Die kannst ja mal versuchen bei ZEIT, FAZ, SZ, online einen Kommentar zum diesem Thema zu schreiben und die Annexion der Krim eine Sezession nennen.

Dann wird dein Kommentar von der Redaktion sofort gelöscht: "Die Krim Annexion ist ein Fakt" Ihre Redaktion. 


Also gibt es da anscheinend wirklich keinen Interpretationsspielraum oder würdest du diesen unfehlbaren Zeitungen Zensur vorwerfen ? 

...zur Antwort

Du hast keinen Anspruch auf die russische Staatsbürgerschaft. Diese haben nur Menschen mit mindestens einem russischen Elternteil und einem Geburtsort in Russland. 

Du hast die deutsche und die ukrainische Staatsbürgerschaft. Als Kind steht man bei seinen Eltern im Pass und du hast dann auch automatisch die Ukrainische. 

Wahrscheinlich wurde eine Mehrstaatlichkeit bei der Einbürgerung erlaubt. Das ist in DE sehr unterschiedlich. Manche Behörden haben es problemlos erlaubt, andere forderten das Ablegen der 'alten' Staatsbürgerschaft. 

Somit bist zu höchstwahrscheinlich (wie fast alle Kinder aus der Ukraine die zwischen 1992-2010 nach Deutschland kamen, ein ukrainischer Staatsbürger OHNE Eintrag im Konsulat. 

Für die Ukraine exestierst du praktisch nicht, solange du dort nicht einreist. 

Solltest du einreisen und Probleme mit der Justiz in der Ukraine bekommen, kann dir Deutschland nicht helfen. Du bist  dort Ukrainer und kein Deutscher. Die Ukraine erkennt eineMehrfache Staatsbürgerschaft NICHT an. 

Das Ablegen der Ukr.SB dauert lange und kostet viel Geld. Als Kind fehlen dir Unterlagen wie das Arbeitsbuch und bestimmt ein paar andere Nachweise die schwer zu besorgen sind. Die Ukrainischen Behörden haben sich aber (so wird gemunkelt), dazu verleiten lassen die Sache ein bisschen unkomplizierter zu gestalten, wenn du mehr Geld gibst. 

Natürlich haben Kinder kein Arbeitsbuch, dieses ist aber notwendig und wenn du es nicht hast, gibt kein Ablegen der Staatsbürgerschaft. Forderung von 10.000€ sind da keine Seltenheit.



...zur Antwort

Was heisst denn hier "Strömungen". Viele Teile der Ostukraine werden klein und still gehalten von Gruppen die nationalistisch sind. Das geht seit der letzten Machtübernahme in der Ukraine. 

Es gibt kein Interesse in Europa an der Ukraine, es interessiert zu wenige. Da schaltet keiner ein. 

...zur Antwort

Spotify wird in Russland nicht online gehen. Es war schon alles geplant und in 'trockenen Tüchern'. Dann wurde der Start mehrmals verschoben und letzendlich komplett abgesagt. Der Chef von Spotify gab als Grund für den Abbruch die schwierige wirtschaftliche und politische Lage Russland an. Durch die Sanktionen des Westens sei das Land wirtschaftlich angeschlagen.
Die Phillippinien, Honduras und viele Länder aus der dritten Welt haben Spotify und eigene Playlist wie Top 100 Charts und Top Viral Charts. Die Absage ist nur ein Teil der westlichen Strategie gegen Russland und die Begründung ist absurd und lachhaft. Wahrscheinlich wurde es dem Chef von Spotify so aufgetragen. Wirtschaftlich wäre das bestimmt ein enorm hervorragendes Geschäft. Hat Russland inzwischen sogar mehr Smartphonenutzer als alle anderen Europäischen Länder ? 

Man hat auch bei Wikipedia sämtliche russische Sänger, Bücher, Schriftsteller und Filme aus Top - und Rekordlisten entfernt. So war z.B. Alla Pugacheva noch vor Jahren bei Wikipedia in sämtlichen Rekordlisten (z.B. Meistverkaufte Tonträger) und ist Heute nicht mehr vertreten. Dadurch sind die Rekordlisten verfälscht, ganz zu schweigen davon, dass das absolut rassistisch ist.

...zur Antwort