in windows: links unten auf den start-button drücken... dann da wo ausführen steht: "msconfig" eingeben und warten bis oben was erscheint und dann enter drücken...

im Systemstart und Dienste alle Spotify und Skype einträge deaktivieren... pc neustarten ... voíla

...zur Antwort

ein geiger müller zählrohr hat sicher vorteile was den nachweis von radioaktiven teilchen angeht... als gravierenden nachteil ist aber zu nennen, dass das zählrohr - falls seeehr viele ereignisse auf einmal kommen - nur ein signal detektiert, was die messung bei sehr hohen strahlenbelastungen ungenau macht..

...zur Antwort

hallo :)

du brauchst dich ja nur über die beiden brechungsindizes informieren (wiki, google etc...) hast du beide brechungsindizes ermittelt, so kannst du einfach über das snelliusche Brechungsgesetz argumentieren: n1sin(\Theta1)=n2sin(Theta2) legst du jetz \Theta1 als einfallswinkel fest, so ist n1 der brechungsindex des Mediums aus dem der strahl kommt. n2 somit der brechungsindex in das der strahl geht.

wählst du \theta2 =\pi/2=90° damit du gerade totalreflexion bekommt (das kann man sich gut anhand der strahlengänge vorstellen, so bekommt man aufgelöst nach theta1 eine formel für den grenzwinkel: \Theta1=arcsin(n2/n1)... ich hoffe ich konnte dir damit die anschauung etwas näher bringen :)

LG T

...zur Antwort

also erstmal an Szintilator: NATÜRLICH HAT DAS WAS MIT DER ZEIT ZU TUN!!!

so und jetz zu deiner frage: bei einer sinusförmigen Wechselspannung mit einer Frequezn f von 50Hz ergibt sich der aktuelle Spannungswert zu:

U(t)=U0sin(\Omegat), das passt auch mit deiner Anfangsbedingung von U(0)=0 zusammen. Nun ergibt sich \Omega zu: 2Pif und daraus ergibt sich mit U0=10V:

U(t)=10Vsin(2Pi50Hzt) und somit ergibt sich:

für die gesuchte Spannung von 8V: 8V=10Vsin(2Pi50Hzt)

also t=arcsin(8/10)/(2Pi50Hz)= und das solltest du selbst eintippen können :)

...zur Antwort

also erstmal bin ich ja erschüttert, dass soviel leute hier auskunft über sachen geben, über die sie nicht bescheid wissen. Die Antwort ist: Die Sonne wirkt abgeflacht, da der Brechungsindex der Atmosphäre bei steigender Höhe abnimmt. Man kann folgende Formel für die abgeflachte Formel aus dem Brechungsgesetz und infenitesimalen Betrachtungen gewinnen:

d\Phi=-(sin(\Phi)dn/(n(h))*cos(dEinfallswinkel)

wobei n(h) der Brechunsindex in der Höhe h ist, dPhi der Winkelversatz zwischen 2 infenitesimalen schichten und dn die infenitesimale Winkeländerung darstellt

Man erkennt dadurch sofort das der aufintegrierte Winkeländerung am Einfallswinkel liegt, umso größer der Einfallswinkel ist (gegenüber der Normalen) umso größer ist die Winkeländerung. Folgedessen kommt es zu einer Abflachung am abend, da Strahlen welche Weiter "oben" in die atmosphäre eintreten einen deutlich kleineren Eintrittswinkel besitzten. -->Abflachung da stärkere Beugung dieser Strahlen. Außerdem lassen sich auch Effekte wie die Verlängerung des Tages durch diesen Effekt beschreiben (also der Tag dauert immer ein bisschen länger grad durch diesen Brechunsindexgradienten).

Wenn jemand noch fragen dazu hat kann er mich gerne fragen .. und Aussagen wie optische Täuschung möchte ich hier nichtmehr hören ... =)

LG

...zur Antwort

also nehmen wir an du sitzt in einem auto, das auf einer Rennstrecke fährt, dann ist die Momentangeschwindigkeit die Geschwindigkeit die das Auto aktuell auf dem Tacho anzeigt... das ist für jeden neuen Zeitpunkt anders.(bzw kann anders sein)...

