Die Auszeichnungen sollten relevant sein, haben also in der Regel auch einen Wikipediaartikel. Gewonnene Nischenpreise auf Platz 1 können es aber unter Umständen auch sein. Aber Stipendien und Bestabschlüsse zählen nicht dazu, können gegebenfalls aber in der Biografie erwähnt werden.
Anders als bei Wikipedia gibt es meist keine bindende Quellenpflicht und jedes Wiki hat oft seine eigenen Richtlinien. Trotzdem sollten Fantheorien und Fakten getrennt werden. Im englischsprachigen Raum, gibt es dafür dann oft Wikis für Kanon-Werke, Non-Kanon-Werke und Fanzeugs. Wenn es klar falsch ist kannst du es aber zurücksetzen. Gibt es Unklarheiten, setz dich am besten mit dem Autor auseinander.
Ne Seite die automatisch Texte aus der englischen Wikipedia kopiert und per Maschinenübersetzung, den Text ins Deutsche übersetzt. Ist aber kein offizielles Projekt der Wikimedia Foundation, sondern irgendein privater Anbieter, der die freie Lizenz sich zu nutzen macht. Die Wikimedia Foundation plant aber etwas ähnliches mit der Abstact Wikipedia. Aber bei Maschinenübersetzungen sollte man allgemein skeptisch sein, da diese lange noch nicht so gut übersetzen können wie Menschen.
https://www.blinde-kuh.de/index.html
https://www.helles-koepfchen.de
https://wirlernenonline.de/
https://klexikon.zum.de/
Also von der englischen Wikipedia gibt es eine Version in einfacher Sprache (aber auch nicht für jeden Artikel), die man über simple.wikipedia.org erreichen kann. Im Deutschen gibt es sowas aber leider nicht. Für Kinder gibt es aber noch das Klexikon, in dem die Texte sehr einfach erklärt werden und für Informationsquellen für Schulreferate die von u.a. Wikimedia Deutschland betriebene Suchmaschine wirlernenonline.de
Das hat mehrere Gründe. Unter anderem:
- nicht so strenge Artikelanforderungen in der englischen Wikipedia was die Qualität von Belegen und den Artikeltext selbst angeht
- niedrigere Relevanzkritieren von Inhalten (beispielsweise zu popkulturellen Themen oder Nachrichtenberichterstattung). Viele Artikel würden in der deutschen Wikipedia sogar gelöscht werden.
- lockere Community: Gerade die deutsche Community ist eig. bekannt dafür Neuautoren zu verschrecken und klare demografische Tendenzen zu haben. Die englische Wikipedia ist da etwas diverser, offener und bietet meiner Empfindung noch ein paar mehr Möglichkeiten als Community zusammenzuarbeiten.
- mehr Sprecher in Englisch als im Deutschen, also auch mehr Autoren, die gerade bei Nischenthemen echt rar sein können. Viele Zweitsprachler tragen außerdem Wissen aus ihrer Sprachregion durch Übersetzungen aus ihren Muttersprachversionen bei. In der Menge kann sich das dann summieren.
- mehr Nachfrage englischer Artikel, während manche im deutschen eig. kaum Beachtung finden würden, was Schade für die Arbeit die dahinter steckt ist.
- es gibt auch mehr Quellen im englischen als im Deutschen. Und viele die sowieso nur mit englischen Quellen arbeiten, veröffentlichen dann auch nur in der englischen Wikipedia, da das Thema im deutschsprachigen Raum dann meist sowieso kein großes Thema ist.
- Übersetzungen sind anstrengend: Die meisten können Englisch und wenn es schon ein ausführlichen englischen Artikel gibt, können den auch viele deutsche Muttersprachler verstehen, brauchen also einen deutschen Artikel nicht unbedingt. In der Wissenschaft müssen sowieso viele Artikel auf Englisch verfasst und gelesen werden, daher ist das einfach in bestimmten Disziplinen eine Vorrausetzung. Autoren auf der anderen Seite wollen nicht nur reine Übersetzung machen, sondern auch selber was nachrecherchieren.
