Mit Hilfe der Seite http://www.leifiphysik.de/mechanik/druck-kolben-und-schweredruck/schweredruck und der Dichte von Wasser und Olivenöl (sind bestimmt gegeben) solltest du auf die Lösung kommen.

...zur Antwort

Ein paar Ergänzungen/Korrekturen, da TLoZelda98s Antworten nur zum Teil richtig sind:

1) Konformationsänderungen können zwar auch durch allosterische Hemmstoffe hervorgerufen werden, jedoch nicht nur. Konformationsänderungen können durch so ziemlich alles hervorgerufen werden: Ungünstiger pH, Temperatur, Salzkonzentration, bestimmte chemische Substanzen; oder auch genetisch (Mutationen).

Allosterische Hemmung hat also nichts mit der Antwort auf die Frage zu tun. Würde hier eher mit Schlüssel-Schloss-Prinzip argumentieren.

2) Der entscheidende Punkt ist hier, das schwefelhaltige AS sehr häufig im aktiven Zentrum von Enzymen vorkommen und hier maßgeblich an der katalysierten Reaktion beteiligt sind.


...zur Antwort

Menü Bild > Arbeitsfläche öffnen (oder Alt + Strg + C drücken)

Bei Breite und Höhe deine Maße eingeben, eventuell ganz unten noch die Farbe zum Füllen wählen und OK drücken.


...zur Antwort

Palmitat (CH3-[CH2]14-COO-) ist ein Tensid (amphiphil, d.h. besitzt einen hydrophilen und einen hydrophoben Teil). Daraus resultiert die Schaumbildung (hydrophile Anteile lagern sich aneinander und Bilden eine dünne Wasserschicht, hydrophobe Anteile bilden die Kontaktfläche zur Luft) und die "Waschwirkung" (leichtere Lösung von Fett- und Schmutzpartikeln im Wasser).

Durch Zugabe der Essigsäure bildet sich die Palmitinsäure (CH3-[CH2]14-COOH), die in Wasser schwer löslich (Trübung) und nicht mehr
amphiphil ist, daher auch nicht mehr die oben beschriebenen Eigenschaften aufweist.

...zur Antwort

Es handelt sich ja bei beidem um eine Säure (bzw. suare Lösung), also ist die Frage: Welche Eigenschaften haben Säuren gemeinsam? Z.B.:

  • pH < 7 (=> Reaktion mit Indikator)
  • lösen unedle Metalle
  • lösen Kalk unter CO2-Bildung
  • Neutralisation mit Basen
...zur Antwort

Viel zu "nicht verstehen" gibt's da ja eigentlich nicht ;-)

1. Formel(n) raussuchen, die alle gegebenen und die gesuchte Größe enthalten (hier eh für jede der Aufgaben jeweils nur eine Formel)

2. Formel auflösen

3. Gegebene Größen einsetzen

4. Gesuchte Größe berechnen und sich freuen :-)

Formel für die erste Aufgabe (Stichwort "spezifischer Widerstand"): R = rho * (l / A)

Den spezifischen Widerstand rho für Kupfer findest du in einer Formelsammlung/Internet.


...zur Antwort

Hab die Antwort nun doch gefunden - steht hier anscheinend für "Landgerichts".

...zur Antwort

Also ich hab selbst das wacom bamboo pen&touch medium. Das hat zwar touch, allerdings lässt sich die funktion in der software entweder komplett deaktivieren, oder über einen der knöpfe am tablet oder stift bequem aktivieren und deaktivieren. Allerdings habe ich die touch-funktion eigentlich immer aktiviert. Sie ist unglaublich praktisch, um z.B. in Photoshop zu navigieren (Arbeitsfläche verschieben, drehen, zoomen) und sobald die stiftspitze in reichweite des tablets erkannt wird, deaktiviert sich die touchfunktion automatisch, damit es hier nicht zu fehleingaben kommen kann. Aktive Fläche ist ca. A5 (ca. 25 cm diagonal), aktuell 177 €.

Wenn du sagst, du willst nicht für die touch- funktion bezahlen, wenn du sie eh nicht verwendest, kannst du dir ja mal das bamboo pen anschaun (vom namen her würde ich sagen, das hat keine touch-funktion), allerdings habe ich das bisher nur in A6 gefunden.

...zur Antwort

Versuchs mal mit AltGr + M, so funktionierts zumindest bei mir...