wenn du jetz zu jedem Zeitpunkt die aktuelle Geschwindigkeit (entsprechend mit x und y wert notieren würdest, und dann einen graphen durch diese Werte durchlegen würdest, dann ist das die Bahngeschwindigkeit... diese beschreibt also anschaulich gesprochen die Geschwindigkeit an jedem Punkt der Bahnkurve in Form einer Funktion (im allgemeinen)

...zur Antwort

Mithilfe der Maxwellgleichungen wird klar, dass es keine magnetischen Monopole gibt (nablaB=0)... Das ist auch der Grund dafür, dass man keinen magneten erzeugen kann, welcher nur aus einem nord- oder Südpol besteht. Deshalb sind Magnetfeldlinien auch IMMER geschlossen. und deshalb entstehen auch beim zerbrechen 3 Magnete. Ausblick:Dahingegen gibt es bei elektrischen Feldern schon monopole (nablaE=rho/epsilon0). So stellt jedes Elektron einen solchen elektrischen Monopol dar (isolierte negative ladung), weshalb elektrische Feldlinien auch immer einen Anfang und ein Ende haben.

...zur Antwort

der erste schritt sollte sein, dass du alle deine schon vorhandenen daten sicherst (auf einem usb-stick oder einer externen festplatte. Danach legst du die windows dvd ein und startest den rechner neu. Nun kommt es drauf an welchen rechner du hast was du genau tun musst. Auf jedenfall musst du den PC einschalten und dann steht bei den ersten ladebildschirmen irgendwas in der richtung: "click F10 to enter boot menu" ... oder so ählnlich ... die angezeigte taste musst du dann während des starts (am besten die ganze zeit aber nicht halten sondern immer wieder drücken) drücken... probieren kannst dus auf jeden fall ma mit F10 bzw Enter. FAlls es beim ersten mal nicht klappt einfach nochmal neu starten. Nun muss man eventuell das zu startende Laufwerk (in deinem Fall das DVD Laufwerk) auswählen. dann solltest du die meldung "drücken sie eine beliebige Taste um von der cd zu starten" angezeigt bekommen (oder so ähnlich)... das tut man dann schnell und man gelang in das dvd menu... hier muss man einfach den anweisungen folgen... am besten die alte festpallte komplett formatieren (dabei gehen alle vorhandenen daten verloren) und dann windows wie beschrieben installieren.. dieser vorgang dauert - je nach system - zwischen 15 minuten und mehreren stunden ^^ ... viel spaß dabei falls es noch fragen gibt meld dich^^

LG

...zur Antwort

ich studiere selbst physik im dritten Fachsemester.

zu 1. JA es is soviel mathe drin, sogar mehr als du dir jetz vorstellen wirst, aber gute mathenoten in der schule sind keineswegs gleichzusetzen mit guten mathenoten im studium! Das ist etwas völlig anderes, da mathe an der Universität sehr abstrakt ist und nichts mehr (zumindest beinahe) mit den "Rechenmethoden" zu tun hat, mit denen man in der Schule aufwächst. zu 2. naja leicht ist es nicht aber was heißt schon schwer?! Ich denke mit ausreichend Fleiß, einer guten Arbeitsgruppe, dem generellen Verständnis (und VORALLEM Intrese), einem quäntchden Bescheidenheit (weil man wird - auch wenn man in mathe immer sehr gut war- nicht alle aufgaben ohne recherchieren, Gruppenarbeit und viel Eigeninitiative lösen können. 3. Darüber würde ich mir persölich keine Gedanken machen bevor du nicht dein studium begonnen hast... kuck erstma obs dir spaß macht und dann ob dus schaffst dann dürfe sich alles ergeben :P ... die jobaussichten sind aktuell auf jedenfall gut =)^^

...zur Antwort

u konst: alles richtig außer 3.) und 4.) bei dielektrikum... beim einführen eines dielektrikums erhöht sich zwar das elektrische feld im zwischenraum zwischen dielektrikum und kondensator aber im Raum mit dielektrikum nimmt die Feldstärke ab... bei 4. die energie steigt zwar da 1/2CU^2, aber du musst die energie durch einbringen des Dielektrikums aufwenden.

q konst: beim auseinanderziehen alles richtig außer vll 3.:weiß ich grad nicht

...zur Antwort

welche idee hast du denn vll kann man dir mathematisch etwas näher bringen ob das was du machen willst funktionieren wird oder nicht... bei statischen problemen hilft die vorstellung meist kostengünstiger und schneller als iwelche programme :P

