Zuerst, was ist eine Kadenz? = Eine Reihenfolge von Harmonien die auf der Basis von Funktionen, wie Tonika, Dominant, Subdominant, eine sinnvolle Endung einer musikalischen Phrase in der tonalen Musik ergibt.

Die Reihenfolge der Funktionen bestimmen ob eine Kadenz authentisch ( T-S-D-T) oder plagal (T-D-S-T) ist. Stücke der Barock und Klassik enden meistens authentisch.

Du muss natürlich wissen , dass in einer Dur oder Moll Tonleiter 7 Stufen sind.Auf der ersten Stufe ist Tonika, auf der 4. Subdominant, auf der 5. Dominant. Die anderen Stufen sind mit diesen in terzparallelen verwandt. Sie können diese meist ersetzen.

Ich kann dir die musiklehre.at Adresse empfehlen.

...zur Antwort

Die Frage ist falsch gestellt. Du meinst die Zirkularatmung. Das beherrschen viele Musiker. auch Didgeridoospieler. Googele mal im Internet mit dem Thema: Zirkularatmung

...zur Antwort

Du musst in einer Musikhochschule oder Konservatorium Aufnahmeprüfung machen. Du sollst schon sehr gut das Instrument beherrschen und ein relativ schweres Programm anbieten. Normalerweise studiert man heute in zwei Etappen: Bachelor und Master. Master ist für Instrumentallehrer nicht unbedingt erforderlich. Die andere Frage: Hast Du schon nachgedacht, wie es nach dem Studium weitergeht? Du kannst nämlich fast nur noch privat unterrichten. Seit über 10 Jahren bauen die kommunalen Musikschulen ihren festen Stellen ab, und sie bieten nur noch Honorarverträge, oder zeitbefristete Stellen an. Wenn Du gute unternehmerische Fähigkeiten hast, kann es erfolgreich werden und enden. Sonst viele meine Studenten haben abschließend einen anderen Beruf erlernt, wo sie sich finanziell zu Recht finden. Es soll dies keine Entmutigung sein! Aber Du sollst die Realität kennen...

...zur Antwort

Guck mal den Film "Der große Blonde mit dem schwarzem Schuh" an. Wenn jemand Humor hat, dann gefällt ihr Ravels Bolero...

...zur Antwort

Wenn du den Audiospur vom Video trennen kannst, geht es mit einer Filterungssoftware(bin nicht sicher, in Audacity) wo man Kratzer aus Schallplatten entfernen kann. Da sollst du einen kleinen Abschnitt, wo keine Musik, nur Hintergrundgeräusch ist ausschneiden, und diesen Part vom ganzen File ausfiltern lassen...viel Arbeit...aber manchmal, wenn es wichtig ist, könnte sich lohnen.

...zur Antwort

Ich habe die gleiche Erfahrung, wie mein Vorgänger xaro 1. Das Programm könnte gut sein, aber die Anleitung dazu ist mehr als dürftig! Man sollte Profi sein(also andere Bildbearbeitungsprogramme schon gut beherrschen) um das Programm benutzen zu können. Ich würde es keinem "Laien" empfehlen...

...zur Antwort

Ich vermute, meine Antwort kommt zu spät....Ich habe die Frage so verstanden, dass Du einen ausgesetzten Notentext bekommst, und den sollst Du beziffern. Friedemanns Antwort, wie man Generalbass ausführt, ist sehr hilfreich!! Das solltest Du umkehren. Allerdings, wenn ein Generalbass professionell gesetzt ist, enthält meistens viele zusätzliche Durchgangstöne, evtl. polyphone Imitationen der oberen Stimme... Dann wird es schwerer. Du musst dann raushören was wohin gehört.. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich kann leider nicht genau deine Frage beantworten. Aber solche Melodien sind unzählig in koreanischen und chinesischen Serien. Einfachste Improvisation auf eine Pentaton Melodie. Du kannst die Melodie auf einem Klavier nur auf den schwarzen Tasten zu abspielen versuchen...

...zur Antwort

Du kannst, wenn es SEHR wissenschaftlich sein sollte, das Thema Zwölftonmusik (Dodekaphonie) wählen. Dazu findest Du unmengen Material im Netz. Weil Du in Österreich deine Arbeit schreibst, kannst Du auch ziemlich gut über das Tropensystem von Josef Matthias Hauer schreiben. Dazu findest Du auch viel Literatur in www... :-) Pumpe den Text voll mit Fremdwörter, dann wird es noch wissenschaftlicher...

...zur Antwort

Du kannst zur Erklärung von Klangkompositionen Ligetis einen Vergleich zu OP-ART Kunst der 50-er Jahren machen. Vasarely hat durch besondere Strukturierungen außergewöhnliche Flächen mit optischer Täuschungen gemalt. Vergleiche seine Bilder mit Ligetis Continuum für Cembalo, findest du das gleiche Prinzip. Die sehr schnell gespielete Pattern mit nach und nach geänderten unterschiedlichen Tonumfang der zwei Stimmen bewirken eine "bewegliche" Klangfläche, die am Ende auf einem Punkt anlangt...

...zur Antwort

Lese genau die Antwort von Jonnykassel! Sehr gut! Dazu noch: Konzentriere dich auf den ersten Ton, dass du ihn 100% triffst. Der Rest kommt dann von allein...viel Erfolg!:-)

...zur Antwort

Die "Impressionisten" (Franzosen wie Debussy, Ravel) schrieben Widerspiegelungen von "Natur erlebten", und basierend auf physikalisch-akustischen Klangbildern(Ganztontonleiter, Obertonphänomene - irgendwie jedem verständlich) Die "Expressionisten"( zweite Wiener Schule- Schönberg, Berg, Webern) suchten neue Wege des Ausdrucks, die nicht auf Naturbeschreibung o.ä. basierten, sondern auf die abstrakten Phänomene des Inneren der Seele - also fast "unverständlich"(12-tonmusik, die sich mit den physikalischen Gesetzen der Akustik nichts mehr am Hut hatten - spekulative Musik). Man muss auf den Einfluss von Sigmund Freud denken. Nicht destotrotz sind einige Werke der Expressionisten sehr beeindruckend! - vor allem für musikalisch hochgebildeten Zuhörer.(Also "elitär" - nicht populär)

...zur Antwort

Wenn du das Video nur für privaten Zwecke machst und nicht publizierst, kannst du alles machen. Wenn du es veröffentlichen willst, brauchst du eine Genehmigung des zuständigen Verlages/Vertriebes.

...zur Antwort

Die Anforderungen für das Lehramt mit dem zweiten Fach Musik sind nicht sehr hoch. Wenn es dir nicht "nur" die Musik, sondern auch ihre Vermittlung Spaß machen würde, versuche es auf jeden Fall!

...zur Antwort