Ich finde das gut, alles andere ist fahrlässig

Ich betreibe selbst eine Falknerei und habe sehr viele Erfahrungen gemacht. Auf jeden Fall ist da viel Wissen erforderlich und man kann nicht einfach so loslegen. Ich finde das alles sehr berechtigt.

LG ein Ornithologe und Falkner

(Bei weiteren Fragen dazu können sie sich gerne an mich wenden.)

...zur Antwort
Soll ich den Blaumeisen helfen?

hallo,

ich wohne zwar eigentlich auf dem Land, aber unser Dorf entwickelt sich zu einer Kleinstadt... ich habe vor ca. 4 Jahren auf meinem Balkon einen Nistkasten aufgestellt, welcher seitdem immer von Blaumeisen bewohnt wird. sie sind sogar inzischen so zahm, dass sie auf dem Balkon landen, selbst wenn ich auch gerade darauf bin. ich füttere die Vögel (mit Futterhaus) das ganze Jahr über und möchte ihnen helfen.

vor 4 jahren (also die erste brut bei mir) starben aber alle Vögelchen in unterschiedlichstem alter im Nest, nur ein ästling (1/ 13) hat überlebt (aber wer weiß ob er dann nicht doch von irgendwem gefressen wurde?) Dann, vor drei Jahren überlebte gar keiner (von 10 Küken!!!) ich kam dann darauf, dass die Eltern wohl so überfordert waren mit insekten suchen (weil bei uns gibt es nur wenige), dass sie zu wenige fanden und nicht auf die Nesthygiene achten konnten, denn alles war voll gekotet, die Gefieder verklebt.

vor zwei Jahren, habe ich dann angefangen jeden abend das nest zu säubern und den vögeln wachsmottenlarve, Raupen (beides lebendig) und frischtote heimchen auf den Balkon zu stellen. Es überlebten 4 Küken (von 8).

Dann, dieses Jahr (also 2020 und ja ich weiß es ist dann doch letztes Jahr...) habe ich tagsüber die hälfte der Küken heraus genommen und mit wärmelampe warm gehalten. ich habe sie mit den futtertieren gefüttert und Nutribird und B komplex.... abends kamen sie wiede ins nest und das dann jeden tag... es war sehr viel arbeit (jede 45 min füttern) und ich hatte dann auch nach einem Monat echt keine kraft mehr dafür, aber es haben ALLE ( dies mal nur von 7) überlebt, nur später, habe ich beim beobachten der Vögel im Garten gemerkt, das zwei nicht mehr da waren und wohl gestorben sind, aber immerhin erst als ästling! Übrigens gab es in dem Jahr sogar noch eine zweite Brut, wobei ich in der Zeit nicht da war und nur den Anfang der Brut mitbekommen und nicht eingegriffen habe...

Glaubt ihr ich soll so weiter machen, denn es übeleben ja immer mehr, aber ich greife ja so, komplett in die Natur ein... Was sagt ihr dazu?

...zum Beitrag

Hallo,

Blaumeisen, bringen nicht umsonst sehr viele Jungvögel auf die Welt. Die Hauptnahrung zur Fütterung der Jungvögel sind Raupen. Es gibt leider kaum noch Raupen bei uns und selbst in den Wäldern nimmt der Bestand stark ab. In einem normalen Garten können Blaumeisen nur mit viel Glück alle Jungvögel am leben halten. Selbst in einem Brutrevier im Wald, ist es heute nur noch schwierig alle und meistens auch die Hälfte der Brut groß zu ziehen. Natürlich ist nicht nur die Rede von Raupen; der Bestand von allen Insekten-arten nimmt ab. Du solltest den Vögeln nicht durch Füttern, Wärme und Hygiene helfen. Lieber gestaltest du deinen Balkon so, dass sich nicht nur Meisen, sondern auch Insekten wohlfühlen... Wenn das der Fall ist, wird die Brut auch erfolgreicher. Nicht nur durch Füttern am Vogelhaus kannst du deinen Vögeln zusätzlich helfen! Eine angemessene Wasserstelle, zum Baden und trinken oder ein Sandbad sind auch sehr angebracht... Sie sollten allerdings täglich gesäubert werden, um keine Krankheiten zu übertragen. Aber die Zeit scheinst du ja zu haben, wenn du so einen Aufwand für Blaumeisen-Jungvögel betreibst... ;)

LG ein Ornithologe und Falkner

...zur Antwort

Hallo, das ist ein Sommergoldhähnchen, der kleinste Vögel Europas. Du kannst ihn nur an einen geschützten Ort setzen, an dem er sich erholen kann und dann hoffentlich wieder los fliegt. Wie schon geschrieben wurde, wenn er auf eigenen Beinen steht, dürfte es nicht so schlimm sein.

LG, ein Ornithologe und Falkner

...zur Antwort

Hallo, das imitieren der Vogelstimmen ist natürlich erlaubt. Allerdings würde ich es ihnen nicht empfehlen, da es sein kann, dass sie (kommt darauf an, was und welche Art sie imitieren) dementsprechende Vögel anlocken oder stören. Es gibt Vogelarten, die sind sehr aggressiv gegenüber Revier-Konkurrenz, Vogelarten die einen Partner zur Paarung/ zum Brüten oder sogar einen Lebenspartner suchen, ... Diese nehmen das meistens sehr ernst (je nach Zeit und Ort ist es den Arten natürlich auch egal). Sie können auch sehr gerne genaueres über die Imitation in ihrer Frage erläutern. Dann können wir ihnen sagen ob es dieser Vogelart egal ist oder welche Folgen es bei einer Imitation am entsprechenden Ort zur entsprechenden Zeit haben könnte. Die Vögel können ihre Energie wirklich an anderen Stellen im Leben mehr gebrauchen. Wenn sie also ein Vogelliebhaber sind, würde ich ihnen davon abraten. Wenn es ihnen egal ist, ist es halt so. Es muss nicht gleich jeder Vogel davon sterben, es kann aber im falschen Moment, zur falschen Zeit schlimm ausgehen (beispielsweise greift den Vogel ein Sperber an und er hat zu wenig Energie um in die nächste dichte Hecke zu fliegen. LG, ein Ornithologe und Falkner

