hey...deine Sachen gefallen mir gut. Harmonien und Instrumentenauswahl find ich cool. Schöne chillige Sachen dabei :-)

Falls du etwas konstruktive Kritik vertragen kannst:

- Die Kicks kommen ziemlich dünn. Fast so als hättest du gar keine Kompressoren verwendet. Generell kommen manche Drums etwas altbacken daher (sorry)

- dann ist mir aufgefallen das deine Beats kein Panorama haben. Es kommt irgendwie alles aus der Mitte. Denk dran die Instrumente im Stereofeld zu verteilen. Hihats ganz aussen, percs im Bereich daneben. Kick in die Mitte und Snare leicht daneben. Mit allem anderen kannst du experimentieren. Hauptsache du hast alles mögliche Sinnvoll im Stereofeld verteilt. So klingt allles breiter und du vermeidest Frequenzfresser

- Wo wir bei Frequenzfressern sind. Denk dran unnötige Frequenzen weg zu ziehen. Das vermeidet zum einen Frequenzfresser und deine Kick z.B klingt meistens zu hell, da müssen die oberen Frequenzen raus.

- Bei den Effekten ist es ähnlich, die passen von der Frequenz nicht immer zum Instrument auf dem du die verwendest. Denk dran auch bei den Effekten den EQ anzupassen

Kann dir jetzt keinen Grundkurs für nen guten Mixdown geben, aber lies mal ein wenig Netz, da findest du genug Infos

Mach weiter so, bist auf dem richtigen Weg.

Volt

...zur Antwort

...und warum genau brauchst du nen Plattenspieler zum Beats produzieren? Willst du Hip-Hop Beats live performen???

Also bei der mpc500 kannst du glaub ich auf ner flash-disc Speichern.

Sound hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst mit nem Klinke-Chinch-Adapter und nem Chinch Kabel an jeden stinknormalen Verstärker gehen. Ich empfehl dir aber den an nem Mixer anzuschliessen. Du willst ja sicher noch mehr Geräte gleichzeitig nutzen und aufnehmen können. Am Mixer kannst du dann pro Kanal ein Gerät anschliessen.

Mit dem Mixerausgang gehst du am besten bei deinem PC in den Audioeingang. Ich weiß du willst Beats nicht mit dem PC machen, aber wenn du den Kram den du machst aufnehmen und bearbeiten willst, macht das schon Sinn.

Verstehen warum du unbedingt mit ner MPC arbeiten willst....Klar, für hardwareverliebte Nostalgiker ist das schon was schönes. Aber der MPC500 kann ja jetzt nicht so wirklich viel. Ich denke mit nem guten Sequencer (Programm zum Produzieren und Arangieren) und einem Controller wie zum Beispiel dem Akai Apc40, bist du flexibler und kommst auch noch biller weg.

Ansonsten weißt du ja jetzt wie du den mpc anschliessen solltest. mpc an mixer - mixer an pc - pc an speaker oder verstärker

Gruß

...zur Antwort

meine Meinung ist natürlich Subjektiv, aber ich würde dir Traktor empfehlen.

Das lässt sich gut einrichten, ist für ein Dj-Tool im Gegensatz zu Serato z.B. recht umfangreich und vor allem ist die Auswahl der Controller die für Traktor optimiert sind am grössten.

LG

...zur Antwort

also zum Teil wurde dir die Frage ja schon ricvhtig geantwortet.


Wenn du Musik selbst erstellen willst brauchst du erstmal ein... na nennen wir es mal Basisprogram (Sequenzer oder Sampler). Es gibt hier mehrere professionelle Alternativen: Logic, Cubase, Fruity Loops usw... Wenn du ein professionelles Programm suchst mit dem du als Anfänger gut zurecht kommst, würde ich dir Ableton empfehlen. Wie man damit umgeht wird dir in gefühlten 2 millionen Tutorials auf Youtube erklärt.

