Am besten isst man ungefähr 2-3 Stunden vor dem Laufen etwas. Das könnte dazu beitragen, dass man beim Laufen nicht mehr so oft das Gefühl von Hunger hat. Man sollte aber dann darauf achten, dass die Lebensmittel nicht schwer im Magen liegen und dass einem beim Laufen nicht schlecht wird.

Es gibt auch Energygele für's Laufen. Dadurch werden dem Körper Kohlenhydrate zugeführt und man hat mehr Energie.

...zur Antwort

Hallo,

das ist schwer zu beantworten. Man muss seinen Körper gut genug kennen. Der Wettkampf kann gut verlaufen und die Erkältung verschlimmert sich nicht, jedoch kann sich die Erkältung auch verschlimmern. Ich würde abwarten, wie sich die Erkältung die nächsten Tage bis zum Wettkampf entwickelt. Man muss dann abwägen, wie wichtig einem der Wettkampf ist und wie hoch das Risiko einer ernsthaften Erkrankung ist. Von außen kann man das schwer beurteilen, da du deinen Körper am besten kennst.

...zur Antwort

Hallo,

du kannst auch mal versuchen zu laufen, ohne auf den Puls zu achten. Was helfen könnte ist nach Wohlbefinden zu laufen. Wenn du dich bei dem Lauftempo noch unterhalten kannst, sollte sich auch die Grundlagenausdauer verbessern und damit die Zone 2 verschieben.

Du musst auch nicht alle Läufe in Zone 2 absolvieren. Du kannst auch zwischendurch schnellere Läufe absolvieren.

Wenn man nur in Zone 2 läuft, kann es auch passieren, dass die Lauftechnik darunter leidet.

...zur Antwort

Um schneller zu werden ist eine Kombination aus Grundlagenausdauertraining, Tempotraining und Schwellentraining wichtig.

Bei dem Grundlagenausdauertraining läufst du eine längere Distanz im "angenehmen" Tempo. Man kann sagen, dass man ein angenehmes Tempo hat, wenn man sich beim Laufen unterhalten kann.

Bei dem Tempotraining läuft man mehrmals eine Distanz im schnellen Tempo (das Tempo darf auch schneller als das Wettkampftempo bzw. Zielzeit über 3km sein). Dazwischen hat man kurze Pausen. Man kann z.B. ein Tempotraining machen, indem man 10 mal 200m läuft. Dazwischen hat man 1:30min Pause (das ist nur ein Beispiel und nicht unbedingt eine Empfehlung für dein Training).

Bei dem Schwellentraining läufst du ein Tempo an der anaeroben Schwelle. Dabei ist der Puls ziemlich hoch und man verspürt eine Anstrengung. Das Schwellentraining kannst du ohne Pause oder mit Pause machen.

Wichtig ist, dass du den Trainingsumfang nicht zu schnell steigerst und dich vor der Trainingseinheit gut aufwärmst und nach der Trainingseinheit dehnst. Sonst kann du dich schnell verletzen.

Wie oft du pro Woche trainieren musst kann man gar nicht pauschal sagen. Ich würde dir Raten am Anfang nicht zu viel zu trainieren und den Umfang mit der Zeit nach und nach zu steigern.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Erreichen deiner Ziele 🍀.

...zur Antwort