PS: Bin mal gespannt, wie sich das durch die Abstract Wikipedia entwickeln wird.
Da wird wahrscheinlich schon eine zufällige Seite (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite) oder lange Seite (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:L%C3%A4ngste_Seiten) für erreichen. Von mathematischen Texten würde ich abraten, da dir da höchstwahrscheinlich die Grundlagen zum Verständnis fehlen.
Verstehe aber nicht den Sinn wie das deine Konzentration fördern soll. Wenn einen was nicht interessiert, konzentriert man sich automatisch schlechter. Übe doch erstmal mit Dingen die dich interessieren, damit du Flow und Ausdauer im Lesen aufbaust.
Ja es stimmt in einigen Sprachversionen werden Artikel überwiegend von Bots generiert. Das bekannteste Beispiel dürfte wohl der LsjBot sein. In der deutschen Wikipedia ist dies allerdings nicht erwünscht, da diese Artikel meist zu kurz sind ("Substub") und damit nicht die Mindestanforderungen an Artikel erfüllen. Hier erledigen sie daher eher kleinere Aufgaben, wie formale Fehler zu korrigieren oder defekte Weblinks zu ersetzen. Genauere Informationen findest du dazu unter Wikipedia:Bots.
Zur Frage wie Bots Artikel erstellen: Das geht meist durch das Auslesen der Wikidata. Diese Variablen werden dann in die richtige Form gebracht und der Sprache angepasst. Eine wirkliche maschinelle Übersetzung ist hier meist nicht mal nötig, da es sich meist um sprachneutrale Begriffe wie Taxone oder Ortsnamen handelt und der Rest eig. immer gleich übersetzt werden kann. Befindet sich der Text nicht in der Wikidata, wird er auch teils aus anderen Fachdatenbank maschinell ausgelesen. Die Infobox steht meist bereits in diesen so ähnlich und der Einleitungstext kannst du dir als Lückentext vorstellen, der mit den Variablen gefüllt wird.
Kannst du als zim-Datei runterladen, die du mit beispielsweise Kiwix lesen kannst, was sich auf Offline-Versionen von Wikis spezialisiert hat. Hier der Link: https://ftp.fau.de/kiwix/zim/wikipedia/
Und hier der Download-Link von Kiwix: https://www.kiwix.org/en/download/ (gibts für Desktop und Mobilgeräte)
Die deutsche Wikipedia findest du im Zim-Verzeichnis unter: wikipedia_de_all
Ohne Mediendateien (no pic) sind es 12 GB und mit (maxi) sind es 38 GB.
Mein aber auch das kannst du mittlerweile direkt in Kiwix herunterladen lassen.
Ist der Kurzfilm den überhaupt relevant? Hattest du da eine Hauptrolle und noch wo anders mitgespielt? Hat Presse über dich berichtet oder stehst du in einer Filmdatenbank?
Falls diese Sachen wenigstens zutreffen, würde ich mich mal mit https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_K%C3%BCnstler,_Moderatoren,_Filmstab befassen.
Würde aber den Artikel nicht selbst schreiben, da es da schwer wird einen neutralen Standpunkt zu behalten. Oder zumindestens jemand drüber schauen lassen.
Mit dem Tool Petscan kannst du im Tab Wikidata unter Sitelinks festlegen, in welchen Sprachen ein Artikel vorhanden sein soll. Für die deutschsprachige Wikipedia wäre der Sitelink beispielsweise dewiki. Unter dem Tab Categories kannst du die Suche auf eine Kategorie aus deinem Stammwiki beschränken. Wie die Liste ausgeben werden soll kannst du dann im Tab Output einstellen. Dann nur noch ausführen.
Das ganze geht auch mit der Wikidata Query, ist aber etwas komplizierter, weswegen ich darauf nicht eingehe.
