ok leute is schon gut habs gefunden ... hier geht es über sicherheit .... o mein gott was da ein akt :D

...zur Antwort

ich glaube leider , dass du darauf keinen einfluss hast ... :/

...zur Antwort

baldrian oder lavendelöle auf dem puls :)

...zur Antwort

ja , bleib zu hause , bzw lass dich morgen gleich vom hausarzt krankschreiben ...mit attest kannst du auch die klausur nachschreiben .. du musst es wissen ;) gute besserung :)

...zur Antwort

IM JENSEITS SIND NOCH ZIMMER FREI :)

...zur Antwort

ich denke schon , dass deine Chance gut steht , wenn du einen zeugen mitnimmst ... denn wenn es so war werden die mitarbeite wissen , das es möglich ist , das das im laden geschehen ist ...nimm einfach den kassenzettel mit und erkläre die situation , eigentlich müssen sie es umtauschen , viel glück :)

...zur Antwort

ich könnte mir vorstellen , das du evt etwas an der strecksehne hast ... oder es ist so eingeschlafenb , das du das typische kribbeln gar nicht mehr wahrnimmst , quasie eine stufe drüber ...jedenfalls hört sich das schon etwas merkwürdig an .du wirst es wohl nicht gerne hören , aber : - geh zum arzt !!! :)

...zur Antwort

ggf könntest du bei Inventuren mitmachen , kaufland sucht zb manchmal leute , die am wochenende ztählen hälfen ...kanst dich ja mal bei so etwas umhören ... :O)

...zur Antwort

genau , an deiner stelle würde ich dir raten einfach in den haupthäusern direkt anzufufen ...wenn diese es nicht möchten , dann können sie dir aber auf jeden fall sagen , wo du es hinbringen kannst :)

...zur Antwort

http://www.youtube.com/watch?v=y3JXy1p9wA0

...zur Antwort

Wale haben eine ganz eigene Schlaftechnik entwickelt, schließlich müssen sie tatsächlich regelmäßig atmen und Luft holen - denn sie befinden sich ja die ganze Zeit im Wasser. Forscher haben bei Delfinen Folgendes beobachtet: Sie ruhen zum Teil horizontal oder vertikal im Wasser oder schlafen bei langsamer Bewegung an der Wasseroberfläche. Dabei atmen sie nur noch drei bis sieben Mal mal pro Minute. Zu aktiven Zeiten atmet ein Delfin acht bis zwölf Mal. Delfine atmen dabei aktiv und nicht unbewusst, wie wir Menschen. Delfine benötigen offensichtlich zum Schlafen kein Nest. Aber sie ziehen sich nach ihren nächtlichen Jagdausflügen gerne in ruhige Buchten zurück, wo sie relativ sicher schlafen können. Russische Forscher haben in den 70er Jahren entdeckt, dass sich bei Delfinen im Schlaf die Hirnhälften abwechseln. Untersucht wurden Große Tümmler, Schweinswale und Amazonas Flussdelphine. Auch andere Tiere schlafen so, etwa Manatis oder auch zahlreiche Vogelarten. Dabei achtet die aktive Hirnhälfte in einer Art Dämmerzustand auf mögliche Feinde, Hindernisse, rechtzeitiges Atmen und sichert der schlafenden Hirnhälfte so ihre Ruhe und Enspannung. Das der schlafenden Gehirnhälfte gegenüberliegende Auge wird in der Regel geschlossen. Nach etwa zwei Stunden wechseln sich die Hirnhälften ab. Allerdings schlafen Delfine nicht die Nacht durch. Zwischendurch gibt es immer wieder aktive Phasen, die z.B. dem Nahrungserwerb dienen. Dank Untersuchungen hat man herausgefunden, dass Große Tümmler etwa ein gutes Drittel des Tages verschlafen. Bei einem jungen Grauwalweibchen, das sein erstes Lebensjahr im Delfinarium verbracht hat, wurde eine Ruhedauer von 41,2 % festgestellt. Von 24 Stunden eines Tages verschlief sie also knapp zehn Stunden. Diese Ruhezeit verbrachte das Tier am Beckenboden oder ruhig an der Wasseroberfläche.

...zur Antwort