Autofelge (Sinnbild für Reichtum) putzen zu dürfen.

Fazit: von seinem mutigen und selbstbewussten Spruch, ist in der neuen Zeit des wiedervereinigten Deutschland nichts übrig geblieben und er muss ganz wieder ganz unten anfangen.

So sieht es zumindest der Zeichner.

...zur Antwort

Ja Neorealismus inklusive Hegemonie trifft es sehr gut.

Ich fabuliere als größte militärische Macht Europas eine Bedrohung herbei, schaffe durch instabilisierende Maßnahmen in den schon vorab illegal annektierten Gebieten in meinem Nachbarland eine durch Medienhetze und erfundene Benachteiligungen Krise und biete illegitimen fiktiven Verhandlungspartnern, siehe Oblast Donezk millitärische Unterstützung an. Meinem eigenen Land erkläre ich das die Bedrohung rein vom Nachbarland ausgeht und sofortiges handeln notwendig ist. Durch die mediengleichschaltung und Ausschaltung jeglicher Opposition im eigenen Land glauben mir das auch fast alle und ich habe den Krieg den ich schon immer wollte.

Wenn ich mit meinen millitärischen Mitteln nicht so schnell vorankomme wie geplant, erkläre ich dies als Beweis für die vorher erfundene Bedrohung.

...zur Antwort