Ich glaube, das liegt daran, dass Strumpfhosen eher als ein weibliches Kleidungsstück angesehen wird. Natürlich gibt es immer wieder Stimmen dafür, dass Strumpfhosen unisex sind aber die Mehrheit, der Mainstream, der Gesellschaft, sieht das (noch) nicht so.

Auch das Bild des Mannes, welches in der Gesellschaft eingeprägt ist, ist eben "männlich" und nicht "weiblich", was auch zur nicht-anerkennung führen kann.

...zur Antwort

Im Gegensatz zum Veganismus, ist die vegetarische Ernährung nicht allzu sehr von Mangelernährung betroffen und Sachen wie Omega 3 können einfach ausgeglichen werden.

Im Vordergrund steht, meiner Meinung nach, die Überzeugung kein Tier um seineswillen essen zu wollen. Auch die Umwelt profitiert davon da die Fleischindustrie massiv CO2 abwirft, Wasser verbraucht und ein möglicher Seuchenherd sein kann, durch unsagliche Massenhaltung.

Einschränkungen des Speisezettels, wie es hier erwähnt wurde, ist aus meiner Sicht die Antwort von jemandem, der die obengenannte Überzeugung nicht teilt. Meine persönliche Meinung dazu lasse ich ungenannt, vermerke mit diesem Satz aber dennoch, dass sie existiert und nicht so diplomatisch ist, wie der geschriebene Abschnitt.

Ja, ich vermisse sehr sehr viele Fleischgerichte, habe ich mich zuvor täglich von Fleisch und Fisch ernährt. Es ist auch heute immer mal wieder ein innerer Kampf, wenn die Lust nach einem Poulet oder einer Wurst durchbricht.

Sobald man aber erkennt, dass es Fleisch für eine vielseitige Ernährung gar nicht braucht, entdeckt man so vieles, dass man ausprobieren und zubereiten kann. Das macht unglaublich viel Spass.

Den Schritt, sich vegetarisch zu ernähren, ist also für mich eine persönliche Einstellung der Thematik gegenüber.

...zur Antwort
Nutzt ihr X (früher Twitter) und was denkt ihr über den hohen Anteil an Bots auf der Plattform von Elon Musk?

Meine Frage an die KI auf X (früher Twitter), die sich Grok nennt:

"Wie viele Bots sind auf X?"

Antwort:

Basierend auf den Informationen aus den X-Beiträgen und zugehörigen Webergebnissen ist es schwierig, eine genaue Anzahl der Bots zu ermitteln, die sich derzeit auf X (früher bekannt als Twitter) befinden, da diese Zahl aufgrund der laufenden Bemühungen zur Erstellung, Erkennung und Entfernung von Bots schwanken kann. Hier sind jedoch einige wichtige Erkenntnisse aus den Daten:

KI-Analyse: Im Januar 2024 wurde nach der Analyse von 1,269 Millionen Konten auf X vorhergesagt, dass etwa 64 % dieser Konten potenziell Bots sein könnten. Dies entspricht etwa 812.160 Bot-Konten von 1,269 Millionen analysierten.

Bots während politischer Ereignisse: Während der ersten republikanischen Vorwahldebatte im Jahr 2023 identifizierten Forscher ein Bot-Netzwerk aus 1.305 Konten, die aktiv Fehlinformationen verbreiteten. Dies weist auf eine erhebliche Präsenz von Bots bei hochkarätigen Veranstaltungen hin, allerdings gibt dies keine Gesamtzahl für die Plattform an.

Allgemeine Beobachtungen: Es gibt einen deutlichen Anstieg der Bot-Aktivität trotz der Bemühungen, dagegen vorzugehen, wobei erwähnt wird, dass hochentwickelte Bot-Netzwerke aktiv sind und sich nur schwer vollständig beseitigen lassen.

Angesichts dieser Punkte haben wir zwar eine Schätzung aus einer spezifischen Analyse, die auf einen hohen Prozentsatz potenzieller Bots schließen lässt, die genaue Anzahl der Bots auf X würde jedoch plattformweite Echtzeitdaten erfordern, die hier nicht verfügbar sind. Aus den Trends und Analysen geht jedoch klar hervor, dass Bots einen erheblichen Teil der Benutzerbasis von X ausmachen und es weiterhin Herausforderungen gibt, ihre Präsenz vollständig einzudämmen.

...zum Beitrag

Ich nutze 𝕏 täglich und mir fallen eigentlich keine Bots auf, bis auf die, die einem in Cryptospam Posts markieren.

...zur Antwort