Du hast ja a / 2SQRT(3ab^2), da in der Wurzel nur ein Produkt steht darf man auch die einzelnen Faktoren einzeln betrachten, und kann so sofort b^2 “rausholen“:

= a / (2*SQRT(3a)*b)

Dann erweiterst du den Bruch mit SQRT(3a) und erhältst:

= (a*SQRT(3a)) / (2*3a*b)

= (aSQRT(3a)) / (6ab)

= SQRT(3a) / 6b

...zur Antwort

Zweistellige Zahl: 10*a+b mit a,b zwischen 0 und 9

Vertauschte Zahl: 10*b+a

Gleichungssystem aufstellen:

a+b=6

2*(10a+b)=10b+a

Musst du nur noch durch Umstellen und Einsetzen lösen

...zur Antwort

Nein.

Alle Reaktion mit Protonenübergang heißen Protolyse. Eine Dissoziation ist das “Aufspalten“ eines Stoffes (Säure,...) in Wasser zu Ionen. Jede Dissoziation(dieser Art) ist so eine Protolyse, aber nicht jede Protolyse eine Dissoziation.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Meinst du mit Arbeit eine Klassenarbeit?

Dann musst du für die Berechnung wissen, wie viel Prozent der Gesamtnote durch sie gebildet werden.

Beispiel: Arbeit zählt 30%

Durchschnitt=0,7*4,0+0,3*5=2,8+1,5=4,3

...zur Antwort

Erläutere die Ideenfindung, eure benötigten Materialen, das Auftreiben und Zusammentragen dieser. Dann das schreiben der Texte und Suchen der Bilder.

...zur Antwort

Sicherlich, guck einfach mal in einem größeren Lebensmittelladen.

P.S. Auch in einigen deutschen Geschäften kann man ausländische Waren kaufen, in speziellen “Delikatessen aus aller Welt“-Ecken. Meine Favorit sind übrigens die Poptarts.

...zur Antwort

Du nutzt als Ansatz um den Mindestradius zu berechnen das Gleichsetzen von Radialkraft und Gewichtskraft

...zur Antwort

1. Du guckts im Peridensystem nach der Ordnungszahl des Stickstoffs. Diese gibt die Anzahl der Protonen einem Stickstoffatom an. Beim neutralen Atom entspricht das auch der Anzahl der Elektronen. Da hier aber einfach positiver betrachte werden soll, musst du noch eins abziehen. (Abgabe eines negativen Elektrons sorgt für einfach positiv werden des Rests)

2. Du informierst dich über die Massen Elektronen, Protonen, Neutronen und teilst 1kg dadurch. Du erhälst so die jeweils in einem Kilogramm “enthaltene“ Menge.

3. Aus den Massen der Teilchen kannst du Verhältnisse erstellen. Dann ersetzt du die Masse des Elektrons durch 1kg und passt den Rest nur noch an.

4. Du informierst dich über das Kern-Hülle-Größenverhältnis und dann stellst du eine Verhältnisgleichung mit den 25 cm auf und errechnest die fehlende Größe

P.S. Beachte, dass du mit den richtigen Einheiten rechnen musst.

...zur Antwort

Wähle Chemie! In Bio musst du nichts verstehen und nur auswendig lernen - sehr aufwendig. In Chemie reicht es die Grundlagen in den früheren Klassen verstanden zu haben, dann kann man sich alles herleiten/erklären.

P.S. Du könntest auch Physik wählen, das ist auch cool

...zur Antwort

Du musst als erstes die 2 vor dem z^2 entfernen, indem du die Gleich durch 2 dividierst. 

Dann hast du: z^2-4z-5=0

Also: p=-4 und q=-5

In die p,q-Formel eingesetzt ergibt sich: z1,2=-(-4/2)+-sqrt((-(-4/2))^2-(-5))

z1=2+3=5

z2=2-3=-1 

...zur Antwort

Kräfte wirken auf Körper ein und bewegen, beschleunigen(positiv oder negativ)oder verformen sie.

Wirken mehrere Kräfte auf einen Körper, dann wird die Kraft die schlussendlich wirkt als resultierende bezeichnet. Man sie mithilfe von Winkelfunktionen berechnen oder mithilfe des Kräfteparallelogramms konstruieren.

Jeder Körper besitzt eine Masse und ist deshalb träge. Trägheit ist die Eigenschaft eines jeden Körpers der Änderung des Bewegungszustands einen Widerstand entgegenzusetzen.(Beispiel: Man steht in einer startenden Straßenbahn und man ruckt, wenn sie losfährt)

Ein Flaschenzug ist eine kraftumformende Einrichtung, für den deshalb die goldene Regel der Mechanik gilt. (Was man an Kraft spart, muss man an Weg zulegen) Er besteht aus festen Rollen(Umlenkrollen) und losen Rollen(halbieren jeweils die benötigte Kraft).

Hebel sind ebenfalls kraftumformende Einrichtungen.

Federn, z.B. Blatt- oder Spiralfedern, sind Körper für die im Bereich der elastischen Verformung das Hookesche Gesetzt gilt.

...zur Antwort
lego

LEGO!!!

Mit LEGO hat man nahezu unbegrenzt viele Möglichkeiten des Bauens. Man kann Züge, Häuser, Landschaften,... bauen.

...zur Antwort