Kann deinen Traum verstehen, ich bin seit 1. Lebensjahr Camper, und jetzt 50 Jahre alt, habe Haus und Wohnwagen neben Haus, fahre in Ferien mit Fam . in Urlaub. Ich kann mir vorstellen, später Haus zu verkaufen und Eigentumswohnung zu nehmen, und immer zum Wohnwagen auf Dauerstellplatz irgendwo am See fahren können. Das wäre nicht schlecht. Aber nur im Wohnwagen wohnen, das kostet viel Gas besonders im Winter, ist nicht billig , da ist Wohnung im Winter besser und angenehmer. Von Frühjahr bis Herbst kann man schön auf Campingplatz wohnen, nicht vergessen, da muss man für Stellplatz mind. 800 bis 1500 € bezahlen (ohne Strom). Und es ist leider nicht immer erlaubt, auf Plätzen irgendwo im Wohnwagen zu wohnen, nur auf Campingplätzen, im Gegensatz zu Wohnmobilen.
Ja, wenn nicht viele Personen mitfahren, wären es 150 Kilo im Wohnwagen zu beladen und den Rest ins Kofferraum des Autos. Notfalls sogar aufs Dach des Autos (Box).
Das kann man im Fahrzeugschein sehen, bis 12 % Steigung wieviel Kilo Anhängelast, bitte folgen. Wohnwagen darf auf keinen Fall schwerer sein, besser leichter. Meistens wiegen die Wohnwagens um die 1200 Kilo, es gibt kleinere mit 950 Kilo. Mein Stiefvater hat mal mit Opel, 60 PS, den 1000-Kilo-Wohnwagen gezogen, dann war Stau und die Autobahn gesperrt, er musste über die Landstraße ausweichen und bergauf fahren, im 1. Gang ging es sehr langsam hoch und er verursachte da auch Stau.
Hallo, wenn das Auto hohe Anhängelast hat und der Wohnwagen nicht zu schwer ist, kann man das machen, aber bitte darauf achten, bis wieviel % Steigungen es da gibt? (kann man sich bei ADAC erkundigen). Und für das Auto ist es ja eine Belastung, mit Wohnwagen bergauf zu fahren, bloß keine Stau, schädlich für Kupplung. Ich selber würde Tunnel nehmen, auch wenn es nicht billig ist, aber damit schone ich das Auto.
Das ist WILK-Wohnwagen
Ja, dies hat auch früher mein Vater erlebt, er hatte seinen Wohnwagen viele Jahre in Spanien gehabt, dann hat er sich erkundigt und erfahren, wenn er mit Wohnwagen in Deutschland ankommt, ab der Grenze gleich zum nächstmöglichsten Tüv zu fahren. Oder Kurzzeitkennzeichen benutzen.
Vielleicht freundlich ihm direkt darauf aufmerksam machen, bitte in der Uhezeit rücksicht auf andere zu nehmen oder auch in einem freundlichen Brief an ihm schreiben. Streit hilft gar nicht, kann nur noch verschlimmern. Ist es Wohnwagen oder Wohnmobil? Bei Wohnmobil mit Motor ist es erlaubt, Wohnwagen dürfen nur höchstens 2 Wochen auf der Straße geparkt werden.
Wir würden nur mit Wohnwagen Urlaub machen, ist auch viel billiger (Vers. und Kfz-Steuern insgesamt 70 €, bei Wohnmobil mit Motor ist es aber viel teurer als Auto!), und Wohnwagen bleibt geräumig auf dem Platz, mit dem Auto kann man Ausflüge machen, dann zurück zum Wohnwagen. Beim Wohnmobil ist es anders, immer packen, ausladen usw., auch den Platz verlassen, anderen Platz suchen usw. ,nein danke!
Dieses Fenster kann man bestellen bei Hobby-Fabrik, --Können Sie im Internet finden--. Oder wenn diesesnicht lieferbar ist, dann Fenster messen und dieses kann z.B. bei Camping-Zubehör Kunze oder Berger bestellt werden, auch im Internet zu finden.
Ja, nur bei der Hobby-Wohnwagenfabrik kann man diese Teile bestellen, im Internet kann man die Anschrift finden, wo die Hobby-Wohnwagen hergestellt werden, genao dort die Erstatzteile bestellen, Diese Teiloe bekommt man ja nicht mal im Campingzubehörgeschäft. MgG Ralf-Rainer Köster
Ich hatte auch Eriba Taiga 460 bis letzten Herbst gehabt, er war 32 Jahre alt! Und war noch nie durch den Tüv durchgefallen (von Anfang angemeldet), ich hatte ihn auch ab und zu grepariert an den Lichtern und im Bug, wo das Holz verfault war. Leider musste ich wegen Risse im Boden im Bug letzten Herbst von treuem Wohnwagen trennen.Vielleicht kann mann die Bremsleitung mit Metallnbürste abbürsten, dann mit Vorstreichfarbe sprühen, dann mit Silberfarbe sprühen, dasselbe auch an den Rädern und Bremsscheiben. Wegen Papiere: Man kann Fahrgestellnummer an der Eingangstür drin abschreiben oder möglich auch am Deichsel? Dann kann man neue Papiere beantragen (Zulassungsstelle). Gruß Ralf-Rainer Köster