Das ist soweit richtig. Allerdings kommt es darauf an warum du die Probezeit nicht überstanden hast. Will heissen unverschuldet oder selbstverschuldet.
Wenn ich direkt am Flughafen bin, sagen wir DUS und ich gebe die Towerfrequenz ein dann höre ich defenitiv beide Funkstellen Luft wie auch Boden. Je nach Entfernung vom Platz weg nur eine Funkstelle bis gar keine. Das ist aber auch Wetterabhängig. Siehe HF Funk. Beispiel wäre bei Tag ein Luftfahrzeug in 35000 Fuss höhe über den Golf von Bengalen. Mit HF Funk versuchen Frankfurt zu rufen nur mit Glück von erfolg gekröhnt durch die vorherrschende Strahlung am Tage. Auf einem Nachtflug wird man gut durchkommen da die Strahlung auf ein minimum reduziert ist. Was natürlich auch gesünder für die Insassen des Flugzeuges sind.
Falls du einen Desktop Icon hast dann mach einen rechts Klick drauf und öffne das Dingen mal mit "Als Administrator ausführen" hat bei mir beim FSX und FDC Cockpit ausführen geholfen. Seit dem ich Win7 64Bit habe musste ich das FsPassengers rauswerfen da ständig während des Fluges komplette Systemabstürze die Folge waren. Das gehört seit ein paar Wochen der Vergangenheit an. Guten Flug wünsche ich!!!
Wenn du dir die Blaupause genau anschaust muss dir klar werden das unten die Zahlen von 1 bis 46 geht. Also ganz klar Bug 1 / Heck 46 denn rückwärts wird nur in Arabien gelesen...!!!
Grundsätzlich gilt es auf der sicheren Seite zu sein. Also suchst du nach RWY's ab einer Länge von 6000 Fuss für diese Art von Fluggerät!!!
Hallo Fragi10,
du solltest einem Sportfliegerclub beitreten. Dies ist in Deutschland die günstigste Methode deine Fluglizenzen zu absolvieren. Nur etwas Zeit muss du mitbringen. Und den Segelflugschein kannst du ab 14 Jahren machen. Ausbildung kann aber schon mit 13 Jahren begonnen werden.
Bekommst auch gut und relativ günstig bei ebay!!!
Die günstigste Airline ist die Wizz!!!
Zu finden unter: http://wizzair.com/?language=DE
Der Preis ist auf jeden Fall okay!!! Aber über Warschau??? LOT??? Schonmal bei Vietnam Airlines (Specials) geguckt??!!
Die Größe spielt aber nunmal eine Rolle. Die 747-8 kann an allen Flugplätzen abgefertigt werden die auch eine 747-400 abfertigen können. Beim A380 sieht die Sache schon was anders aus. Von daher ist ganz klar festzustellen das beide Flieger verschiedene Kundenwünsche befriedigen bzw. abdecken. Mit der A380 hast du ein Flagschiff das du als Premiumprodukt auf bestimmten Langstrecken einsetzen kannst (nur bestimmte Airports möglich). Die 747-8 kann z.B. auch im Inlandsverkehr eingesetzt werden (Japan) und als F- Version viele Plätze anfliegen wo der A380 passen müsste.
Hallo eckored,
es ist schon lustiger Shit was alles so geschrieben wird. Aber eine sachliche kurze und so einfache Erklärung für diesen Vorgang lautet wie folgt:
Zuerst mal hast du mit 20 Tonnen einen kleinen Flieger genommen. Es gelten für alle Niederdecker und Schulterdecker Flugzeuge das gleiche physikalische Gesetz. Deshalb gehn wir jetzt einfach mal von einer vollbesetzten B747-400ER (Jumbojet) aus der beim Start etwa 360 Tonnen auf die Waage bringt, klingt irgendwie spektakulärer.
