Also 80 % der Häußer sind ohne Dampfsperre und haben so Jahrelang funktioniert! Problem Heute: die Dämmung wird immer Dicker und somit ist auch eine Dampfsperre nötig! Kleine Lösung: so lassen Große Lösung: Rigips runter, alte Dämmung raus, evtl Sparren aufdoppeln, Neue Dämmung rein ( 180 - 220 mm), Dampfsperre, Latten, Rigips.

...zur Antwort

Also Acryl ist die ganz falsche Lösung! Fachgerecht soll es folgendermaßen ausgeführt werden: Steine der Außenwand verputzen, dann die Dampfsperre mit einem speziellen Wandanschlusskleber an diesem Verputz festkleben! Gruß Schreinermeister Maier

...zur Antwort

Wozu soll das Ding weg? Ich baue seid 20 Jahren Dachfenster ein, das wollte noch keiner weg haben! Wenn du es entfernst, ist hinterher eine hässliche Stelle mit 2 Löchern zu sehen, die von den Einpressnoppen sind! Also: besser dran lassen

...zur Antwort

Am besten auf der Homepage von Velux.de nachschauen! Das passende Austauschfenster nennt sich Y 45, da bleibt die Innenverkleidung drin.

Wenn die Innenverkleidung auch neu werden soll ein Standardfenster mit Innenfutter! Eindeckrahmen als Übergang zum Dach (z.B. Ziegel) nicht vergessen!

Insgesamt ein sehr komplexes Thema: Fachberatung tut Not!!

Im Fachhandel oder Bauhaus ist ca. 20% auf den Listenpreis zu bekommen

Gruß Schreinermeister Maier

...zur Antwort

Hallo susebreuer, ich bin Velux Dachfensterprofi und sehe die Sache so: Wahrscheinlich ist das Fenster wirklich noch nicht eingerastet. Wie in der Einbauanleitung beschrieben muss das Fenster bis zum Anschlag hochgedrückt werden, dann allerdings noch einen kleinen Widerstand überwinden(etwa nochmal 5 cm höher drücken)bis das Fenster hörbar in die Haltekrallen einrastet. Das ist keine leichte Aufgabe, da hat so mancher Mann seine Probleme. Das mit den Plättchen benötigst du nur in besttimmten Situationen, wenn das Fenster sich dann leicht öffnen lässt, aber wieder langsam von alleine zugeht. Der Fensterflügel soll in jeder Öffnunsstellung stehen bleiben, wenn du loslässt! Hoffe ich konnte dir helfen. Gruß F.J. Maier

...zur Antwort

*Hallo, du kannst den Sparrenzwischenraum mit 120mm Glaswolle zb. Klemmfilz WLG 035 dämmen! Von innen an die Sparren muss dann dringend eine Dampfsperre, die fachmännisch verklebt und die Anschlüsse zur Wand abgedichtet werden müssen. Weil aussen eine Gitterfolie drauf ist, aber auch sonst, ist eine Klimamembran von Isover (2 Euro/qm)ratsam! Die lässt im Winter kein Kondenswasser von innen in die Dämmung und "öffnet" im Sommer Ihre Struktur um eventuell von aussen eingedrungene Feuchte wieder austocknen zu lassen! *

...zur Antwort

Hallo, die Frage ist zwar schon etwas älter, aber trotzdem hier noch eine Antwort vom Velux Dachfenster - Profi: Das Fenster in Schwingfunktion ganz rumschwenken, dann mit dem kleinen grauen Putzriegel am Fenstergriff in die runden grauen Buchsen im Fensterrahmen verriegeln! Dann kann man den Flügel loslassen und hat beide Hände frei...

...zur Antwort