Mo bis So heißt Montag bis einschließlich Sonntag, also die ganze Woche. Wenn dann noch Öfflungszeiten dabei stehen, gelten die für die genannten Tage :)

...zur Antwort

Hallo :)

Zunächst einmal ist er doch älter als du ^^ Aber ganz davon ab steht es dir doch jederzeit frei, einfach "nein" zu sagen. Du bist ihm gegenüber schließlich nichts schuldig.

Ich finde jedoch den Gedanken merkwürdig, mit jemandem eine Beziehung anzufangen, den man gar nicht persönlich kennt. Die Chemie muss doch auf persönlicher Ebene stimmen, und letztlich kann da ja jeder hinterstecken - auch ein "älterer Mann", aber nicht in dem Sinne, den du dir wünschst. Besteht die Möglichkeit vielleicht, dich unter sicheren Umständen (öffentlicher Ort, Begleitung einer vertrauten Person) mit ihm zu treffen? Vielleicht ist er ja viel reifer als sein Alter dir erscheinen mag. Ich lese heraus, dass der Fernbeziehungsaspekt nicht das Problem ist, sondern der junge Mann.

Generell rate ich dir aber zur Vorsicht, nicht nur in Bezug aufs Internet. Solange du noch minderjährig bist, sollte der Altersunterschied nicht allzu groß sein und im rechtlichen Rahmen verbleiben. (Sorry - ich weiß, du hast nicht nach einer Belehrung gefragt.)

Kurz gefasst: Zweifle lieber einmal mehr, aber generell bist du, um mal bei der Frage zu bleiben, ihm nichts schuldig, also kannst du seinen Wunsch nach einer "Beziehung" SELBSTVERSTÄNDLICH ablehnen :)

...zur Antwort

Für Horror, Fantasy, Apokalypse und Ähnliches - noch dazu alles in Einem - einfach ein echter Klassiker: die Reihe rund um den "Dunklen Turm" von Stephen King :) Bin selber leider noch nicht ganz durch, aber die Story ist einzigartig und spannend wie kaum eine andere.

Ist natürlich schon etwas älter ^^

...zur Antwort

Hallo!

Ich würde dir die Night-School-Reihe von C. J. Daugherty empfehlen. Ist streng genommen keine Highschool-Story (damit kenne ich mich echt nicht aus), sondern spielt in einem englischen Elite-Internat.

Romantik kommt nicht zu kurz, da es die eine oder andere Verstrickung gibt, und die Geschichte ist sehr spannend. Die Reihe hat fünf Bände, über die sich die Handlung entfaltet. Und mit den Bänden hast du auch gleich "ein paar Bücher" auf einmal!

Und wenn's dir dann gefällt, dann hat die Reihe jetzt mit "Number 10" auch noch eine mehrbändige Fortsetzung bekommen, die einige Jahre nach den Büchern spielt. Die habe ich aber (noch) nicht gelesen, soll aber ganz in Ordnung sein. Insgesamt - da ich ja nicht weiß, wie alt du bist - ist die Reihe sicher für ältere Jugendliche, aber auch gut für junge Erwachsene geeignet.

Viel Erfolg bei deiner Suche und ggf. viel Spaß beim Lesen!

...zur Antwort
Eines meiner Lieblingslieder!

Hach, da geht mein Fanherz auf <3

Ich finde diesen Song großartig, vor allem, weil ich Band und Genre ganz fantastisch finde. Leider habe ich die Zeit noch nicht miterleben können.

Das Tolle an Forever Young finde ich, dass es einfach ein universelles Lied ist, das nie an Aktualität verliert. Jugend und ihre Vergänglichkeit sind zu jeder Zeit und für jede Gruppe Menschen ein Thema, und das Lied kennt zu Recht so gut wie jeder. Nicht zuletzt merkt man seine Beliebtheit daran, dass das Lied immer noch regelmäßig gecovert wird.

Darüber hinaus ist das Lied auch ein bisschen politisch, und Textzeilen wie "Are you gonna drop the bomb or not?" waren zur Zeit der 80er aktuell und werden es jetzt leider auch wieder.

