Also Du findest 100% noch eine Stelle bis 01.09. - die Fliesenleger suchen alle händeringend. Deine lokale Handwerkskammer kann Dir auch weiterhelfen, die machen 3 Kreuze für jeden Fliesenleger-Azubis. Wenn Du die grobe Region/Landkreis angibst oder als Nachricht an mich schreibst, kann ich dir ggf. auch weiterhelfen.
Hast du eine Ausbildung in deinem Beruf gemacht? Und ist deine Firma hauptsächlich in diesem Bereich tätig? Das wäre noch wichtig zu wissen.
Falls beides bejaht werden kann, hast du definitiv Anspruch auf die 14,70.
Also Handwerk hat sehr viel mut Wirtschaft zu tun. Ich würde sagen, ein sehr direkter und umfassender Zugang zum Wirtschaften im klassischen Sinne: Kundenakquise, Angebotskalkulation, Vergabeverhandlungen, ProjektEinteilung, Liquidität kontrollieren, Abrechnen, Personalverantwortung, Gewinn&Verlustrechnung, Budgetierung, Steuern, Personalabrechnungen/Arbeitsrecht, Kreditaufnahme/Finanzierung bei Banken, Wirtschafts&Baurecht und nicht zuletzt auch Strategie (welche Leistungen biete ich an, welache Kunden will ich haben, Spezialisierung). Wer selbstständig ein Handwerksunternehmen führt hat mit fast allem von dem oben genannten zu tun!
Was brauchst du denn nun? Materialverbrauch ist ja relativ offensichtlich. Einfach Maße des Koffers für Platten + CD Profile an den Kanten + paar Schrauben + Spachtelmasse und ggf. Kantenprofile.
Für Zeitvorgaben müsste man schon mehr wissen. Ob pro lfm oder pro qm abgerechnet wird, Anzahl der Lagen, Eckschutzprofil, Plattendicke, etc.
Drähte schon fest? Also normal erst Ösendrähte in die Decke Dübeln, dann Ankerschnellabhänger dran und auf Höhe ausrichten und dann hänge ich das CD-Profil an denen auf. Eigentlich ist es nicht so schwer, bisschen drücken muss man zwar, aber wirklich groß Gewalt braucht man eigentlich nicht..Vorschlag: Videos auf YouTube anschauen? Da sieht man es oft
Naja, man muss eben was dafür tun. Studien zufolge leben Leute die harter körperliche Arbeit nachgehen länger als Bürohengste. Einfach weil man mehr Bewegung hat und das den Körper fit hält.
Aber körperliche Arbeit fordert eben Ihren Tribut. Aber wie im Büro auch: wenn man was für seine Gesundheit tut (Rückenübungen, Dehnen, Faszien ausrollen, schwere Lasten zu Zweit tragen, Gewichte "richtig" anheben) dann kann man vieles vorbeugen. Wenn du den ganzen Tag im Bürostuhl hängst wie der Glöckner von Notre-Dame, dann hast du mit Mitte 30 bestimmt auch Rückenprobleme.
Ich nehme mal von deinen Angaben an, dass ihr in der Gebäudeklasse 3 (ggf. auch 4) seid.
Laut Bauordnung brauchst du zwischen Garagengeschossen und deinem Treppenhaus immer eine Sicherheitsschleuse. Diese Forderung kannst du mit zwei Brandschutztüren (T 30) oder einer Brandschutztür sowie einer Rauchschutztür umsetzen. Hierbei würde ich jedoch zu erster Variante tendieren.
Zugänge vom Treppenhaus zu Kellerräumen, Werkstätten, etc. müssen ebenfalls mit Brandschutztüren (T 30) ausgeführt sein.
Somit halte ich die Anordnung bei euch als durchaus vertretbar.
Wenn die Türen so lautstark schließen, dann muss man den Obentürschließer richtig einstellen und ggf. die Türgummis erneuern. Und schon sollte das Problem gelöst sein.
PVC ist B1 oder B2. Es ist im Brandfall problematisch, da es eine starke Rauchentwicklung hat und die austretenden Gase (hauptsächlich Chlorwasserstoff) sehr giftig sind.
Was heißt feuerfest? Übliche Produkte aus PVC fangen bei Hitze sehr schnell an sich zu verformen und werden weich wie Butter (Kabel, Kunststoffformteile). Es gibt aber auch chloriertes PVC, was einen höheren Chloranteil und dadurch einen höheren Schmelzpunkt hat. Aber dieser ist trotzdem noch weit unter den Temperaturen einer Flamme.
Was willst du denn machen? Ein Lagerfeuer auf deinem PVC-Fußboden?
M-% sind Masseprozent.
Also Masse der Platte pro qm ausrechnen - dann eben die zulässige Menge Wasser pro qm.
"Wie errechnet ich was noch im Raum benötigt wird?"
Du hast doch die benötigte äquivalente Absorptionsfläche für die einzelnen Frequenzen. Dann musst du übelegen: Wie viel Differenz habe ich denn? Je nachdem wie groß dieser Wert ist, schaust du dir entweder den Boden, die Wände oder die Decken an. Auch berücksichtigen musst du, was schon im Raum ist. Eine Gipskartondecke (übrigens GKB = Gipskartonbauplatte, GKP = Gipskartonputzträgerplatte) ist immer ein Schallmonster, bei dem man schnell Verbesserungen erzielen kann. Dann kangst du dir ja errechnen wie viel % Absorptionsfläche das neue Material haben muss pro qm und demnach die Konstruktionen wählen. (zB. Fehlen die 50 qm Absorptionsfläche bei Frequenz x, und du hast 100 qm Deckenfläche, also brauchst du ca. 0,5 pro qm somit kommen folgende 3 Konstruktionen in Frage) Die Entfernjng der vorherigen Konstruktion musst du natürlich auch berücksichtigen, aber das sollte ja kein Problem sein.