In diesem Programm kannst du dann die bereits erwähnten Samples und Instrumente verwenden. Instrumente (plug ins) sind bei Ableton schon welche an Bord, du findest aber weitere (auch kostenlose) im Netz.

Wenn du Melodien dann selber einspielen willst, würde ich dir einfach ein Midi-Keyboard empfehlen, gibts schon so ab 50€. Die produzieren quasi keine eigenen Töne, sondern die Softwareinstrumente geben dann das wieder was du auf dem Keyboard spielst.

Wenn du keine Soundkarte oder Interface mit Midi-Input hast, solltest du eine USB Variante wählen. Das ist nicht optimal, erfüllt aber seinen Zweck. Eine vernünftige Soundkarte oder ein externes Interface solltest du dir aber über kurz oder lang sowieso anschaffen. Sonst kann es sein das die Latenzzeiten (vergangene Zeit zwischen gesendetem Signal und hörbarem Sound) bescheiden sind.

Ich hoffe ich konnte das halbwegs verständlich rüber bringen ohne dich mit Fachbegriffen zu zu bomben. Musik Produktion ist ein komplexes Thema und erfordert auf jeden Fall eine Menge Zeit und Aufwand.

Geh ertmal mit Spass an die Sache ran und versuche step by step über Forenbeiträge und Tutorials zu verstehen wie das ganze überhaupt funktioniert. Dann wirst du feststellen das mit dem richtigen arrangieren und abmischen noch viele Herausforderungen auf dich warten.


Das sollte dich aber anspornen und nicht entmutigen.

Vile Spass!!!


...zur Antwort

Ein Audio-Interface ist nichts anderes als eine Soundkarte für den Bereich erweiterter Audioanwendungen... bei dem Audiohub 2x4 von Novation ist halt noch n Usb Hub mit drin.

Du kannst dein Audio-Interface im Windows ganz normal als primäre Soundkarte einrichten. Dann hast du überall ganz normal Sound, wie mit jeder anderen Soundkarte auch, egal ob Spiele, Browser oder Mediaplayer z.B.

Zu bedenken gebe ich dir nur das ein Audio-Interface in den meisten Fällen kein Dolby-Surround in Spielen unterstützt.Du hast dann also normalen Stereosound...Ansonsten funktioniert alles ganz normal

...zur Antwort

du kannst bei Soundcloud nur dann einen Titel runter laden, wenn der Uploader diesen audrücklich zum Download zur Verfügung stellt...in diesem Fall findest du einen Downloadbutton da wu der fürs favorisieren etc auch ist.

Ist da kein Downloadbutton, kannst du esa auch nicht herunterladen, egal über welche Seite. Du kannst es mit irgeneiner Software absamplen, also aufnehmen. sonst geht es nicht

...zur Antwort

Das sind auf jeden Fall mehrere gelayerte instrumente.  Beim layern spielen 2 oder mehr Instrumente die gleiche Tonabfolge. Das macht man um das ganze interessanter, vor allem aber breiter klingen zu lassen.

Das eine ist auf jeden Fall ein klassischer Streicher, das Andere ist entweder auch ein Streicher, oder ein Organ... wie der Sound genau heist wird dir bei den abertausenden verfügbaren Instrumenten keiner sagen können... Wenn du sowas suchst, solltest du bei deinen Plugins unter Strings oder auch unter Pads schauen

viel Glück

...zur Antwort

Dein externes Interface sendet nur das vom Rechner empfangene Audiosignal an die Outputs. So ist ja auch eigentlich richtig. Die Audio-Ins senden das Eingangssignal nur in den Rechner um dort von Software weiterverarbeitet zu werden. Falls du z.B. ein Instrument angeschlossen hast das du aufnehmen willst. Das Signal wieder raus zu routen ist so erstmal nicht vorgesehen.... Du müsstest also entweder nach einer Einstellungsmöglich im ControlPanel vom Interface suchen. Oder du müsstest ein Programm wie z.B. Wavelab auf ständig geöffnet und auf Record/Pause stellen (ist natürlich weniger schön)

