Also, einleitend mal der Gedanke, erst mal zu Googlen, steht alles auf Wikipedia ;)

Totalreflexion ist sozusagen die idealste aller Reflexionen, bei der das gesamte eingestrahlte Licht auch zu 100% wieder reflektiert wird. Dies kommt de facto aber nicht vor, da immer auch Lichtanteile absorbiert werden, von dem Material an dem reflektiert werden soll.

Totalreflexion ist also ein Spezialfall der Reflexion.

Ich hoffe ich hab deine Frage richtig verstanden und damit auch beantwortet ;)

...zur Antwort

Hi, wenn du wirklich daran und an ein paar anderen Dingen in der Richtung interessiert bist kann ich dir nur empfehlen die Bücher von hawking zu lesen. "Die kurze Geschichte der zeit", "Das Universum in der Nussschale" und "Der Große Entwurf"

...zur Antwort

Die Bragg-Reflexion ist im Normalfall immer eine Reflexion an den Gitterebenen eines Kristalls. Da braucht man immer den Faktor 2, weil man sozusagen den doppelten Gangunterschied hat. Bei Beugung am Doppelspalt oder am optischen Gitter braucht man den Faktor nicht. Das sieht man in der Skizze am besten ;)

...zur Antwort

Soweit ich das beurteilen kann, hast du recht damit, dass es entgegen der Drehrichtung abgelenkt wird. Die korrekte Begründung wäre wohl die Corioliskraft. Mit der steh ich allerdings selber ein bisschen auf Kriegsfuß, von daher kann ich dir leider nicht genauer Begründen warum es so ist ;D

...zur Antwort

Also nachdem das hier teilweise doch recht unzureichend oder falsch beantwortet nochmal eine etwas ausführlichere Erklärung. Wir nehmen an dass sich der Bus, und damit auch du mit der Geschwindigkeit v bewegst. Nachdem Luftreibungseffekte vollkommen vernachlässigbar sind, weil sie zu klein sind, lassen wir diese jetzt einfach weg. Bei konstanter Geschwindigkeit landest du also auf dem selben Punkt, von dem du abgesprungen bist. Nehmen wir jetzt wieder an, dass du und Bus Geschw. v haben. Du springst ab. Ab dem Moment t in dem du dich in der Luft befindest und demnach keinen Kontakt zum Bus hast, bremst/beschleunigt dieser. Der Bus verändert also seine Geschwindigkeit zu v', während du dich immer noch mit der Geschw. v fortbewegst. In diesem Fall kommst du nicht am selben Punkt auf. Wenn der Bus beschleunigt wirst du weiter hinten im Bus aufkommen, wenn der Bus bremst weiter vorne. Nachdem man sich aber nur sehr sehr kurz in der Luft befindet und ein Bus bekanntermaßen etwas schwerfällig bremst/beschleunigt wird dieser Effekt praktisch kaum nachweisbar sein, wenn du es ausprobierst. Hoffentlich hilft diese ausführliche Antwort jetzt weiter.

...zur Antwort

Hi, Quarks sind in der Tat nur wenige Bruchteile einer Sekunde nach dem Urknall entstanden. Wie du vielleicht weißt dehnte sich das Universum so stark aus, dass es sehr schnell abkühlte. Dadurch bildeten sich aus der reinen Energie die homogen verteilt war Elementarteilchen wie Quarks oder auch Elektronen. Allerdings mussten sich im gleichen Maße auch die Antiteilchen der Materie bilden um die Baryonenzahl zu erhalten. Seltsamerweise besteht fast alles heute bekannte aus Materie und Antimaterie ist erstaunlich selten im Universum zu finden. Wie es zu diesen Konzentrationsunterschieden kommen konnte ist bis heute ungeklärt. Ach ja: die Urknalltheorie ist übrigens mittlerweile auch auf dem absteigenden Ast^^

...zur Antwort

Das hängt damit zusammen dass schall ein Medium braucht um sich auszubreiten. Und Wasser ist durch die höhere dichte ein viel besseres Medium, weil sich der schall einerseits schneller und andererseits sozusagen intensiver ausbreitet, weil im Wasser "weniger schall verloren geht" . Deswegen hört man im Wasser alles viel lauter. Ein gutes Beispiel sind Wale die dadurch dass Sie bekanntlich im Wasser leben über viele Kilometer kommunizieren können.