...zur Antwort

zu 2: bei der Hysteresekurve handelt es sich um das Verhalten eines Ferromagneten in einem äußeren Magnetfeld... das bedeutet: Man legt ein gewisses äußeres Magnetfeld H an und umso stärker das Magnetfeld H wird umso mehr richten sich die Weißschen Bezirke im Ferromagneten aus (bzw. verschieben sich)... es entsteht durch die Ausrichtung dieser ein Magnefeld im Magneten (hier B feld...)... (Dieses verhalten ist die Kurve in der Mitte, auch neukurve genannt... ) irgendwann stellt sich eine maximale Magnetisierung im Magneten ein (da nun alle weißschen bezirke ausgerichtet bzw verschoben sind)... lässt man das H Feld nun wieder schwächer werden so geht auch die Magnetisierung zurück, jedoch nicht auf den Wert der ersten Magnetisierung (Neukurve)... sondern ein wenig höher, da noch eine Restmagnetisierung übrig bleibt... (vergleiche Schnittpunkt bei H=0 mit der y-Achse... trotz H Feld=0 noch Magnetisierung)... lässt man das Magnetfeld nun noch weiter schwächer werden (also negativ stärker, wobei negativ die richtung meint)... d.h. H<0... also H(vektor), da es sich ja um ein Vektorfeld handelt... nimmt das B feld weiter ab... mithilfe dem Schnittpunkt mit der x-Achse kann man ablesen wie stark das H feld sein muss um bei voriger Magnetisierung eine vollständige Entmagnetisierung zu erreichen... diese Überlegungen kann man nun die ganze Kurve entlang fortsetzen.... hoffe dieser etwas chaotische beitrag hilft dir :P

LG

...zur Antwort

schau mal im task manager bei laufenden prozessen da müsste ein prozess mit recht hoher arbeitsspeicherauslastugn sein, der speed2 oder nfs oder so heißt... dann den prozess beenden und dann tut sich immerhin mal wieder was wenn du auf speed2.exe drückst... obs dann startet bezweifel ich, aber dann könntest du erstma alle programme beenden, die du noch offen hast, vll wird ein prozess geblockt den das spiel brauch.. und wenn das nich hilft einfach ma den neuesten patch runterladen... ich hoffe das hilft drück dir die daumen^^

...zur Antwort
  1. z.b. kann man etwas über die wirkungsbereiche sagen... gravitationskraft nimmt mit der entfernung zum quadrat ab, Federenergie nimmt mit der entfernung linear zu, und gleitreibungskraft ist eine spezifische stoffpaarabhängige konstante. man könnte VLL auch sagen, dass die Gravitationskraft die schwächste kraft is, wie man in dem zusammenhang aber federkraft und gleitreibungskraft vergleichen will ist ein wenig fragwürdig

  2. der impuls ist konstant (eines abgeschlossenen systems), somit gilt für den Impuls gilt: p=mv ... wenn man nun differenziert (also ableitet) erhält man : dp/dt=dm/dtv + dv/dtm ... da die masse zeitlich konstant ist (abgesehen von geschwindigkeiten über 1/10c(relativitätstheorie)) ... gilt somit für den quotienten dm/dt=0...--> dp/dt=dv/dt *m ... und da dv/dt =a ist ... erhält man somit: dp/dt=ma ... Nach newoton ist das Produkt m*a eine kraft, somit gilt für die Kraft: F=dp/dt ... -->erstes newtonsches axiom

...zur Antwort

analog bedeutet eigentlich "ähnlich, gleichartig" , das heißt es existiert eine kraft, die ähnlich zu der magnetischen Kraft ist, aber in der Sonne wirkt... In welcher hinsicht die kraft ähnlich ist müsste der restliche Kontext ergeben, es ist leider ein wenig schwer mit einem Satzteil eine korrekte Antwort, welche auf deine Frage passt, zu formulieren. Um welche Kraft in der sonne geht es denn... kannste vll den kontext ein wenig näher darlegen?

LG Paschl

...zur Antwort

... sry es is keine aktuelle matheolympiade... sondern von 2007 oder so... weiß das es sich um die gleichen punkte A=A handelt... habe mir schon eine skizze gezeichnet und es funktioniert immer so ... also wenn die dreiecke gleichorientiert sind dann liegt der Mittelpunkt immer da wo er liegen soll genau auf A... wie mach ich das aber rechnerisch mit der Multiplikation komplexer zahlen... habe mir jetz überlegt ich könnte doch die winkel von dem ersten dreieck angeben in der komplexen ebene zwischen drei allgemeinen komplexen punkten dann handelt es sich ja immer um eine drehung und ggf streckung wenn ich mit ner anderen komplexen zahl multipliziere. könnte mich das weiterbringen und wenn ja wie???