"Wieso unterscheidet die Professorin da zwischen schallharten und absorbierenden Maßnahmen?" Kann sein, dass sie die Schallharte Maßnahme so eingeplant hat, dass die Lehrerin unter diesem Bereich spricht und somit besser für die Schüler verständlich ist, durch mehr SchallreflektIon. Bzw. die Schüler selbst besser verstehen kann. (Siehe Konzertsääle - über der Bühne schallhart während die Ränge alle verwinkelt und gepolstert sind)
Hoffe ich konnte als Trockenbauer helfen
Gibt verschiedene Möglichkeiten. Entweder verwendest du eine "geordnete Bauart" (DIN) oder du baust nach Prüfzeugnissen oder Zulassungen der Hersteller. Aber der gesamte Wandaufbau muss natürlich einer dieser technischen Richtlinien entsprechen, ansonsten hast du keinen Nachweis deiner Feuerwiderstandsdauer.
Was möchtest du denn bauen? Ggf. können wir dir helfen.
Was sind denn die Beweggründe? Also:
Was für einen Untergrund hast du? Was ist mit Schallschutz? Welche Last kommt auf den Boden? Was für eine Raumnutzung ist vorgesehen? (Feuchtraum, Keller, etc) Welche Schichtdicke ist möglich?
Also wirklich wirksam wird es nur durch eine vollflächige Verklebung der Matten (in entsprechender Stärke) oder einer Vorsatzschale mit Hohlraumdämmung. Türen sollten auch nicht vergessen werden. Zudem hast du noch die Schallnebenwege - also dein Fußboden überträgt z.B. den Schall. Denke für (fast) umsonst kannst du mal die Eierkartons ausprobieren. Könntest die auch noch mit Wolle/Stoff oder ähnlichen Fasermaterialien unterlegen (alter Rauhaarteppich o.Ä.)
Mit dem deutschen Pass kannst du in mehr Länder reisen. Ist glaube ich der am weitesten anerkannte Reisepass. Denke es ist immer etwas einfacher mit Behörden & Co. einen Pass des jeweiligen Landes zu haben. Aber mittlerweile sind die durch die EU mit der Zeit auch schon flexibel geworden.
Auf keinen Fall von innen dämmen, ohne eine Dampfsperre anzubringen. Ansonsten erklären die Grünen deinen Thermohanf bald zum Artenschutzgebiet (sofern sie ihn vorher nicht wegrauchen) aufgrund der ganzen Feuchte, die da kondensiert. Mit Dampfsperre kein Thema, aber dann auch fachgerecht.
Dämmtapete ist quatsch, weil du da wiederum Kondenswasserausfall in der Dämmschicht hast.
Also eine Gipskartonplatte wäre sicherlich eine einfache Variante. Auf die Rückseite CD-Profile zur Aussteifung draufschrauben, mit Abhängern an die Decke und passt. Gibt sogar vorgefertigte "Deckensegel" auf bestimmte Maße inklusive Unterkonstruktion. Mit Unterkonstruktion hinten drauf musst du dir auch keine Sorgen machen wegen der Stabilität. Günstig, glatte/matte Oberfläche und wenig Gewicht.
Alternativ kannst du natürlich PVC, Acrylglas oder ähnliches nehmen. Aber das wird meist teurer sein als eine Gipsplatte und aufwendiger zu verarbeiten.
Holz kannst du natürlich auch nehmen. Wenn du die Abhängung entsprechend auslegst hast du damit ähnlich wenig Probleme wie mit der Gipsplatte. Bloß musst du hier sauber lackieren.
Prozentrechnen: Dreisatz. Immer auf 1% runterbrechen und dann das Ergebnis auf z.B. 4% multiplizieren.
Bruchrechnen: kleinsten gemeinsame Nenner finden: 1/3 + 1/6 .... kleinster Gemeinsamer Nenner ist hier z.B. 12. Somit 4/12 + 2/12 sind 6/12 also gleich 1/2.
Einheiten: In eine Einheit unmrechnen und dann addieren. Da wirst du die Größen lernen müssen.
Der Titel ist sehr zweideutig formuliert.
Neben speziellen Spülungen und Pflegeprodukten solltest du seltener deine Haare Glätten. Die Hitze setzt ihnen ordentlich zu. Zwar gibt es auch hierfür anscheinend Gegenmittel aus der Drogerie - doch wie wirksam diese sind, ist die andere Frage.
Beschreib mal die Situation, dann kann man besser helfen - Wann bist du nervös? Wie oft? Was ist der Auslöser dafür?
Schau dir die Profis an: Die Mischung macht's. Wenn du nur Fußballtraining machst hast du wahrscheinlich Probleme mit der Physis & Kondition, bei Sprints oder gegen Ende des Speils. Wenn du andererseits nur Krafttraining machst, siehst du irgendwann aus wie Tim Wiese, was auch nicht förderlich ist.
Deshalb: Achte auf eine gesunde Mischung - da gibt es tausend Varianten, je nachdem, welche Position und wie deine aktuelle Verfassung ist.