Falls das für irgendwen noch von Interesse sein sollte - ICH bekam meinen Topf (Clipso 4113; mehr als 15 Jahre alt und noch der erste Dichtungssatz!) bisher immer auf diese Weise dicht:

Vor dem Aufsetzen des Deckels strecke ich dessen großen Dichtungsring jeweis einmal über Kreuz ganz leicht und setze ihn dann ein. Wenn dann im Topf Druck aufgebaut wird und dieser meist wegen der ringsum austretenden Wassertropfen auf dem Herd zu "zischeln" beginnt, drücke ich einen Moment mit der Hand auf die Plastikbrücke des Deckels. Dadurch wird der Dampfaustritt unterbrochen und es kann sich Druck aufbauen - danach ist Ruhe & alles roger.

Ab und zu gönne ich der Hauptdichtung ein leichtes Essigbad (25%-ige Essigessenz und warmes Wasser im Verhältnis 1:10, also 100 ml auf 1 Liter Wasser). Den Ring ca. 30 min. drinlassen, dann abspülen. Das soll die Dichtung geschmeidig halten (funktioniert angeblich auch bei Wischergummis). Zwar heißt es, dass der dafür verantwortliche chemische Prozess die Lebensdauer des Teil letztendlich verringere, aber wie mein Dichtungsring beweist, kann das ja wohl so gravierend nicht sein.

Irgendwer hat mir mal gesagt (mit Erläuterung des chem. Prozesses), dass auch das Einlegen in reinen Weichspüler eine enorme Wirkung haben soll, aber da ich keinen Weichspüler (sondern stattdessen Essigwasser, s.o.) benutze, konnte ich das nicht ausprobieren. Ein bisschen hätte ich allerdings die Befürchtung, dass ich die Duftstoffe anschließend nicht wieder loswerde ...

...zur Antwort

Keine Ahnung, ob Du inzwischen eine Lösung gefunden hast.

Wie die Teile konkret heißen, weiß ich auch nicht - versuch's doch mal mit "Jalousie-Arretierung" ...

Ansonsten könntest Du 'ne Handvoll dieser Dinger von mir haben (vorausgesetzt, ich finde sie noch): Mich hat dieses Rein & und Raus der Jalousien in diese Clipser so genervt, dass ich mir 'ne elegantere Lösung ausgedacht habe - mit Magneten.

Dazu muss allerdings die untere Leiste der Jalousie metallisch/ magnetisch sein und entweder rechts sowie links gut bis auf den Rahmen des Fenster- oder Türflügels reichen. Oder halt unten, jenachdem, wie lang das Teil ist.

Zum Anbringen der Magnete die Jalousie ganz runter lassen. Die untere Leiste soweit in Richtung Fenster drehen, dass sie mit ihrer unteren, breiten Kante flach auf dem Rahmen aufliegt.

Jetzt einen (oder nebeneinander zwei) von diesen starken, ganz flachen Neodym-Scheibenmagneten rechts und links auf diese dem Fenster zugewandte Seite der unteren Leiste clicken - so, dass sie beim Randrücken Kontakt mit dem Rahmen haben. Und zwar an der Stelle, wo sie nachher mit starkem, doppelseitigem Klebeband (z.B. solches, mit dem man Spiegel auf Kacheln anbringen kann) befestigt werden.

Dann sowohl die an der Leiste haftenden Scheibenmagnete auf ihrer sichtbaren Fläche als auch die Stellen am Rahmen, wie sie positioniert werden sollen, entfetten (ich wische da mit Feuerzeug- oder Waschbenzin drüber). Nun je ein Stück von dem Klebeband abschneiden (lieber etwas größer, damit man beim Anbringen nicht auf die spätere Kontaktfläche fassen muss), mit der Klebeseite auf die noch immer an der Leiste befindlichen Magnete drücken, die Folie von der zweiten Klebeseite abziehen und nun die Leiste (und speziell die Stellen, wo die Magnete sitzen) fest an den Rahmen drücken.

Hat man alles richtig gemacht, liegt nun die Jalousie auch bei gekipptem Fenster flach am Rahmen an und lässt sich in die unterschiedlichsten Kippstellungen drehen, ohne hin und her zu baumeln.

Will man das Teil hochziehen, nimmt man die untere Leiste kurz per Hand vom Rahmen ab und der Weg ist frei. Im Idealfall (d.h. wenn man gut entfettet und ordentliches Klebeband verwendet hat) bleiben die Magnete fest am Fensterrahmen und warten auf den nächsten Einsatz. Meine Scheibenmagnete sind übrigens silberfarben, ca. 0,8 cm im Durchmesser und etwa 0,3 cm hoch - fallen also an den weißen Rahmen kaum auf. Das überschüssige Klebeband rings um die Magnete habe ich irgendwann, als der Staub dran hängen blieb, ganz vorsichtig (um den Rahmen nicht anzuritzen) mit einem spitzen kleinen Messer abgefitzelt.

Ich jedenfalls bin mit dieser Lösung für meine 7 Fenster sehr zufrieden. Die Magnete halten alles bombenfest, selbst wenn bei Durchzug auch schon mal die gekippten Fensterflügel von allein zuknallen ...

Kannste was anfangen mit meiner Beschreibung?

.

...zur Antwort

Kann sein, es sind einige Dubletten in der folgenden Aufzählung der Wörter, wie sie mir gerade so einfallen, aber man kann ja unmöglich alles bereits Geschriebene im Kopf behalten:

.

Ei der Daus

Schimäre (oder "Schimähre"?)

alldieweil

jauchzen

frohlocken

schwadronieren

flanieren

hurtig

sich sputen

Flitzebogen

Mischpoke

Bussischmatz

Zamperl (kleiner Hund)

Zuckerl

Nonnenfürzle (hier: ein Gebäck)

Zapadeus (für "Dödel")

Popser (für den Allerwertesten)

Stichpimbullibockforcelorum (ein Likör)

.

...zur Antwort

Wenn es so gegen 10.30 Uhr war, dann hieß der Film "Meine Stiefschwester ist ein Alien" (=riginaltitel: Stepsister From The Planet Weird).

...zur Antwort