...zur Antwort

wurzel bedeutet die zahl die mit sich selbst mal genommen die zahl x (in deinem fall 16/49) ergibt...

Beispiel Wurzel aus 9 ist 3 Wurzel aus 4 ist 2 bei Punktrechnung kannst du die Wurzel auf jeden einzelnen Teil anwenden (nicht bei Strichrechnung) d.h. "Wurzel aus 9/4 " ist das gleiche wie die "Wurzel aus 9 geteilt durch die Wurzel aus 4" ==> Wurzel aus 9/4 ist also 3/2

...zur Antwort

Im Internet gibt es ein Programm mit dem man Macros erstellen kann und zwar gaaaanz einfach: MacroX heißt es !!! einfach laden , installieren und loslegen ... is fast selbsterklärend ... einfach auf der linken seite auswählen was du tun willst und schon tut das programm das, wenn du auf die Play-Taste drückst is zwar nur ne testversion, wenn du es kostenfrei benutzen willst, aber das reicht völlig, denn einzige einschränkung der testversion ist, dass du keine exe erzeugen kannst (soweit ich weiß^^)

Genau kann ichs dir auch erklären aber versuchs erstma selbst

viel Spaß damit

Lg

...zur Antwort

hallo erstma, ich will dich ja in keinster weiße kritisieren, aber denkst du nich das dus ein wenig übertreibst... natürlich gibt es malware und Viren, aber wenn man nen guten Antivirus hat und die Daten alle auf ner Externen Festplatte gesichert hat, kann einem eigentlich schon nichtsmehr passieren... über sinn und unsinn von Software die Bots aufspüren oder dergleichen tun und dabei das System verlangsamen will ich jetzt gar nicht diskutieren, ich will nur anmerken, dass ein PC NIEEEE 100%ig sicher ist, sobald du eine Internetverbindung hast... Machen kann man theoretisch fast unendlich viel: Mit dutzenden von mehr oder weniger sinnvollen Programmen seinen Pc zumüllen um ihn auch im Leerlauf schön auszulasten und dann den PC hinter dutzende Firewalls stellen, die dann eine Internetverbindung auch zu teilweise mehr als seriösen seiten verbieten... Man kann sich auch, wenn mans dann nochmehr übertreiben will, einen 2ten PC dem Internet vorschalten. Von den Stromkosten mal ganz abgesehen würde das auch helfen... oder vielleicht linux installieren, da es erheblich weniger Viren auf Linux gibt als auf Windows (Viren sind plattformabhängig) und dann Windows als virtuellen PC auf der Linuxoberfläche laufen lassen, was natürlich der Performance des PCs nicht gerade gut tut, aber was solls -> es wird sicherererer, oder vielleicht gleich auf msdos umsteigen... dazu findet man bestimmt keine Viren mehr, bzw. es werden keine mehr vertrieben.

Was ich mit meinem ganzen Geschwätz sagen will ist, dass es zwar sinnvoll ist einen vorsichtigen Umgang im Internet zu pflegen aber dennoch ist eine Übervorsicht, genauso wie in allen anderen Bereichen des Lebens nicht gerade zweckdienlich =)

Man sollte vorsichtig sein und auf Grundregeln achten (z.b.keine email-anhänge öffnen die man nicht kennt, Bankdaten nicht einfach so herausgeben, kein name, keine anschrift, keine telefonnummer), dann kann einem eigentlich nicht viel passieren (und natürlich ein BACKUP machen... für den Notfall =))

Viel spaß beim Surfen

=)

...zur Antwort

zuersteinmal solltest du den Stoff sinnvoll ordnen... dann dir darüber in Klaren werden dass diese eine Schulnote nicht so wichtig ist und dann anfangen zu lernen... natürlich rechtzeitg....eventuell kannst du dann auch einen Freund aus der Klasse fragen ob er dir mal die Zusammenhänge erklärt... wenns um was spezielles geht kann man dir hier im Forum sicher auch helfen

...zur Antwort