Kurzum, ein ewig junges (und meiner Meinung nach richtig tolles) Lied und Repräsentant seiner Zeit :)

...zur Antwort

Das ist wirklich eine spannende Frage mit guten Antworten, die ich jetzt nicht nochmal groß wiederholen möchte. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es verschiedene Faktoren gibt (die folgenden entsprechen meiner subjektiven Einschätzung):

  • Das bereits Gesagte: Heute ist es sichtbarer etc.
  • Sicher aber auch der Informationsüberfluss. Heute werden wir ja von allen Seiten mit Informationen "zugemüllt" - egal ob wichtig oder unwichtig - und kriegen viel mehr mit, was es zu filtern gilt. Gleichzeitig kriegen wir auch mehr vom Schlechten mit. Ist ja beispielsweise auch ein bekanntes Phänomen, dass man das Konzept davon hat, dass es früher sicherer / besser / ... war. Naja, vieles haben wir da einfach nicht mitbekommen, weil wir nicht so vernetzt waren.
  • Die Digitalisierung übernimmt den Alltag und wir sind eigentlich immer für jeden erreichbar, und auch wenn wir privat vernetzt sind, muss das nicht entspannend oder gut sein. Man bedenke die Abhängigkeit von Geräten, Angst, etwas zu verpassen etc. ... Und, ein gern genutztes Argument, Social-Media-Druck im Sinne von Vergleichen oder dem Druck, guten Content zu erstellen.
  • Allgemein wird man viel sichtbarer und muss viel mehr sein eigenes Bild "managen".
  • Allgemeiner Druck und Vergleiche. Mittlerweile ist schon ab dem Kindesalter alles sehr leistungsorientiert (man denke nur an Kinder, deren Woche mit Klavier, Querflöte, Kunstturnen und Lateinunterricht zugekleistert wird - im Alter von fünf ;) ).
  • Nichts ist mehr wirklich sicher, in dem Sinne, dass z. B. auch eine gute Ausbildung nicht mehr unbedingt einen guten Job garantiert, oder auch politische und wirtschaftliche Stabilität.

Es gibt sicher auch andere Gründe, und meine Einschätzungen sind natürlich rein subjektiv, aber das könnte ich mir gut vorstellen.

...zur Antwort

Hallo!

Das Erste, was du dir vergegenwärtigen solltest, ist: Du bist nicht allein. Es ergeht eigentlich zu jeder Zeit vielen Menschen so wie dir. Recherchiere doch mal zum Thema "negative Gedankenschleifen", da wirst du sehen, dass es viele Menschen gibt, die das auch haben, und mindestens genauso viele Lösungsansätze.

Ein Lösungsansatz, der sogar wissenschaftlich belegt ist, wäre eventuell das Durchführen von Achtsamkeitsübungen. Auch hierzu kannst du recherchieren.

Ganz knapp heruntergebrochen: Such dir etwas, worauf du dich konzentrieren kannst. Das kann etwas an deinem Körper sein, wie Atem, Herzschlag, die Empfindungen an den Stellen, mit denen du deine Unterlage oder den Boden berührst. Beschreibe für dich, was du fühlst und konzentriere dich für einen Moment nur darauf. Wenn du merkst, dass deine Gedanken wiederkehren, schieb sie freundlich, aber bestimmt weg. Das wird nicht von Anfang an klappen, aber man kann es einüben. Probier zum Beispiel mal den "Bodyscan", für den es auf YouTube viele Audioanleitungen gibt. Auch kannst du deine Umgebung mal versuchen, aufmerksam wahrzunehmen.

Oder du gehst mal raus, bewegst dich und achtest einfach mal ganz aufmerksam darauf, was du da siehst. Oft entdeckt man in der bekannten Umgebung dann immer wieder Details, die man noch nie gesehen hat.

Aber: Die meisten von uns sind hier keine Psychologen (mich eingeschlossen). Wenn du merkst, dass du da alleine nicht mehr rauskommst, solltest du dich vielleicht lieber an Fachleute wenden, die dir bei der Bewältigung deiner Probleme helfen.

Alles Gute dir!

