Goodle einfach Reihenschaltung und Parallelschaltung, Grundlagen Elektrotechnik.
Moin
Die meisten fangen klein an und machen Messer erstmal mit abtragenden Verfahren. Weniger Aufwand und du brauchst keine Schmiede die über 1000°C erreicht.
Guter Stahl für den Anfang wär z.B. O1 (EU Werkstoffnr.: 1.2510) da härtbar bei ~830°C.
https://www.nordisches-handwerk.de/stahl-rohlinge/stahl-zum-messermachen/stahl-nicht-rostfrei/?p=1
Form aussägen, zurecht feilen, zwei Löcher für Stangen zur Griffbefestigung bohren.
Für den Klingenwinkel bauste dir aus billigem Pressholz aus dem Baumarkt nen Filing-Jig
https://www.youtube.com/watch?v=_LpUk9ZBHHY
Dann kaufste dir zwei Schamotten z.b. bei Amazon und schneidest zwei Halbkreise rein mit nem Hammer und Meißel gehts auch, dauert aber einige Stunden. An der Seite noch ein kleiner Kanal für z.b. einen MAPP-Gas Brenner (60€ Baumarkt) damit erreichste die nötigen 830°C zum Härten von den meisten nicht rostfreien Stählen.
Wenn der Stahl rot glüht rausziehen und mit einem Magneten testen, wenn der Stahl nicht mehr magnetisch ist, nochmal 2-3 Minuten ins Feuer packen und dann fix in einen bereitgestellten Kontainer mit Öl tauchen. (Sonnenblumenöl, Rapsöl, vollkommen egal, nur mach das draußen.....) Danach ist das Messer zu hart, deshalb wird es angelassen im Backofen:
Je nachdem was du für eine Härte haben willst 1 Stunde bei:
°C ------- Rockwell
- 149 -- 65
- 177 -- 64-65
- 204 -- 62-63
- 232 -- 60-61
- 260 -- 59-60
- 288 -- 57-58
Danach kommt Schleifpapier von grob bis fein. 180 grit, 320 grit, 400 grit, 600 grit
Griff kleben (ich benutze z.b.: UHU Plus (2 komponentenkleber) , feilen und z.b. mit Leinöl behandeln.
Sorry falscher thread.....
Vorderlader sind nur frei wenn das Modell vor dem 01.01.1871 existierte......
Wenn du irgendwie nachweisen kannst, dass deine Kartoffelkanone existierte....dann...könnte schwierig werden. ;)
Eher nicht.....
Ich mache seit Jahren selbst Messer und habe bisher immer mit Schärfsystemen wie Lansky geschärft.
Übe seit einigen Monaten das Schärfen auf Schleifsteinen. Dat muss man üben....üben üben üben.
Gute Steine im mittleren Preisbereich: (gibts alle bei Amazon)
Suehiro Cerax 320
Naniwa Chosera 800
Shapton Ceramic 1000
Shapton Ceramic 5000
Primärzellen ("Batterien") liefern so lange Strom bis Oxidations-bzw. Reduktionsmittel erschöpft ist.
Kapazität = maximale Ladung die entnommen werden kann.
Für jeden Zelltyp (Batterietyp) gibt es ne Nennspannung.
Ja die Zelle liefert weniger Spannung bis zum Punkt der Entladeschlussspannung. (allerdings nur in einem kleinen Bereich)
Dabei gilt die Nernst-Gleichung.
...da die Stromaufnahme einer Spule kleiner ist bei Wechselspannung. Das kommt durch den induktiven Blindwiderstand. Die Selbstinduktionsspannung der Spule wirkt auf den Strom hemmend.
Strom erzeugt mangentischen Fluss
magnetische Flussänderung erzeugt Selbstinduktion
Der induktive Blindwiderstand ist umso größer, je größer die Induktivität der Spule und je höher die Frequenz.
Zeichne dir die Schaltung doch einfach mal auf.
- 3 Widerstände in Reihe
- Gesamtwiderstand berechnen (Widerstände einfach addieren)
(mit Ersatzwiderstand ist der Gesamtwiderstand gemeint)
- dann I = U/R Strom berechnen
- mit dem Strom kannste die Spannungen an den Widerständen berechnen
fertig....
Darf man, wenn sichergestellt ist, dass das Projektil den Garten unter KEINEN Umständen verlassen kann. Das ist der Knackpunkt, er müsste also seinen Garten irgendwie komplett abschotten auch den Bereich nach oben (Himmel).....was sehr schwierig und wohl auch teuer sein wird. ^^
Luftgewehr max. 7,5 Joule
Außnahme die mehr als 7,5 Joule haben können:
1.2 Druckluft-, Federdruckwaffen und Waffen, bei denen zum Antrieb der Geschosse kalte Treibgase Verwendung finden, die vor dem 1. Januar 1970 oder in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet vor dem 2. April 1991 hergestellt und entsprechend den zu diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen in den Handel gebracht worden sind;
Für 16,2 Joule Druckluftwaffen gibt es die Disziplin Field Target. Somit brauchst du alles was du sonst auch für eine Waffenbesitzkarte (WBK) benötigst.
- min. 1 Jahr Mitgliedschaft im Schützenverein
- Waffensachkundeprüfung
- Tresor
- keine Vorstrafen
Amplitude.......y-Achse
Frequenz = 1/T .......T ist eine Periode in deinem Fall in ms also obere Halbwelle und untere Halbwelle.
