Grundsätzlich bestehen die meisten Verpackungskartonagen aus mehreren Schichten gleicher oder verschiedener Lagen Karton, welche über eine sogenannte Wellschicht miteinender verbunden sind. Betrachtet man einen Karton im Profil, erkennt man dies.
Wird die Wellpappe nass, z.B. bei Regen, ist es möglich, dass die Pappenschichten einfallen und dann enger aneinender liegen. Dieser Effekt ist aber eher zu vernachlässigen. Vielmehr spielt hier die Tatsache eine Rolle, dass die Verbindungen von verklebten oder mechanisch verbundenen gefalteten Pappen, bei Regen instabil werden und der Karton einfallen kann. Dann kommt es zu einer deutlichen Volumenreduzierung in der Mülltonne. Theoretisch würde sich die Pappe bei Dauerregen sogar auflösen, da Pappen und Kartonagen aus einzelnen Papierfasern entstehen. Beim Recycling von Pappe wird genau das gemacht.
Insofern hat der Vermieter Recht, dass es zu einer Volumenreduzierung in der Mülltonne kommt. Für das Recycling ist es aber von Vorteil, wenn die Pappe trocken ist, da die papierverarbeitende Industrie nur die Pappe und nicht das Wasser kaufen will.
Lösung: Pappen und Kartonagen vor dem Befüllen in die Mülltonne auseinenaderfalten, dann passt mehr rein und das Material bleibt trocken!