...zur Antwort

Hallo :)

Das Ganze klingt doch erstmal recht vielversprechend. Was heißt denn "vor Kurzem"? Das kann ja viel bedeuten, von wenigen Stunden bis hin zu ein paar Tagen.

Ich schätze mal, der junge Mann hat gerade selber keine Ahnung, was er dir antworten soll. Wenn er dich auch so gut findet wie du ihn, ist er vielleicht selber etwas ratlos oder überlegt sich einfach länger was Nettes für dich.

Was aber wohl jedem oft passiert, ist, dass man eine Nachricht liest, einem irgendwas dazwischenkommt und man darüber die Antwort schlichtweg verpeilt. Vielleicht ist er zu dieser späten Stunde auch einfach eingepennt ^^

Mein Rat für dich: Wenn es sich nur um ein paar Stunden / Minuten handelt, dann warte bis morgen früh. Wie sagt man so schön: "Morgen sieht alles schon wieder anders aus." Ansonsten, oder wenn du gar nicht warten magst, schreib ihm doch selbst einen Vorschlag oder eine Rückfrage á la "Woran hattest du denn gedacht?". Oder schreib nochmal etwas Persönliches, wie dass du die letzten Treffen auch sehr schön fandest. Bombardiere ihn aber keinesfalls mit Nachrichten ("Huhu!" - "Noch wach?" - "Hallo?"), das käme sehr ungeduldig rüber. Mach aber ruhig einen Schritt auf ihn zu. Manchmal brauchen die Herren einen kleinen Schubs in die richtige Richtung oder einfach eine kleine Erinnerung, dass man noch da ist :)

Ich wünsche dir ganz viel Glück!

...zur Antwort

Hallo erstmal!

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen: Solche Menschen gibt es eben. Ich kannte auch mal einen Menschen, auf den die Beschreibung ganz gut zutreffen würde.

Während es üblich zu sein scheint (und ich es selbst auch so halte), dass man wirklich persönliche Dinge nur mit Leuten bespricht, die man gut kennt, gibt es auch sehr mitteilungsbedürftige Menschen. Die sind einfach entweder sehr offen oder sehen einfach die Logik dahinter nicht, etwas eben nicht preiszugeben, weil es ihnen letztlich schnuppe ist, was andere über sie wissen, oder warum auch immer. Vielleicht möchte er auch einfach mit offenen Karten spielen. Nicht überall auf der Welt ist es außerdem verwerflich, Fremden zu erzählen, was finanziell / vom Befinden her gerade so "abgeht", ist kulturell bei uns einfach so verwurzelt.

Was sein augenscheinlich großes Vertrauen dir gegenüber angeht - nun, vielleicht ist er einfach sehr begeisterungsfähig oder hat schon gegenteilige Erfahrungen gemacht. Vielleicht hast du auch einfach eine sehr sympathische Ausstrahlung! Erfahrungsgemäß kann ein so "begeisterter" Mensch aber auch sehr anhänglich werden bzw. zum Klammern neigen.

Ganz wichtig ist hier aber, dass du auf dein Bauchgefühl hinweist. Das solltest du, egal wie nett der Typ ist, nicht ignorieren. Ein "komisches Bauchgefühl" heißt schließlich letztlich, dass dir etwas, das du (noch) nicht so genau bestimmen kannst, merkwürdig vorkommt. Prüfe genau nach, was dein Instinkt dir sagt, denn vielleicht steckt auch mehr dahinter, als Fremde im Internet dir da vorschlagen können.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen :)

...zur Antwort

Das kommt drauf an. Wenn mir die Bücher richtig gut gefallen oder ich weiß, dass sie noch jemand im Haus lesen möchte, dann behalte ich die und stelle sie ins Bücherregal (bzw. staple sie mittlerweile daneben :D). Wenn ich die Bücher nicht so mag, dann verkaufe oder verschenke ich sie. Buchreihen wird man ganz gut über Kleinanzeigen los und manche Bücher kann man auf entsprechenden auf Medienankauf spezialisierten Seiten einschicken und bekommt je nach Nachfrage einen bestimmten, manchmal recht hohen Betrag dafür. Wenn sich der Verkauf nicht so lohnt, bringe ich die Bücher zu einem öffentlichen Bücherschrank, da gehen die 100%ig weg. Wenn ein Buch nicht total kaputt ist, werfe ich es auch nicht weg, irgendwer will es sicher noch lesen.

