Hm, der Begriff "musikalische Besonderheit" ist meiner Meinung nicht genau definiert. Ich habe es für mich so definiert für die Antwort, wenn eine Komponist etwas ausserhalb der Norm geschrieben hat.
Da gibt es natürlich viele mögliche Beispiele:
a) Verwendung von besonderen Musikalischen Instrumenten
Ein Beispiel: Donizetti hat in Lucia di Lammermoor eine Glasharmonika verwendet.
Mehr findest du dazu in diesem Link
b) Einsatz besonderer Sänger
Humperdinck hat Hänsel und Gretel so geschrieben, dass auch ältere Kinder die beiden Rollen singen könnten
Mehr findest Du dazu in diesem Link
c) Länge der Oper
Es gibt eine kleine Anzahl Opern die aus einem Akt bestehen. Bspw. Im Verismo war es gang und gäbe Einakter zu schreiben (dieser Brauch ging auf einen Wettbewerb zurück)
z.B. "Pagliacci" von Ruggero Leoncavallo
d) Tonhöhen
Es gibt Rollen, die seltene Fertigkeiten erfordern. zum Beispiel extreme Tonlagen wie z.B. die Königin der Nacht aus der Zauberflöte
e) Rollentausch
Vertauschung von Rollen. zum Beispiel die Hosenrolle (Frau spielt Mann). Strauss hat es beim Rosenkavalier auf die Spitze getrieben. Octavian ist ein Bursche, der eine Frau spielt, sich aber im Laufe der Oper in eine Frau verkleidet.
f) Fortsetzungsoper
Wagner hat seinen Ring als Sequenz von 4 verschiedenen Dramen gemacht
g) Fremde Bearbeitungen
Gewisse Opern wurden von andern bearbeitet (zB. Mussorgskis Boris Godunow durch Rimski-Korsakoff) oder wegen des frühzeitigen Ablebens durch andere Beendigt (zB. Turandot wurde von Alfano fertigstellt)
h) Ein Sänger spielt verschiedene Rollen
Ganz extrem bei Offenbachs Contes d'hoffmann wo die Sängerin in 3 Akten drei verschiedene Hauptpersonen spielt.
das wären ein paar beispiele
lg