Die Berechnung ist eigentlich recht simpel und könnte auch über einen Dreisatz erledigt werden, aber hier mal die Herleitung mit "richtigen Formeln":

Ausgehend von der Formel für die Konzentration ergebt sich

c=n/V => n=c*V

mit (Index 1 betrifft die Ausgangslösung, Index 2 den PCR-Ansatz)

c1=100µM; c2=200pM; V2=20µl

Dabei ist die die eingesetzte Stoffmenge gleich der Stoffmenge im Ansatz:

n1=n2

c1V1=c2V2 => V1=(c2*V2)/c1

mit Werten: V1 = (200pM*20µl)/100µM

Ausrechnen müstest du selber, ich habe gerade keinen Taschenrechner zur Hand

...zur Antwort

Der Unterschied ist jeweils, dass es sich einmal um ein homogenes und einmal um ein heterogenes Gemisch aus den beiden Stoffen handelt. Das heißt das Gemisch ist durchgehend einheitlich (homogen) - wie etwa bei einer Lösung - oder eben nicht einheitlich, das heißt die einzelnen Stoffe sind zwar vermischt, aber liegen noch als makroskopische Teilchen innerhalb des Gemischs vor (z.B. Granit oder eine Emulsion aus Fett(tröpfchen) und Wasser)

...zur Antwort

Mir ist nicht klar, was genau du vor hast. Mit CSS kannst du nur ein Bild einbinden, wenn du es einem Element als Background-Image gibst.

http://www.css4you.de/background.html

...zur Antwort

Es ist etwas schwierig irgendwelche Tipps zu geben, da der Praktikumsplatz vermutlich in deiner näheren Umgebung sein soll, oder? Dann kommt es ja in erster Linie erst einmal darauf an, welche Unternehmen es in deiner Nähe gibt. Wenn dich ein chemischer Beruf interessierst, schreib ein Chemieunternehmen in deiner Nähe an ;-) (dort sollte ein Praktikum im Labor eigentlich kein Problem sein, hab ich schon öfters gehört, allerdings kann es sein, dass ein Praktikumsplatz schwer zu bekommen ist, weil sehr gefragt).

Wenn dich die Chirurgie interessiert, bewirbt dich um ein Praktikum in der Anästhesie. Hab ich auch schon gemacht, ist wirklich interessant (Vor der OP hast du bei der Vorbereitung Kontakt zum Patienten, während der OP kannst du dem Anästhesisten und den Chirurgen über die Schulter schaun). Aber wenn sie schon keinen ins Labor lassen, hast du da vielleicht auch schlechte Karten. Dann könntest du es noch in der Notaufnahme versuchen.

Aber ansonsten kommt es (wie gesagt) darauf an, welche Möglichkeiten du in deiner Umgebung hast (Chemieunternehmen, Pharmaunternehmen, Labor,... ?).

...zur Antwort

Was stellst du dir denn für Blueprints vor? Was ist mit Röntgenbildern? (suche doch mal bei z.B. bei commons oder pictures.doccheck.com)

...zur Antwort

Im Normalfall bekommst du eine Bestätigung (Teilnehmerurkunde oder Ähnliches), die du dann in der Fahrschule vorlegst.

...zur Antwort

Laut folgender Meldung wird die Folge bei uns erst ab 6.10. zu sehen sein:

http://www.southpark.de/news/xl0wz7/zweite-staffelh%C3%A4lfte-startet-bei-uns-am-06-oktober

Allerdings sind mir die Gründe dafür schleierhaft...

...zur Antwort

Also ich studiere Molekulare Biotechnologie/ Biochemie. Das Abitur habe ich an einem mathematsich/ naturwissenschaftlichen Gymnasium gemacht. Um den sehr guten Biologie LK dort war ich die ersten zwei Semester zwar froh (hat mir einiges an Lernerei erspart). Im Grunde lernst du aber im Grundstudium alle nötigen Grundlagen, sodass es eigentlich egal ist, wo du dein Abitur gemacht hast.

Mir sagt zwar weder Biotechnologisches noch Ernährungswissenschaftliches Gymnasium etwas, aber ich glaube auch, dass daran alleine noch nicht so wirklich viel darüber ausgesagt werden kann, was du für Vorteile später im Studium hast. Rede doch mal mit Schülern der zur Auswahl stehenden Schulen, was für Kurswahlmöglichkeiten angeboten werden und was die Kurse und vor allem die Lehrer taugen.

...zur Antwort

Eine Möglichkeit wäre eine Kombination aus strsplit und pregsplit:

Teile den String aus der Datenbank mit strsplit in Teile von 400 Zeichen Länge (zurückgegeben wird ein Array). Wenn der String kürzer als 400 Zeichen ist, hat das Array nur ein Element und alles ist ok. Gibt es ein zweites Element, trennst du den inhalt mit pregsplit bei einem entsprechenden Satzzeichen in Einzelsätze, verbindest das erste Element des strsplit-Arrays mit dem ersten Element des pregsplit-Arrays und bist fertig.

...zur Antwort

Zur Verwaltung einer mySQL Datenbank wird für gewöhnlich phpmyadmin genutzt. Das Tool wird für gewöhnlich von deinem Webhoster zur Verfügung gestellt (denke mal du verwendest ein Webhosting-Paket?), ansonsten selbst im Webspace installieren...

...zur Antwort

Nein, auch im Internet gilt das Urheberrecht und ohne deine Erlaubnis darf keiner etwas mit deinen Gedichten anstellen, was gegen ebendieses verstößt. Übrigens unabhängig davon, ob du deine Werke mit (c) kennzeichnest oder nicht...

...zur Antwort