...zur Antwort

Hallo!

Das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung gibt die korrekte deutsche Rechtschreibung vor. Das heißt also theoretisch, dass die Schreibung mit dem Gendersternchen falsch ist. Es gibt interessanterweise auch einen Kriterienkatalog von 2018, was eine geschlechtergerechte Sprache so alles leisten muss: unter anderem (Vor)Lesbarkeit, Eindeutigkeit und sicherzustellen, dass man sich noch auf das Wesentliche konzentrieren kann https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_PM_2018-11-16_Geschlechtergerechte_Schreibung.pdf). Inwiefern das auf die bevorzugte Art zu gendern zutrifft, kann man ja für sich bewerten.

Ich bin an der Universität bisher noch nicht über Regeln gestolpert, die mir das Gendern in Arbeiten vorschreiben, es gehört aber mittlerweile zum "guten Ton" beim wissenschaftlichen Schreiben, schätze ich. Meiner Erfahrung nach sind da insbesondere soziale oder bildungsbezogene Studiengänge sehr hinterher.

Da mir alles andere in einem Fließtext sonst zu unübersichtlich wird und es meiner Meinung nach noch keine ausreichende und grammatikalisch wie orthographisch korrekte Lösung gibt, verwende ich in Arbeiten das generische Maskulinum mit einer Fußnote bei der ersten Verwendung, dass damit, so nicht anders gekennzeichnet, auch Personen nicht männlichen Geschlechts gemeint seien. Es ist vielleicht nicht der schickste Umweg, aber so schließt man alle mit ein und schreibt halbwegs ökonomisch und vor allem: sprachlich richtig. Darüber hat sich auch noch niemand beschwert.

Wenn du lieber Gendersternchen verwendest, wird dir das aber sicher kaum jemand verbieten oder gar anstreichen, weil es eine gängige Methode ist. Manche Dozenten haben da sicher auch einen präferierten Stil. Im Zweifel einfach mal beim Dozenten nachfragen, würde ich sagen :)

...zur Antwort

Hallo :)

Lösche deine Posts nicht! Wenn er einmal versucht, dich unter Druck zu setzen, wird er es auch weitere Male tun, wenn er merkt, dass es geklappt hat. Du solltest dich seinem Willen nicht unterordnen, sonst machst du dich noch von ihm abhängig; und genau das scheint er zu wollen.

Im Kommentar eines anderen Mitglieds steht etwas von "emotionaler Erpressung" - lass sowas nicht zu. Du triffst deine eigenen Entscheidungen und nicht seine! Schau, wie er reagiert, wenn du seiner Anweisung nicht folgst, und handle entsprechend. Es gibt eben Menschen, die gern Macht über andere ausüben und die sind in der Regel keine guten Freunde oder Partner.

Auch, wenn du ihn liebst: Wenn er es nicht verkraften kann, dass du ein eigenes Leben und eigene Interessen hast, ist es die Beziehung nicht wert!

...zur Antwort

Hallo!

Wenn deine eine Freundin sich so in deine persönlichen Angelegenheiten einmischt und so weit geht, Freundschaften zu manipulieren, dann ist sie meiner Meinung nach keine so gute Freundin, wie du sie bezeichnest. Denk selbst mal drüber nach: Du hast gewissermaßen Angst, mit ihr darüber zu reden, weil du weißt, wie sie reagiert, und dass sie eventuell sogar so weit geht und Freundschaften zerstört. Willst du dich echt von so von einer Person beeinflussen lassen? Mach doch lieber das, was dir wichtig ist. Und wenn dir wichtig ist, dich mit der anderen Freundin wieder anzufreunden, dann mach das. Aber warne vielleicht besser ein paar deiner Freunde vor, damit sie nicht auch noch mit da reingezogen werden. Vielleicht kriegt sich die Freundin ja wieder ein, wenn sie merkt, dass sie nichts daran ändern kann.