Wellenlänge = c / f
Schallausbreitung C_luft = 343,2 m/s
1 mA bis 10 mA keine gefährlichen Ausiwrkungen, keine Ahnung wie du auf 1,5 mA kommst.
Allgemein laut VDE:
- ab etwa 30 mA bei 50 Hz Wechselstrom kann es zu Kammerflimmern kommen
- ab 50 mA generell lebensgefährlich
- Wechselspannungen über 50 V können lebensgefährlich sein
Der Strom durch den Körper hängt von den äußeren Verhältnissen ab. Trockene Haut, trockene Kleidung -> höherer Widerstand
Feuchte Haut, feuchte Kleidung -> geringerer Widerstand
Körperwiderstand wird auf etwa 1000 ohm angenommen.
Strom durch Körper = Spannung / Körperwiderstand
Das Meiste wurd ja schon beantwortet.....es gibt auch echte Schusswaffen ohne EWB zu kaufen:
1. Erlaubnisfreier Erwerb und Besitz
1.7 einläufige Einzelladerwaffen mit Zündhütchenzündung (Perkussionswaffen), deren Modell vor dem 1. Januar 1871 entwickelt worden ist;
1.8 Schusswaffen mit Lunten- oder Funkenzündung, deren Modell vor dem 1. Januar 1871 entwickelt worden ist;
1.9 Schusswaffen mit Zündnadelzündung, deren Modell vor dem 1. Januar 1871 entwickelt worden ist;
z.B.:
https://www.frankonia.de/p/davide-pedersoli/vorderlader-pistole-le-page-target/119243?navCategoryId=62805
https://www.artax-vorderlader.de/hinterlader-buechsen/smith-carbine-artillery-hinterlader-karabiner-im-kaliber-50.html
Früher wurden "Muffen" gelegt, sind einfach so klappbare Dinger wo du die Enden reinlegst. Heute wird aber eigentlich immer geschweißt.
Selbst schon gemacht, geht fast vollautomatisch:
Adern mit Alkohol abwischen, in Schneider legen, drauf drücken Ader wird abisoliert und abgeschnitten. Beide Adern in Halter einspannen und in Schweißgerät einsetzen. Das Schweißgerät fährt beide Adern über kleine Motoren zusammen. Eine eingebaute Kamera prüft selbstständig das die Adern exakt parallel sitzen. Dann werden die Adern mit einem Lichtbogen verschweißt. (naja so ein LWL Schweißgerät kostet aber auch einige 10.000€ hab das damals an der FH Bochum gemacht als Projekt)
Nein......google.....15 - 19%.
http://www.imfdb.org/wiki/Kingsman:_The_Secret_Service
Alle Grundlagen dazu hat man in mehreren Vorlesungen bei mir waren es.
Signalübertragungstechnik darin sind alle Grundlagen enthalten, SIgnalklassifiezierung, LTI Systeme, Abtasten von Signalen....usw
Nachrichtentechnik darin enthalten ist z.b.:
Fouriertransformation, FFT ,analoge Bandpassübertragung, Modulation (AM, FM, QAM usw...) , Symbolmapping, Kanalcodierungen, FDMA, CDMA, OFDM, MIMO, WLAN, DVBT und LTE
Natürlich, bin bis an die Zähne bewaffnet
- 2 Perkussionsgewehre Kaliber 45
- 3 Perkussionspistolen .45 .44 und .36
- 1 Steinschlossdoppelflinte .20
- 1 Steinschloss Brown Bess .75
- 1 Perkussions Sharps Carbine .45
damit geht's in den Krieg.......so vor 150 - 200 Jahren. =P
Mir fehlen noch ne Smith Carbine und eine Gallager Carbine, kosten aber 1500€ pro Waffe, muss sparen. Bin armer Ingenieur.... >_<
"Da man ja in Deutschland keine Pistolen besitzen darf.."
Waffengesetz (WaffG) Anlage 21. Erlaubnisfreier Erwerb und Besitz
1.7 einläufige Einzelladerwaffen mit Zündhütchenzündung (Perkussionswaffen), deren Modell vor dem 1. Januar 1871 entwickelt worden ist;
1.8 Schusswaffen mit Lunten- oder Funkenzündung, deren Modell vor dem 1. Januar 1871 entwickelt worden ist;
1.9 Schusswaffen mit Zündnadelzündung, deren Modell vor dem 1. Januar 1871 entwickelt worden ist;
3. Erlaubnisfreies Führen
3.1 Schusswaffen mit Lunten- oder Funkenzündung, deren Modell vor dem 1. Januar 1871 entwickelt worden ist;
https://www.artax-vorderlader.de/pedersoli-vorderlader/vorderlader-doppelflinte-mit-steinschloss-im-kaliber-20.html
https://www.frankonia.de/p/davide-pedersoli/sharps-carbine-civilian-model/161813?navCategoryId=62806
https://www.frankonia.de/schiesssport/sportwaffen/vorderlader/kurzwaffen/Artikel.html
....^^
In Österreich sind Gewehre wie Repetierer und Flinten frei ab 18 Jahren. (Wenn sich da in den letzten 2-3 Jahren nix geändert hat)