Warum überhaupt ein externes Interface? Im Mixtrack pro2 ist doch eins verbaut

...zur Antwort

Du brauchst nen Dj-Controller. Welchen ich dir da jetzt empfehlen kann, ist wirlich schwer zu sagen ohne dein Büdget und zu wissen was du für Ansprüche hast. Anfänger- Semi- oder Pro- Equipment

Also lass es mich mal so sagen. Du solltest auf jeden Fall darauf achten das der Controller ein eingebautes Audio-Interace (Soundkarte) hat... Mit der Performance der On-Board Karte in deinem Lap-top wist du beim mixen nicht viel Freude haben... Wenn es vernünftig funktionieren und die Haptik halbwegs stimmen soll, solltest du 250€ aber schon anlegen.

Schau doch einfach mal hier:

http://www.thomann.de/de/dj_software_hardware.html?feature-3930=true&filter=true&oa=pra

...zur Antwort

Bei dem Rode NT1 A brauchst du auf jeden Fall einen Mixer mit Phantomspeisung ... Für den Heimgebrauch würde ich dir was von Behringer empfehlen, von denen du am Preis gemessen wirklich solides Equipment bekommst.

Das Behringer Xenyx x2442 USB hat z-B. alles was du brauchst, kostet aber 377 Schleifen und ist für dein Vorhaben wohl "ein wenig" überdimensioniert.

Ich würde dir empfehlen auf das Effektgerät im Mixer zu verzichten und da auf ne Softwarelösung zurückgreifen. Ein virtuelles Effektgerät ist meist auch flexibler und wenn du das Signal eh in deinen Pc schleifst ist das doch ideal. Das "Behringer Xenyx Q802 USB" ist gerade bei Thomann für 79€ im Angebot.

Müsste doch passen

...zur Antwort

Also nimm mir das nicht übel, aber das mit dem pitchen ist echt n Brüller... Da elektronische Musik meistens zum mixen verwendet und somit auch gepitcht wird, müsste die Electro-Scene ja folge dessen rechtefreier Raum sein.

Aber nochmal "NEIN" das stimmt nicht. Veränderungen eines Tracks in jeglicher Form haben keinen Einfluss auf das Urheberrecht.

Ich verstehe aber generell dein Problem nicht. Ich glaub du bist der einzige Dj auf dem Planeten dem das Urheberrecht im Weg steht... Wenn du Tracks anderer in deinem Dj-Set verwendest um dieses dann z.B. bei Soundcloud hochzuladen, ist zwar nicht grundsätzlich erlaubt. Aber glaub mir, kein Künstler oder Label macht sich einen Kopf darum... Du uploadest ja keinen einzelnen Track den andere sich dann von dir ziehen anstatt ihn zu kaufen. In deinem Mix ist ja letztendlich nur ein Fragment des Titels vollständig zu hören, ohne Anfang und Ende.... Im Prinzip ist das ja nichts anderes wie ein Promo-Cut . Du machst also letztendlich nur Werbung für den Titel.

Rein rechtlich ist es also in der Tat eine Grauzone, aber es läuft mal so

...zur Antwort

Es ist möglich das deine Soundkarte keine Audiosignale von 2 verschiedenen Programmen verarbeiten kann... Du kannst mal versuchen einen anderen Treiber zu installieren. Wenn es damit nicht klappt, entweder andere Soundkarte kaufen, oder schauen ob du es mit einer Soundserver Software hinbekommst.

...zur Antwort

du müsstest rechts unten neben der Uhr einen Pfeil haben. Wenn du da draufklickst siehst du verschiedene Icons von Anwendungen. Da müsste auch ein Lautsprecher bei sein. Da mit rechter Maustaste draufklicken und den Lautstärke-Mixer öffnen. Da müsstest du die Lautstärke für die internen Speaker und Kopfhörer einstellen können.

...zur Antwort