Die Frage scheint mir nicht zu sein, welcher Verband OK ist, sondern ob das überhaupt steht. Was heißt denn "ein Stein dick"? Wenn das 11,5 cm sind, womöglich ohne Fundament, steht allein diese "Mauer" sowieso nur so lange, bis einer kräftig dagegen hustet. Und daran dann eine "Verblendung" zu befestigen, egal in welchem Verband - mannomann, klingt abenteuerlich... Zum Thema Mauerwerk gibt's mehr bei www.roeben.com, vielleicht findest du da etwas.
Die Hersteller bieten unterschiedliche Größen von Tondachziegeln an. Inzwischen sind 10 Stück/m² fast Standard (www.roeben.com) Das geht aber, wie hier schon erwähnt, bis zu 15 Stück/m² herauf. Am Ende ist der Preis/m² aber immer relativ gleich.
Kleiner Hinweis: Das sind keine Tonziegel von denen, sondern Beton! Die Preise sind inzwischen nicht mehr so unterschiedlich zwischen echten Tondachziegeln und Beton. Beton ist aber eben ein zementgebundener Baustoff, Ziegel hingegen gebrannter Ton mit unveränderlicher, fester Struktur - hält daher ewig (hatten schon die Römer, gibt's immer noch!). unbedingt auch www.roeben.com ansehen: Große Ziegelauswahl! Grüße Nitrak
Ich halte auch Tondachziegel für die bessere Wahl: Die Farbe ist nicht irgendwie in eine Zementmasse gemischt, sondern echte Tonschlämme fest in den Ziegelton eingebrannt. Die Farbe entsteht aus der mineralischen Zusammensetzung der Tonschlämme (es gibt natürlich auch naturrote Ziegel!) Die Farbe bleibt ewig erhalten. Der Preisunterschied ist gering, die Freude aber deutlich länger anhaltend. www.roeben.com hat eine gute Übersicht.
Achtung, mario9, Massivhäuser mit zweischaliger Wand und Kerndämmung (Hintermauer, Dämmung, Klinkerfassade)sind eine erprobte Bauweise für Passivhäuseroder KfW-Energie-Effizienzhäuser! http://www.roeben.com/1.0/kktemplates/show.php?&selartikel=323 Und ob ein Fertighaus am Ende ohne Pfusch erstellt ist, hängt - wie beim Massivhaus - nur vom Anbieter, nicht von der Bauart ab ;-)
Gute Klinker enthalten keine ausblühfähigen Stoffe, die stammen meist aus dem Mörtel und werden kappilar an die Ziegeloberfläche transportiert. Wenn also beim Mauern sorgfältig gearbeitet wurde (kein Regenwasser ins frische Mauerwerk laufen lassen, nicht mit Säure reinigen etc.) (http://www.roeben.com/1.0/kktemplates/show.php?selrubrik=7&selsubrubrik=7&selartikel=35) kann nichts passieren. Wenn doch: Einfach abbürsten, es handelt sich nur um Salz. Nicht schön, aber harmlos.
Klinker und andere Vormauerziegel sind der Wetterschutz des Hauses, sie benötigen daher keinen. Wenn durch feine Haarrisse am Mörtel etwas Wasser in die Vormauer eindringt, kann eine zweischalige Wand das locker verkraften. Wenn allerdings ein Bauschaden vorliegt und Wasser hinein STRÖMT, nützt auch Versiegeln nichts, dann muss der Schaden konstruktiv behoben werden. Gute Mauerwerkstipps gibt's hier: http://www.roeben.com/1.0/kktemplates/show.php?selrubrik=7&sel_subrubrik=7 . Kalksandstein-Verblender sind keine Ziegel und saugen enorm Wasser und damit Schmutz auf. Sie werden daher versiegelt.