...zur Antwort

Hallo!

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass Onlineseminare wirklich nicht dasselbe sind wie Präsenzseminare. Wenn du im Herbst 2020 angefangen hast, wirst du von letzteren wohl leider nicht viel mitbekommen haben. Ich habe auch den Eindruck, dass Lehrende in Onlineformaten gern auch den Überblick über den zu leistenden Arbeitsaufwand verlieren. Auch ist es ungünstig, dass man nicht mehr die Trennung von Uni und Privatleben hat, wenn man die Uni nur noch in den eigenen vier Wänden aus "besucht". Das wirkt sich meiner Meinung nach auch auf die Organisation aus, wie man sich auf Prüfungen vorbereitet - zum Lernen in die Bibliothek kann man ja auch nicht mehr. Außerdem hat man nicht mehr die wirklich schönen persönlichen Kontakte mit seinen Kommilitonen und die Diskussionen in den Seminaren sind auch nicht mehr dasselbe. Das stresst alles gewaltig, frustriert und überfordert, das verstehe ich sehr gut!

Aber wenn ich dir den Rat geben darf: Brich dein Studium nicht ab :) Es kommen wieder bessere Zeiten mit Präsenzunterricht und dem "echten Unileben", gerade, da du ja erst am Anfang stehst, und glaub mir, die willst du nicht verpassen! Außerdem scheinst du ja dein Fach grundsätzlich zu mögen, da du schreibst, dass du etwas Ähnliches wieder anfangen würdest. Tritt dieses Semester doch einfach etwas kürzer; schau, was du schaffen kannst (ggf. ohne Prüfungen) oder mach optionale Zusatzkurse. Viele Unis bieten ja auch Sprachkurse, Word-, Motivations- oder sonstige Weiterbildungskurse an, vielleicht sogar digitale Sportkurse - zwar alles per Onlineseminar, aber nicht ganz so schwerwiegend für den weiteren Studienverlauf. So ist die Zeit nicht verschwendet und du kannst auch mal durchatmen. Eine Neuorientierung ist im Moment sicher auch schwierig.

Alles Gute bei deiner Entscheidungsfindung!

...zur Antwort

Hallo!

Es geht in dieser Aufgabe darum, dass du jeweils den ausgegrauten Wert ermittelst. Der Punkt liegt auf dem Graphen der daneben angegebenen Funktion.

Wenn ich mich richtig an meinen Matheunterricht erinnere, setzt du den dir bekannten X-Wert des Punktes in die Funktion ein und ermittelst so den Y-Wert.

Es müsste bei der ersten Funktion also lauten: y=4-2

Dann wird nur noch ausgerechnet.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Hallo!

Ein Attribut beschreibt grob gesagt ein Substantiv näher, mal in Form eines Adjektivs bis hin zu einem ganzen Nebensatz, auch Attributsatz genannt. In diesem Satz liegt entsprechend kein Attribut vor, da weder der Kuli noch der Büroalltag näher beschrieben werden.

...zur Antwort

Hallo!

Davon ausgehend, dass ihr beide noch etwas jüngere Mädels seid, hier ein paar Ideen:

  • Mixt Cocktails (gibt viele Anleitungen im Internet, je nach Alter auch alkoholfrei). Da seid ihr lange mit beschäftigt und müsst nur ein paar Fruchtsäfte kaufen sowie ein paar Snacks.
  • Kocht euch was oder backt zusammen eine Pizza (von Grund auf, also mit Teig). Oder aber ihr backt und verziert einen Kuchen.
  • Macht ein Schokoladenfondue oder ein Raclette.
  • Veranstaltet ein "Umstyling" oder einen Wellnessabend.
  • Macht einen Serienmarathon.
  • Geht raus; wenn Spazieren zu langweilig ist, skatet, fahrt Rollschuhe oder macht eine kleine Radtour (eher im Nachmittagsbereich).
  • Macht Onlineshopping. Ihr müsst ja nicht wirklich was kaufen, aber könnt ja ein bisschen stöbern.
  • Spielt Gesellschafts-, Karten- oder Konsolenspiele.

