Durch eine Unfallversicherung werden die Fälle nicht abgedeckt, die eben kein Unfall sind. Wenn man also durch eine Krankheit berufsunfähig wird, ist das ja kein Unfall. Also leistet die Unfallversicherung nicht.

Umgekehrt leistet die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht, wenn man zwar einen schweren Unfall hatte und Anspruch auf Leistungen aus der Unfallversicherung hat, jedoch die Berufsunfähigkeit dadurch nicht eintritt.

Beispiel: Unfall, Du verlierst ein Auge. Mit dem anderen Auge kannst Du aber beispielsweise den Bildschirm noch sehen und auch somit als Rechtswanwalt, Wirtschaftsprüfer oder sonstwas weiterhin arbeiten. Also zahlt hier: ....? richtig!, die Unfallversicherung, damit Du Dir gegebenenfalls erforderliche Hilfestellungen und Therapien, die die Krankenversicherung nicht zahlt, leisten kannst - wenn´s eine Gute ist. Ob man die allerdings bei irgendwelchen Exklusivpartnern bekommt, wage ich zu bezweifeln. Für die Qualität einer Unfallversicherung kommt es wesentlich auf die Definition "Was ist ein Unfall", "In welchen Fällen wird überhaupt geleistet" und die Serviceleistungen an - nicht auf den Preis. Wegen den 5 Euro, die man bei einer Unfallversicherung im Jahr sparen kann, ärgerst Du Dich gegebenenfalls ein Leben lang.

...zur Antwort

... eine pauschale Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Jeder Versuch, Dir Deine Entscheidung abzunehmen, scheitert daran, dass die Zahl der Einflussfaktoren gegen unendlich geht. Das Einzige, was Dich verlässlich leiten kann, ist ein sehr gut geschultes Körpergefühl.

...zur Antwort

... das wäre eine interessante Frage, die man wissenschaftlich untersuchen müsste, um sie zuverlässig zu beantworten. Überlegen kann man sich dazu aber, dass in Abhängigkeit von Deiner Geh-/Laufgeschwindigkeit ein mehr oder weniger intensiver Armeinsatz erforderlich ist. Um diesen Effekt zu erfahren, lauf doch einfach mal ein Stückchen mit am Körper angelegten Armen (ohne Stöcke). Durch die Bewegung der Arme schaffen wir während des Gehens/Laufens Ausgleich für die Rotationskräfte, die von den seitlich zur Körperlängsachse montierten Beinen bei jedem Schritt zwangsläufig auf den Körper gebracht werden. ... das braucht Kalorien, die beim NordicWalking durch den Stock teilweise gespart werden.

...zur Antwort

Prestamo wirbt unter den beiden im Bild angegebenen Internet-Adressen ausdrücklich mit "grundsätzlich keine Vorkosten", etc. Die 49,20€ sind demnach nicht rechtens und müssen nicht bezahlt werden!

...zur Antwort

... es ist eine Mär, dass die Fettverbrennung in einem bestimmten Pulsbereich generell besser wäre! Es gibt inzwischen zu viele DSB-, BSA-, sonstwie querausgebildete "Fitness-Experten", die ihr gefährliches Halbwissen mit Unterstützung von reichlich Boulevardpresse herausposaunen. Deshalb verbreitet sich solch ein Unsinn schnell.

Mal ein bisschen differenzierter nachgedacht: Die Generierung von Energie aus Fett ist in den ersten Minuten eines Trainings dann besonders gering, wenn man direkt intensiv anfängt. Im späteren Verlauf eines Trainings spielt die Intensität bei halbwegs trainierten Personen keine Rolle mehr - ganz im Gegenteil. Man sagt auch, "das Fett verbrennt im Feuer der Kohlehydrate"!

...zur Antwort
Versicherungsmakler wegen falscher Beratung zur privaten Krankenversicherung verklagbar?

Hi bin Beamtin und beihilfeberechtigt, d. h. Kandidatin für die PKV. Als ich Beamtin zur Anstellung wurde war ich in Psychotherapie. Mein damal. Makler meinte, ich hätte keine Chance in die PKV zu kommen (was stimmte), aber wenn ich richtig (auf Lebenszeit) verbeamtet würde, gebe es eine Öffnungsklausel, dass die PKV mich nehmen müssten - ohne Gesundheitsprüfung (also wäre Psychotherapie unerheblich). Bis dahin sollte ich in der GKV bleiben, das heißt für einen Beihilfeberechtigten, dass er den kompletten Betrag (Arbeitnehmer-/Arbeitgeberanteil) zur GKV - bei mir insg. knapp 600 - selber zahlen muss.