Sofern die Künstlerin die Relevanz und Qualitätskritieren erfüllt kann sie nicht so einfach gelöscht werden. Du gibst deine Rechte an dem Artikel als Autor mit der Veröffentlichung ab und sie ist als Person des öffentlichen Lebens von allgemeinen Interesse und kann daher nicht so einfach gelöscht werden. Bei Artikeln über lebende Personen gelten aber nochmal spezielle Persönlichkeitsrechte. Werden die irgendwie verletzt, kann man dies ggf. beanstanden, also der Artikel dementsprechend bearbeitet werden.
So wie ich das sehe besteht euer Kanal nur aus Reuploads von Songs, mit dem Unterschied, dass da die Lyrics im Karaoke-Stile unterlegt sind. Ebenso lassen sich 8D-Versionen und sonstige elektronische Abwandlungen durch eine Software automatisieren. Das wird als Eigenleistung für einen Artikel nicht ausreichen.
Das Meinungsbild jeden YouTube-Kanal mit über einer Millionen Abonnenten als relevant einzustufen wurde auch abgelehnt, wobei die Zahl natürlich schon gut ist, aber ein Artikel auch durch Sekundärquellen belegt werden können muss. Wie sieht es mit dem Urheberrechten aus? Besteht da eine mögliche relevante belegbare Zusammenarbeit oder besitzt ihre diese gar nicht? Falls ihr außerhalb von YouTube vertreten seid empfehle ich zu gucken ob, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Musik erfüllt wird. Alternativ zu Wikipedia könnt ihr auch beispielsweise, im YouTube-Wiki (https://youtube.fandom.com/de/wiki/YouTube_Wiki) veröffentlichen. Hier gelten zwar keine Relevanzkritieren, aber eine Mindestqualität sollte schon erfüllt werden. Google-Ranking ist aber immerhin noch hoch.
Wikipedia hilft mir zwar oft schnell Themen in relativ einfacher Sprache grob zu verstehen, ohne dafür zahlreiche Fachliteratur lesen zu müssen, allerdings muss ich schon manchmal Sätze mehrmals lesen oder mir vorher die verlinkten Fachwörter durchlesen, um es zu verstehen. Bei langen Texten kann schon mal die Konzentration bei mir verloren gehen, da muss ich dann Pausen einlegen und das erstmal verarbeiten. Ich schau mir davor auch gerne YouTube-Videos oder populärwissenschaftliche Texte an, da diese zwar oft nicht die Qualität von Wikipedia haben, aber mir einen einfacheren Einstieg in das Thema bieten, wo ich dann noch etwas tiefer und genauer mit Wikipedia und den dort genannten Quellen eintauche. Aber nicht alles ist auch für mich als Leser relevant, vieles geht beispielsweise an Wissenschaftler und Studenten, dass ist für Schüler und im privaten Gebrauch erstmal oft nicht sonderlich relevant. Ein Artikel grob zu verstehen ist nicht schwer, dafür reichen die 1-3 Einleitungsätze. Ein Thema gänzlich zu verstehen, kann zu einem Lebenswerk werden und selbst Wissenschaftler verstehen noch nicht alles. Musst halt auch gucken auf welchem Niveau dein Verständnis sein soll. Von einem Schüler wird zum Beispiel weniger gefordert als von einem Studenten. Siehst du ja auch wenn du ein Text aus einem Schulbuch mit einer wissenschaftlichen Arbeit vergleichst.