...zur Antwort

Hallo,

Dieser Habicht ist wahrscheinlich irgendwo dran geflogen und hat sich dort hingesetzt um wieder zu sich zu kommen. Er müsste nach einer Zeit wieder wegfliegen. Bitte beobachte das. Ansonsten kannst du dem Habicht nur helfen, indem du eine Auffang-Station in deiner Nähe oder sogar gleich eine Falknerei (die sowas macht) kontaktierst. Beim Transportieren musst du natürlich aufpassen. Bei weiteren Fragen frag mich gerne. Ich stehe für dich leider nicht zur Verfügung, da ich weit entfernt von dir meine Falknerei betreibe. Bei weiteren Fragen melde dich gern.

LG ein Falkner und Ornithologe persönlich ;)

...zur Antwort

Hallo, also ersteinmal kannst du nicht "Birnen mit Äpfeln" vergleichen (einen Condor mit allen anderen Greifvögeln). Nicht jeder Falkner hat einen Condor, um genau zu sein, die aller wenigsten. Ein Falknerhandschuh schützt mindestens vor Verletzungen, die man so ohne Handschuh von den Krallen der Vögel, ohne brutale Absichten der Vögel bekommen würde. Wenn der entsprechende Vogel will, dass er dich verletzt (was bei einem normal abgetragenen Vogel so gut wie nie vorkommt) dann kann er das immer wenn er will. Die Hand und der Arm sind nicht die einzigen Körper-Teile, die bei sowas verletzt werden können. Wenn man also so einen schlecht abgetragenen Condor hat, der brutal auf dem Arm agiert, sollte man ihn lieber nicht zu nahe kommen. (An jeder Stelle in diesem Text, wo Condor steht, kann man natürlich jeden anderen Gleichgesinnten einsetzen.) LG

...zur Antwort

Das hängt erstmal grundsätzlich für einen Laien von Ort und Stelle des Fundes ab. Man muss sich die Stelle genau anschauen. Ist es möglich, dass über dem Gewölle ein Greifvogel auf dem Ast saß? Welcher Vogel hält sich in diesem Habitat am ehesten auf und was enthält das Gewölle? Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Katze hier hinkommt und liegen noch mehr Gewölle rund um den Fund? Daraus lässt sich eine Vermutung schließen, die sich mindestens von Greifvogel, Eule oder Katze unterscheidet. Wenn du einen Fund machst und die nicht sicher bist, gibt es ja noch "Gutefrage". Stelle deinen Fund mit genauer Beschreibung und am besten einem Bild rein, dann kann ich dir bei der Bestimmung helfen. LG

...zur Antwort

Hallo, es ist alleine sehr unwahrscheinlich, dass sich eine Eule überhaupt in z.B. eine kleine Nordmanntanne setzt. Eulen ruhen am Tag und wenn eine gesunde Eule gestört wird, sucht sie sich einen besseren Platz. Man müsste in Deutschland sehr viel Pech haben, wenn man eine Eule in seinem Weihnachtsbaum findet, das wäre dann ziemlich wahrscheinlich auch eine kranke. Die zwei häufigsten Vertreter unserer Eulen sind Waldkauz und Waldohreule. Beide setzten sich so gut wie nie auf einen kleinen Nadelbaum, außer vielleicht als Jagd-Ansitz. Danach würden sie aber zum Schlafplatz zurückkehren, der höchstwahrscheinlich beim Waldkauz in einem alten Laubbaum (in einem Astloch oder nah am Stamm auf einem Ast) ist und bei der Waldohreule gut versteckt in einem großen Baum ist. Raufußkauz, Sperlingskauz und alle anderen sind seltene Eulen. Wenn man ihnen überhaupt im Wald begegnet ist das schon fast ein "Wunder". In den USA gibt es andere Eulenarten, die sich vielleicht zum Ruhen am Tag in solche Bäume setzen würden, wie zum Beispiel der Sägekauz. Wenn es weitere Fragen zu Eulen gibt, fragt mich gerne, ich bin hauptberuflicher Ornithologe und Hobby-Falkner. LG

...zur Antwort

(Winter-) Goldhähnchen sind die kleinsten Vögel Europas und somit auch nur schwierig zu sehen. In meinem Garten habe ich zwei große Fichten und offen nebeneinander stehen, dort sind dieses Jahr 2 Wintergoldhähnchen als Wintergäste für ein paar Tage da gewesen. Ich könnte sie mehrmals zu Gesicht bekommen, man kann also wenn man am richtigen Ort, zur richtigen Zeit ist, gut beobachten. Bitte keine Gesänge und Rufe zum Anlocken abspielen; die Vögel verbrauchen dadurch Energie, die sie woanders gebrauchen können. Wenn sie Pech haben, fehlt ihnen diese Energie zum Beispiel wenn der Feind angreift. LG, viel Erfolg und Spaß beim hören und beobachten!

...zur Antwort

Hallo, ein besseres Bild wäre bei der Bestimmung hilfreich. Es könnte ein Star sein. Eine Krankheit hat ihn ziemlich wahrscheinlich getroffen. Es könnte die Vogelgrippe sein. Wenn der Vogel wirklich verendet zu sein scheint, muss die Stelle gründlich gereinigt werden und der Vogel sorgsam entfernt werden, um weitere Infektionen zu vermeiden.

...zur Antwort