2005 (nach Lebensz.-Verbeamt.) habe ich es zunächst aus verschiedenen Gründen versäumt, einen Wechsel einzuleiten. Als ich dies tun wollte, rief ich auf Empfehl. einen anderen Makler an. Er sagte mir, das Zeitfenster für so einen Wechsel sei 3 Monate nach Verbeamtung (die waren schon verstrichen). Jetzt müsste ich einen 'normalen' Antrag an die PKV richten, MIT Gesundheitsprüfung, was erst 3 Jahre nach Abschluss der Psychotherapie Sinn machen würde, da sonst Ablehnung vorprogrammiert. Die drei Jahre sind nun vorbei, bin gerade wieder mit dem Makler in Kontakt. Durch Zufall stellte ich den HAMMER fest: Das mit den 3 Monaten stimmte gar nicht! Die Öffnungsklausel ist seit 2005 zeitlich unbegrenzt! D. h. 3 Jahre mtl. ca. 300 Euro zuviel bezahlt! Ist er haftbar für die Fehlinfo?

...zum Beitrag

Ihrer Darstellung folgend, hat Ihnen der Makler eine falsche Information geliefert. Na gut.
Das ist aber sicher keine Absicht gewesen, sondern ein Versehen. Seinen Nachteil hat(te) er auch bereits zu bezahlen, nämlich keine Provision erzielt zu haben. Darüber hinaus halte ich es für strittig, dass Sie sich zum damaligen Zeitpunkt auf jeden Fall für die PKV entschieden hätten. Die Infos zu Ihrer Krankengeschichte, die Sie hier darstellen, lassen diesbezüglich zumindest ein wenig mulmig werden. Damals gab es z.B. noch keinen Basistarif, so dass die Entscheidung für die PKV vor dem Hintergrund Ihrer Krankheitsgeschichte auf keinen Fall eindeutig und auch nicht gewiss zu Ihrem Vorteil gewesen wäre.

Einen/Ihren Makler für eine Fehlinformation im Zusammenhang einer ohnhin unsicheren Entscheidung haftbar zu machen, ... muss nicht sein, oder?

...zur Antwort

Gut, dass Du an den Diagnosen der Ärzte zweifelst, Deschu. Wenn Du selbst merkst, dass etwas nicht stimmt, dann solltest Du Dich weder durch Ultraschall oder EKG, noch durch den gewichtig hereinschauenden Onkel Doktor beirren lassen. Ist ja wieder typisch, dass Ärzte ein (nebenbei "schön teures") EKG durchführen, wenn jemand Herzrasen hatte - geradezu albern ist das. Sich von dessen Meinung nun weiterhin/noch mehr abhängig zu machen, halte ich für falsch. Dessen planlose Durchcheckerei hat schon bei Manchem richtige Panickattacken ausgelöst.
Raten möchte ich Dir allerdings, darüber nachzudenken, welche Ursachen für diese Anfälle bei Dir liegen könnten. Ist in der letzten Zeit etwas Besonderes geschehen? Hast Du irgendwas eingenommen, Medikamente oder Drogen? Gibt´s sonstige Gründe für Dich, Dir Sorgen zu machen? Und wenn Dir etwas einfällt, dann stell Dir auch gleich die zweite Frage: "Kenne ich jemanden, mit dem ich darüber sprechen möchte?" ...

...zur Antwort

Schwimmen ist ein Sport, richtig?
Und die Experten für Sport sind - Sportlehrer.
Die größten und sichersten Erfolge erzielst Du also, wenn Du Dich davon löst, regelmäßig trainieren oder nach einem bestimmten Schema langsam steigern zu wollen - bis der Arzt kommt. Sport bedeutet Spiel, Spaß, Spannung, ..., was ein guter Sportlehrer am Anfang so in kleinen Spielen organisieren kann, dass Du den Trainingseffekt nebenbei erzielst, ohne ständig daran zu denken.

...zur Antwort

Joggen bedeutet übersetzt so etwas wie Trotteln oder Zuckeln.

Wenn Du also wirklich joggen willst, dann solltest Du vor Allem Deine innere Einstellung kontrollieren: "Bist Du heute gemütlich drauf?" oder "Strebst Du nach Rekorden?", wären zwei Extreme, von dem natürlich nur das erstgenannte zum Joggen passt. Sofern diese stimmt, brauchst Du auch nicht zum Arzt; denn Du fragst den ja auch nicht, ob Du Spazieren darfst.