Artikel die auf Fachwissen aufbauen, was man nicht hat, fressen ansich halt viel Zeit, weil mann sich auch erstmal über diese Themen und Begriffe informieren muss, um den Artikel ansatzweise zu verstehen. Besonders schwierig wirds bei mathematischen Themen, da diese mehr oder weniger eine eigene Sprache erhalten, wofür meist die in der Schule gelernte Mathematik nicht mehr ausreicht, um die Formeln im Artikel zu verstehen. Und auch wenn man sich mit den Grundlagen dieser Sprache befasst hat (z.B. mit https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_mathematischer_Symbole), fehlt einem noch die Übung, die praktische Anwendung und das Verständnis dieser, was auch nicht jeder hat (ich schalte da auch bei einigen Dingen ab). Das gilt natürlich auch für andere Symbole und Formalitäten anderer wissenschaftlicher Fachgebiete. Daher ist es für einige Themenbereiche wichtig erst einmal einen "Grundwortschatz- und Zeichensatz" zu besitzen. Da man diesen als Schüler in der Regel nicht hat, sollte man sich in Wikipedia überwiegend nur mit dem allgemeinen Teil befassen und sich vor allem Werke für Schüler (als Student auch vor allem Lehrbücher und Vorlesungskripte) durchlesen, da diese auch für sie geschrieben sind. Es kann auch hilfreich sein den Artikel stichpunktartig zu zerlegen, ich bildliche Brücken zu bilden und sich eine Übersicht zu erstellen mit Themen, die man noch lernen muss, als einfach drauf loszulesen. Wenn du die Sachen selber (richtig) erklären kannst und nicht nur auswendig lernst oder abschreibst, hast du es auch verstanden.
Lass dich aber nicht unterkriegen. Manche verstehen bestimmtes schneller oder haben sich bereits mehr Wissen dazu über Jahre angesammelt. Die meisten Themen lassen sich aber zumindestens in der Grundinformation nach einer gewissen Zeit erlernen wenn man will. Einiges braucht halt dann länger. Habe auch früher Artikel nicht verstanden und schreibe trotzdem heute dort mit, weil ich mit der Zeit mein Wissen erweitert habe und meine kognitive Entwicklung und Wortschatz im jungen Alter noch reifen musste .
Ja, du solltest nur angeben, dass die Quelle Wikipedia ist, sofern das nicht aus dem Screen schon hervorgeht. Da sich die Informationen theoretisch ändern können, würde eine Datumsangabe sinnvoll sein. Ein Link wäre wohl auch nicht schlecht.
Du kannst auf entsprechenden Discord oder Teamspeakserven sowie Foren zu dem Spiel nach Spielern suchen.
Wurde gemäß der Versionsgeschichte zurückgesetzt, da kein Beleg und wahrscheinlich auch Personenschutzrechte nicht verletzt werden sollen. Eine Google-Suche ergab aber wohl auch, dass der Name aufgrund der Persönlichkeitsrechte aus Zeitungen wie der Neue Osnabrücker Zeitung genommen wurde.
Wäre mir nicht bekannt das sowas geht. Könntest sie in PDFs und dann vielleicht auch als Powerpoint-Datei umwandeln. Aber das wäre dann ja nur der 1:1 Text oder eine Bildreihe und sowas suchst du ja sicher nicht. Ist wohl auch nicht aktuell technisch möglich aus Fließtext Prästentations-Stichpunkte zu erstellen. Theoretisch kannst du mit Wikidata Stichpunkt-Zettel erstellen, aber das sind eigentlich nicht mehr Informationen als in der Infobox. Auf TikTok werden ja viele Effekte und Schnitte verwendet, für Dinge die eigentlich nicht möglich sind. Könnte ich mir da auch gut vorstellen.
Ich würde mich an deiner Stelle vorher mal an den Wikipedia:Relevanzcheck und eventuell an die Portal Diskussion:Militär wenden, da es ja doch sehr fachspezifisch ist und so viel ich weiß ein Einzelfall ist, der nicht wirklich von den Wikipedia:Relevanzkriterien gedeckt wird. Relevanz kannst du durch gute Quellen darlegen.
Für Beschwerden über Nutzer gibt es die Vandalismusmeldung. (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung)
Falls es um einen inhaltlichen Konflikt (sogenannten Editwar) geht, kannst du dich an WIkipedia:Dritte Meinung wenden. (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung)
Bleibe aber sachlich und unterlasse persönliche Angriffe.