So, wie ich das kenne, wird nur dein nichtselbständigen-Verdienst zur Berechnung hinzu gezogen. Du befindest dich bei 500,- Euro ja in der sogenannten Gleitzone:
ab 01.01.2009: 1,2528 x tatsächliches Arbeitsentgelt – 202,24 = Bemessungsentgelt (Faktor "F" = 0,7472)
Renten- und Arbeitslosenversicherung: Bemessungsentgelt x 1/2 Beitragssatz = 1/2 Beitrag (gerundet) x 2 = Gesamtbeitrag
tatsächliches Arbeitsentgelt x 1/2 Beitragssatz (gerundet) = Arbeitgeberanteil
Gesamtbeitrag ./. Arbeitgeberanteil = Arbeitnehmeranteil Krankenversicherung
Die Arbeitnehmer tragen den im einheitlichen Beitragssatz enthaltenen Sonderzuschlag von 0,9 % allein. Den Rest tragen Arbeitgeber uArbeitnehmer je zur Hälfte. (Beitragssatz - 0,9%):2 = 1/2 Beitragssatz)
Bemessungsentgelt x 1/2 Beitragssatz = 1/2 Beitrag (gerundet) + Bemessungsentgelt x (1/2 Beitragssatz + 0,9%) = Gesamtbeitrag (gerundet)
tatsächliches Arbeitsentgelt x 1/2 Beitragssatz = Arbeitgeberanteil (gerundet)
Gesamtbeitrag ./. Arbeitgeberanteil = Arbeitnehmeranteil Pflegeversicherung
Der Beitragszuschlag für Kinderlose ist vom Arbeitnehmer zu tragen. Der Beitragszuschlag errechnet sich aus dem Bemessungsentgelt.
Bemessungsentgelt x 1/2 Beitragssatz = 1/2 Beitrag (gerundet) + Bemessungsentgelt x (1/2 Beitragssatz) + 0,25 v. H. Beitragszuschlag) = Gesamtbeitrag (gerundet)
tatsächliches Arbeitsentgelt x 1/2 Beitragssatz = Arbeitgeberanteil (gerundet)
Gesamtbeitrag ./. Arbeitgeberanteil = Arbeitnehmeranteil