...zur Antwort

... in die MuckiBude muss man sicher nicht gehen. Eine gute Beratung entsprechender Fachkompetenz ist aber schon sehr wichtig. Such Dir eine Person, die über Fachwissen verfügt (z.B. Sportlehrer) und auch über eine Portion eigener Erfahrung (z.B. Leistungssportler).
Die gut gemeinten Ratschläge zum "Einfach Loslegen" führen ja doch immer zu denselben Problemen: schwankende Motivation, Rückschritte, Überlastungsschäden, manchmal auch akute Verletzungen.
Um Kontinuität in Dein Training zu bringen, kann es hilfreich sein, Dir ein Ritual anzugewöhnen, das mit dem Training irgendwie verbunden ist. Auch dazu, also zur Findung und Auswahl Deines persönlichen Rituals sollte Dir eine Beratung weiter helfen.

...zur Antwort

... was Du beschreibst, nennt man auch Grübeln.
Das entsteht immer dann, wenn man kein klares Ziel verfolgt. Wenn Du also nicht weißt, wie die Lösung aussehen soll, dann findest Du zwangsläufig auch über den Weg dorthin keine Entscheidung. Eine klare Zielformulierung könnte zum Beispiel sein, dass ein bestimmtes Gefühl bei dir und dem anderen entstehen soll. Nun könnte es natürlich sein, dass Du gar nicht weißt, wie sich Dein Gegenüber fühlt...:-) Dann hilft möglicherweise eine Schulung Deines Kohärenzsinnes.

...zur Antwort

... ja sag mal, wie alt seid Ihr denn?
Klingt so, als ob Ihr kurz vor der Rente stehen würdet!? Je nachdem was Du mit "vor längerer Zeit" meinst, ist Dein Riester-Sparplan ohnehin für die Tonne. Riestern ist vorwiegend für junge Familien mit möglichst vielen Kindern gedacht. Wer als älteres Ehepaar einen Riestervertrag angedreht bekommt, ist schlecht beraten.

...zur Antwort

Welche Studie meinst Du?
Ich habe auf der Internetseite des Verbandes mal nachgeschaut. Da wird berichtet, dass die Menge des in Deutschland verzehrten Salzes bislang weit überschätzt wurde.
Daraus ließe sich natürlich folgern, dass auch der Zusammenhang zwischen Salzkonsum und irgendwelchen Krankheiten überschätzt wurde.
Aus solchen Zahlen Zusammenhänge abzuleiten, ist aber ohnehin eher was für Kaffeesatzleser. Wer hier behauptet, es gäbe diesbezüglich wissenschaftlich nachgewiesene Zusammenhänge, der sollte sich nicht wundern, wenn er irgendwann glaubt, die Erde sein ein Würfel. Das System Mensch ist viel zu komplex, als dass man Ursachenverknüpfungen mal eben so vornehmen könnte. ... und mehr als "mal eben so", gibt die bisherige Forschung nicht her.

...zur Antwort

Teebeutelweitwurf!
Wenn Du den weiter als 3 m werfen kannst, steigst Du um, z.B. auf Kirschenessen.
Es gehört vor allem die richtige Einstellung dazu. Wenn Du Dich als faul bezeichnest, solltest Du daran zunächst arbeiten, z.B. in einer Trainings-Schule.

...zur Antwort

Gute Frage
... die neuen Wortschöpfungen sind ebenso hohl wie die Bezeichnung "Fitnesstraining" für irgendeine Form der Bewegung verwendet wird, ohne sich dabei über die Bedeutung des (Lebens-)Zieles "Fitness" bewusst zu sein.

Was ist denn bitte schön Fitnesstraining?

...zur Antwort

Nee, die Ursache einer Erkältung steht ja schon fett im Namen E r k ä l t u n g! Dementsprechend kennt es jeder, wie nach einer Zeit der Unachtsamkeit die Nase zu laufen beginnt oder man ein bisschen fröstelt, etc.
Viren oder Bakterien treten dann sicher auch auf, haben aber nix mit der Ursache einer von Dir erfragten einfachen Erkältung zu tun. Mit der "Erfindung", dass Viren und Bakterien die Ursache von Erkältungen wären, lässt sich natürlich besser Geld verdienen. Einen Schal hat ja vermutlich schon jeder - Denkt doch mal nach!

...zur Antwort

... Joggen ist per Definition ein langsames Zuckeln, das mehr oder weniger auf der Stelle stattfindet. Falls Du also wirklich Joggen und nicht Laufen oder Rennen willst, kannst Du das auch fast auf der Stelle tun.

Mit ein bisschen tänzerischer Begabung kannst Du daraus sogar ein umfangreicheres Training gestalten, als Du es Dir in der Öffentlichkeit zutrauen würdest:-)

...zur Antwort