Das Brot Inhaltsangabe, richtig so?
Hier ist meine Inhaltsangabe die ich für meine Mündliche Abschlussprüfung brauche. Ist sie richtig so bzw was kann ich besser machen?
In der Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert welche 1946 in der „Hamburger Freien Presse“ erschienen ist, geht es um die Nahrungsknappheit nach dem zweiten Weltkrieg und wie eine rücksichtsvolle Ehefrau zugunsten ihres unehrlichen Mannes damit umgeht. Eine Frau wacht nachts auf, da sie Geräusche aus der Küche hört. Sie merkt, dass ihr Mann nicht neben ihr liegt und geht in die Küche. Dort findet sie ihren Mann. Krümel liegen auf dem Tisch, der Mann gibt jedoch nicht zu, Brot gegessen zu haben, sondern behauptet, er habe ein Geräusch gehört. Die Frau verbirgt das sie seine Lüge durchschaut hat. Beide einigen sich nach einem Gespräch, dass die Dachrinne das Geräusch verursacht hat. Beide gehen ins Bett. Beim Einschlafen hört sie ihn leise kauen. Am nächsten Abend gibt sie ihm einer ihrer Brotscheibe, mit der Begründung sie vertrage das Brot am Abend nicht. Die Absicht des Autors ist zu zeigen wie es damals nach dem Krieg für die Menschen war. Vorwiegend beschreibt er in dieser Kurzgeschichte was Menschen aufgrund der Nahrungsknappheit und des daraus resultierenden Hungers tun.
vielen Dank