Standard ist, auf ein Verkehrsflugzeug das im Unterschallbereich fliegt bezogen, das die Motoren die Geschwindigkeit X erzeugen die wiederrum einen Luftstrom erzeugt der aufgrund der Beschaffenheit der Flügel (Flügelprofil) diesen an der Unterseite der Tragfläche schneller umströmen als auf der Oberseite. Das hat zur Folge das sich unter dem Flügel ein Druck aufbaut der den Flügel nach oben drückt und auf der Oberseite des Flügels durch den Luftstrom nach oben gesogen wird. Natürlich müssen das Verhältnis von Motorisierung, Flügelgrösse und Gewicht des Fliegers stimmen ansonsten ist nichts mit abheben. Natürlich spielt die Geschwindikeit eine große Rolle. Bei hohen Geschwindikeiten reicht die Flügelgröße aus. Doch anderes bei niedrigen Geschwindigkeiten wie z.B. Starts und Landungen da würde die Flügelgröße nicht ausreichen um den Flieger in der Luft zu halten. Deshalb hat man s.g. Klappen an den Flügeln montiert. Das heißt je langsamer ich fliege desto mehr Klappen muss ich ausfahren um die Flügelfläche zu vergrößern und damit den Auftrieb zu erhalten.
Als kleine Anmerkung ist noch zu sagen das Überschallflugzeuge meistens Deltaflügler sind die von Hause aus ein dünneres Flügelprofil besitzen die Fläche durch die Deltaform größer ist aber keine Klappen besitzen. Das erfordert natürlich eine höhere Anflugs bzw. Abfluggeschwindigkeit. Bei der zuvor erwähnten B747 würde im Überschallbereich der Luftstrom abreißen und der "Bock" würde wie ein Stein vom Himmel fallen.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Kannst du alles nachlesen auf der Rückseite deines Flugtickets bzw. auf der Homepage deines Carriers. Ganz wichtig ist wohl das du nachschaust wieviel Freigepäck du hast. Zwei Kilo drüber ist meist noch kostenlos aber dann kostet im Schnitt 1 KG Übergepäck ca. 8,00€.
Gilt nicht für die Türkei und deren Airlines. War bis jetzt immer kostenlos
Wie man ein Flugzeug landet solltest du besser nicht in der Bild Zeitung nachlesen das könnte fatale Folgen haben. :-))) Wenn du mir verrätst was für ein Flugzeug du wo landen möchtest verrate ich dir wie man es am besten machen sollte!!?
Nein gibt es nicht. Immer ein Stop in Boa Vista (BVC)
Ich denke das erste Stall Warning System wurde beim US Militär entwickelt und eingesetzt. Am Anfang war es nur ein kleines Lämpchen das bei einem zu steilen Anstellwinkel der Flugzeugnase Rot zu blinken anfing und dabei einen quäkenden Warnton von sich gab. in den heutigen modernen Jets gibt es unterschiedliche Warneinrichtungen. Das bekannteste ist wohl der Stick-Shaker der bei Boeing eingesetzt wird. Wenn also ein Stall unmittelbar bevorsteht fängt die komplette Steuersäule an zu vibrieren. Bei Airbus ist das Warnsystem fest mit dem Flugzeugcomputer (Fly- by- wire) verpflochten. Soll heißen das der Computer bzw. die Maschine kein Flugmanöver authorisiert was einen Stall als Resultat zur Folge hätte bzw. bei eintreten eines Stall alle erforderlichen Gegenmaßnahmen einleitet um diesen gefährlichen Zustand zu beseitigen und zu einer stabilen Fluglage zurückzukehren.
Hallo, also der Fellbezug im Cockpit ist das Markenzeichen von dem Flugzeughersteller Boeing. Achte mal drauf das zieht sich schon durch Jahrzehnte bei den "Mühlen" von denen!!! Egal ob B737 bis B747-8 und im Dreamliner(B787) ist das genauso wieder. Bei Airbus und den ganzen anderen Herstellern ist das nicht unbedingt zwangsläufig so. Bei Boeing ist das Tradition!!! Also ab Werk.
Erst eine Erwärmung des Klimas um dann eine neue Eiszeit einzuleiten. Im schlimmsten Fall!!!
Ich würde es einziehen. Vorausgesetzt du hast einen Nachweis dafür das er die Leistung erhalten hat. Schließlich kann er keinen Nachweis führen das die Leistung durch ihn oder euch beglichen wurde!!!
Nun es ist doch eigentlich klar das die Wahrscheinlichkeit 1 von 4 Verstecken zu finden höher ist als wenn du nur 1 Versteck hast. Viele verstreute Sachen findet man doch auch leichter als ein Teil das in irgendeiner Ecke liegt!!!
Im Weltall herrscht Schwerelosigkeit!!! Auf der Erde die Erdanziehungskraft!!! Als Beispiel... oder meinst du da was spezielles???