Naja, früher war es eine Tradition und sie ist es heute noch, leider. Ich glaube, früher mussten die Juden sich diesen Qualen unterziehen, heute ist es in Deutschland verboten, zum Glück.

...zur Antwort

du rechnest (5.2)+(3.2)=16. Du wirst eine 4 bekommen, da der Mittelwert von schriftlichen und mündlichen Leistungen im Schnitt 4,0 betragen.

...zur Antwort

Merke dir: gleiches verbindet sich mit gleichem (von der polarität). Bei wasser(h2o) handelt es sich um einen Dipol, bei Kohlenstoffdioxid (co2)auch. Wasser reagiert mit Kohlenstoffdioxid zu Kohlensäure. dabei halndelt es sich nicht um die Bläschen im sprudelwasser, welche nämlich reines co2 sind, sondern um die verbindung zwischen wasser und kohlenstoffdioxid. daraus lässt sich schließen, dass Wasser (h2o) mit Kohlenstoffdioxid (co2) zu Kohlensäure(h2co3) reagiert.

...zur Antwort

In einer Inhaltsangabe musst du die indirekte rede verwenden. also ist sechs mal völliger schwachsinn. du musst sie immer verwenden, am besten noch im konjunktiv, wenn es nötig ist. es kommt daruaf an, wie lang deine inhaltsanbage ist; wenn du nur ein paar sätze schreibst, dann ist die verwendung von sechsmal indirekter rede etwas viel. wenn du aber wiedergibst, was eine person in dem text sagt oder gesagt hat, ist es in der indirekten rede wiederzugeben. der konjunktiv ist zu verwenden, wenn du generell etwas vom text wiedergibst, bzw. die meinung des autors reflektierst.

...zur Antwort

Hi, also ich habe das auch, aber nur,wenn ich kiwi oder ananas esse. mmein ganzer rachen juckt und kratzt dann. ich bin aber auch dagengen allergisch, das äußert sich bei mir so. wenn du nur ein komisches gefühl im rachen hast, denke ich nicht, dass es etwas ersthaftes ist. ja, es könte durchaus von der. im rhababer vorhandenen säure kommen

...zur Antwort

Ich würde dir auch auf jeden fall Mathe empfehlen. wie du schon gesagt hast, wirst du von mathe immer wieder eingeholt. stimmt ja uch, denn mathe begegnet dir überall. und wenn du in mathe auch noch gut bist, dann nimm es auf jeden fall.

...zur Antwort

Die formel für die fläche eines kreises lautet: A= π * rquadrat U steht für den umfang und r für den radius.Wenn du die formel jetzt so umstellst, dass nicht das A, sondern r quadrat vorne steht, kommt dieses herraus: A:π= r quadrat. jetzt ziehst du die wurzel. Dann kommt dieses ergebnis herraus: wurzel aus(A:π)=r jetzt hast du schonmal deinen radius. mit dem radius kannst du nun den umfang ausrechnen. Die formel dafür lautet: U= 2rπ. ich rechne dir das mal schnell aus. r= 8,88m Der Kreis hat einen Umfang von 55, 81m

...zur Antwort