...zur Antwort

Gegenfrage: meinst du wie sich die Zeit des tachyons verhält oder wie sich die Zeit in der Nähe desselben verhält? Denn in der Nähe denke ich verhält Sie sich normal mal abgesehen von der raumzeItkrümmung die aber sehr gering ist. Das tachyon selber müsste genauso wie es eine imaginäre masse hat in einer imaginären Zeit leben weil die Formel der SRT für v>c negative Werte unter der Wurzel geben. das ist aber auch alles nur wie ichs mir denke keine Ahnung ob das wirklich stimmt

...zur Antwort

Der Venustransit ist auch schon ab heute Abend und bis morgen früh um ungefähr 6 Uhr aber da du ihn nur sehen kannst wenn du Sonne scheint kannst du ihn erst morgen früh beobachten weil du siehst den venustransit ja nur als kleinen Schatten vor der Sonne --> die muss erstmal scheinen

...zur Antwort

Wie wäre es mit Selbstbefriedigung? Danach schläfst du bestimmt ein :D PS: Kleiner Scherz am Rande ;)

...zur Antwort

Das ist ja gerade das seltsame und der Beweis für den Welle-Teilchen-Dualismus :D

...zur Antwort

du löst erstmal die 1. Gleichung nach einer Variablen auf am besten x das ist einfacher:

Also x-y = 9 | +y

dann erhälst du x = 9 + y

Und den Term setzt du jetzt in die 2. Gleichung für x ein:

3(9+y) -4y = 1

Wenn du ausmultiplizierst hast du : 27 + 3y - 4y = 1

Jetzt nach y auflösen dann hast du erstmal 27 - y = 1

und dann -y = -26

Zum Schluss mit -1 durchmultiplizieren dann hast du y = 26

Und wenn du das in die erste Gleichung einsetzt bekommst du x - 26 = 9 | +26

--> x = 35

...zur Antwort

Ich beziehe mich mal ganz allgemein auf die Tatsache dass ein Perpetuum Mobile nicht funktionieren kann. Das hängt mit dem Energieerhaltungssatz zusammen. Ein Perpetuum Mobile würde unendlich lange Energie produzieren. Das geht aber nicht weil dann irgendwann unendlich viel Energie vorhanden wäre. Das heißt jede Möglichkeit Energie zu produzieren (oder richtig umzuwandeln) hängt mit Energieverlusten zusammen die den Mechanismus irgendwann stoppen...das macht das Perpetuum Mobile unmöglich...

...zur Antwort

Erste gegenfrage wäre: Auf was willst du eigentlich kommen? Ist das ne Gleichung oder eine Funktionenschar oder was? Wenn man das nicht weiß ist es leicht schwierig dir zu helfen -.-^^

...zur Antwort

Der Finalort wird VOR der Championsleague-Saison festgelegt und dieses Jahr fiel die Wahl auf München...Ist natürlich jetzt Münchens Glück und Chelseas Pech, dass das dieses Jahr in München ist...und natürlich probiert die Mannschaft in deren Heimstadion das Finale ausgetragen wird immer ins Finale zu kommen eben wegen dem Heimvorteil nur ist es eben sehr selten dass es geschafft wird...und die Bayern haben es geschafft...als die erste Mannschaft seit vielen Jahren :)

...zur Antwort

Naja du löst einfach nach r auf: A = a/ 360pi r^2 (a soll alpha sein)

Dann beidseitig mit dem Nenner multiplizieren:

A * 360*pi * r^2 = a

Dann durch A * 360*pi teilen:

r^2 = a/ A * 360 *pi

Schlussendlich beidseitig die Wurzel ziehen:

r = ( a / A * 360 * pi)^1/2

...zur Antwort