Kräfte wirken auf Körper ein und bewegen, beschleunigen(positiv oder negativ)oder verformen sie.
Wirken mehrere Kräfte auf einen Körper, dann wird die Kraft die schlussendlich wirkt als resultierende bezeichnet. Man sie mithilfe von Winkelfunktionen berechnen oder mithilfe des Kräfteparallelogramms konstruieren.
Jeder Körper besitzt eine Masse und ist deshalb träge. Trägheit ist die Eigenschaft eines jeden Körpers der Änderung des Bewegungszustands einen Widerstand entgegenzusetzen.(Beispiel: Man steht in einer startenden Straßenbahn und man ruckt, wenn sie losfährt)
Ein Flaschenzug ist eine kraftumformende Einrichtung, für den deshalb die goldene Regel der Mechanik gilt. (Was man an Kraft spart, muss man an Weg zulegen) Er besteht aus festen Rollen(Umlenkrollen) und losen Rollen(halbieren jeweils die benötigte Kraft).
Hebel sind ebenfalls kraftumformende Einrichtungen.
Federn, z.B. Blatt- oder Spiralfedern, sind Körper für die im Bereich der elastischen Verformung das Hookesche Gesetzt gilt.