Viel Spaß :)

...zur Antwort

Hallo!

Lehrer sind ja letzen Endes nicht nur zum Lehren da, sie haben auch einen Erziehungsauftrag und auch eine gewisse Fürsorgepflicht den Schülern gegenüber. Das heißt, sie müssen für euer Wohlergehen Sorge tragen. Wenn ein Lehrer den Eindruck hat, dass es einem Schüler psychisch nicht gut geht, darf er diesen Eindruck natürlich auch den Eltern übermitteln, er muss es sogar. Stell dir mal vor, ein Lehrer ignoriert das Befinden eines betroffenen Schülers und kann deswegen etwaige Folgehandlungen nicht verhindern.

Er hat schon richtig gehandelt. Lieber einmal mehr Hilfe anbieten als einmal zu wenig. Vielleicht kannst du ihm eines Tages dafür dankbar sein, und wenn nicht du, dann vielleicht ein anderer Schüler, bei dem der Lehrer genauso aufmerksam war.

Ich wünsche dir alles Gute!

...zur Antwort
Ich finde die Idee deiner Schule gut

Ich finde die Idee sehr gut (habe auch abgestimmt).

Einerseits können Schüler selbst Verantwortung übernehmen, andererseits können sehr wichtige Regelungen so effizienter umgesetzt werden.

Gerade jetzt, wo die "dritte Welle" schon im Anmarsch ist, ist es wichtig, dass alle "Hand in Hand" (wenn auch bitte nicht wörtlich) zusammenarbeiten und sich an die Regeln halten. Da musst auch du mitziehen, denn bedenke: Du schützt hier nicht dich, sondern die anderen - lass deine Maske also bitte auf, wo es gefordert ist. Das hat schon seinen Sinn. Die anderen schützen ja auch dich.

Die Freiwilligen sind also auch keine "Vollidioten" oder Kontrollfreaks, sie helfen, deine Sicherheit in turbulenten Zeiten aufrechtzuerhalten und (lebens)wichtige Regelungen durchzusetzen, auch, wenn das dramatisch klingt.

Es ist halt eine Ausnahmesituation im Moment, daher ist das super, dass die Schule ein Modell vorstellt, das Schüler auch selbst handeln lässt und eure Sicherheit sicherstellt :)

...zur Antwort

Hallo!

Was dein Onkel da macht, ist nicht so angemessen. Gerade in der Familie sollte man sich sicher und wohl fühlen dürfen.

Es ist schön, dass du etwas für dich tust, aber du solltest nicht abnehmen, um deinem Onkel gerecht zu werden, sondern weil du dir selbst gefällst oder die gesundheitlichen Aspekte im Vordergrund stehen.

Es ist nicht fair von deinem Onkel, dich wegen deiner Kleidung weniger wertzuschätzen. Auch billige Kleidung kann schön sein, Aldi hat meiner Meinung nach auch immer recht schöne Sachen. Turnschuhe sind von da beispielsweise super bequem und haben bei mir länger überlebt als manch ein Markenschuh. Und was heißt hier höhere Qualität, wie von Zara, H&M etc.? Das ist auch nicht der edelste Zwirn und ganz sicher unter ähnlichen Arbeitsbedingungen gefertigt wie Aldikleidung.

Manche Leute vergleichen sich einfach gern mit anderen oder auch ihre Kinder mit anderen Kindern, einfach, damit sie sich besser fühlen. Es ist nicht dein Fehler, es ist dein Onkel, der hier schlechten Charakter zeigt. Er beurteilt dich nach Kriterien, für die du nichts kannst, obwohl du dir laut deinem Fragetext Mühe gibst, etwas an deiner Situation zu ändern. Klingt nach einem sehr verletzlichen Ego, wenn er sich jemand vermeintlich Schwächeren aussucht, um auf ihm herumzuhacken.

Sprich ihn vielleicht mal an oder rede mit deinen Eltern - du scheinst zwar erwachsen zu sein, aber ein Elternteil wird ja Bruder oder Schwester vom Onkel sein und daher vielleicht einen anderen Zugang haben.

Kopf hoch und viel Erfolg!

...zur Antwort