Also Ray Kurzweil, ein Zukunftsforscher, geht davon aus, dass die Entwicklung sich ständig beschleunigt, bis zu einem Ereignis um 2040, das er die Singularität nennt. Da passiert quasi alles auf einmal und es ist unmöglich vorherzusagen, was danach passieren wird. Er vermutet etwa, dass wir irgendwann nur noch virtuell leben, indem wir unser Gehirn virtuell abbilden und in ein Rechnernetz einspeisen, oder so ähnlich. Ich halte Ray Kurzweil jedoch für ein bisschen verrückt :)

Nun, ich denke die Informatik wird weitere Teile des Lebens bestimmen und den Menschen aus manchen Bereichen vollständig verdrängen. Fahrzeuge werden etwa irgendwann nur noch computergesteuert werden, ist ja auch viel sicherer und bequemer. In allen möglichen Gegenständen werden Mikroprozessoren untergebracht sein, die ihre Energie aus Vibrationen beziehen. Diese steuern zum Beispiel alles möglich im Haus, die Beleuchtung, die Belüftung... Es wird Roboter geben, die den Menschen (zuerst einmal ältere) bei alltäglichen Aufgaben unterstützen. Ein weiterer Zukunftsforscher hat vorausgesagt, dass 2050 eine Roboter-Mannschaft den aktuellen Fußball-Weltmeister schlagen wird. Viele Produktionsprozesse werden Robotern überlassen werden, auch einige Dienstleistungsbereiche. Vielleicht werden sogar Roboter Krieg führen (ist ja mit Drohnen schon teilweise der Fall). Und weil Informatiker immer bestimmender wird, werden Computerviren auch gefährlicher und der Schutz der eigenen Netze immer bedeutsamer.

So, das waren ein paar Vermutungen von mir oder Zukunftsforschern, die die allgemeine Richtung andeuten sollen. Vielleicht kommt aber auch alles ganz anders :D

...zur Antwort

Natürlich haben Veganer einen besonderen Respekt vor Tieren. Ihr hauptsächliches Ziel ist jedoch die Nicht-Unterstützung von (Massen-)Tierhaltung. Deine Frage zielt eher auf eine Ethik, wie etwa die von Albert Schweitzer, ab. Veganismus ist mehr ein Konsumverhalten als eine Ethik, wenn auch eng damit verbunden.

Vielleicht hilft dir meine spezielle Meinung weiter: Ein Veganer tötet (oder lässt töten) ein Tier nur dann, wenn er es als absolut notwendig erachtet (das heißt, er keine Alternative sieht).

Es bezieht sich somit auch auf das Bewusstsein des Tötens, daher würde ich wegen einer aus Versehen getötete Fliege keine Gewissensbisse kriegen.

Bei Kakerlaken, Wespen, Spinnen, Fliegen usw. ist es sehr persönlich, wie viel eine Person um sich herum "erträgt". Ich denke mal ein "Umsiedeln" ist, sofern möglich, immer die zu bevorzugende Variante. Oder Maßnahmen, die die Wohnung "abschirmen". Spätestens wenn es schon eine erhebliche Einschränkung (Kakerlaken -> Hygiene o.ä.) bedeutet, eine andere Variante kaum möglich ist und Nichtstun dem entsprechenden Wesen auch nicht gut tun würde (Verhungern, ...) wäre Töten sogar angebracht.

In der Realität wird man wahrscheinlich mehr Insekten töten als nötig. Aber in Hinblick darauf, dass sich Veganismus eben hauptsächlich auf Tierhaltung bezieht, muss man das auch nicht überbewerten.

PS: Bin (noch) kein Veganer

...zur Antwort

Eine strenge vegane Ernährung ist, wenn sie gut geplant ist, eine sehr gute Ernährungsform. Einzig Vitamin B12 kann nicht ausreichend über pflanzliche Nahrungsmittel aufgenommen werden. Lösungen hierfür sind entweder Nahrungsergänzungsmittel, angereicherte Lebensmittel oder (was dem Veganer ja widerspricht) der geringe Verzehr von tierischen Produkten.

Die meisten Veganer haben exzellente Blutwerte in Bezug auf die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies ließe sich jedoch auch durch eine ausgewogene omnivore Ernährung erreichen. Verzehrt man jedoch zu viele tierische Produkte, so wirkt sich dies negativ auf verschiedene mögliche Erkrankungen, u.a. die bereits erwähnte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Darmkrebs aus. Eier enthalten beispielsweise viel Cholesterin.

Im Gegensatz dazu ist mir kein pflanzliches Nahrunsmittel bekannt, was bei übermäßigem (aber realistischem) Verzehr Krankheitsentstehung fördert. Im Gegenteil führen beispielsweise eine hohe Menge an Antioxidantien, wie Vitamin E, Vitamin C oder beta-Carotin, zu einer Verminderung von freien Radikalen, die u.a. am Alterungsprozess und der Krebsentstehung beteiligt sind. Diese genannten Antioxidantien kommen vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vor.

Fazit: Sowohl Veganer als auch Omnivore können sich komplett gesund ernähren.

...zur Antwort

Auch bei Bio hängt alles vom Bauern ab. Wenn Fleisch als Bio zertifiziert wurde, dann weiß man noch recht wenig. Zum Beispiel kriegen Bio-Tiere weniger Medikamente und haben mehr Platz, was jedoch nicht unbedingt viel sein muss. Bio-Hühner zum Beispiel müssen einen Zugang nach draußen haben. Es lassen sich jedoch Ställe konstruieren, die verhindern, dass die Hühner hinaus gehen, obwohl sie es theoretisch könnten (weil der Wind ihnen entgegenbläst, und sie dann darauf verzichten raus zu gehen o.ä., habe diese Information auch nur aus einer Dokumentation).

Auch werden Bio-Tiere und Tiere aus konventionelle Haltung im gleichen Schlachthof geschlachtet, was die gleichen miserablen Schlachtbedingungen bedeutet (Tiere werden teilweise nicht betäubt oder nicht richtig getötet, bevor sie ausgenommen werden)

Ebenfalls in der Dokumentation habe ich gesehen, dass ein Bio-Bauer wieder zu konventioneller Tierhaltung gewechselt ist, weil es seinen Tieren so schlechter ging.

Also, es lohnt sich darüber nach zu denken, was man eigentlich will. Und wenn du Fleisch essen willst, wäre es wohl am Besten, du gehst zum Bauern und überzeugst dich selber, wie es den Tieren geht.

...zur Antwort

Hallo, zu Beginn möchte ich die ADA, die American Dietetic Association, mal zitieren:

"Eine gut geplante vegane oder andere Art der vegetarischen Ernährung ist für jede Lebensphase geeignet, inklusive während der Schwangerschaft, Stillzeit, Kindheit und Pubertät … ."

Damit du nicht denkst, du bräuchtest Fleisch ;)

Wichtig ist, nicht nur als Vegetarier, dass man "viel" Gemüse und Obst isst, da das oft vernachlässigt wird. 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst pro Tag sind gut, es kann auch mehr sein. In Hinsicht auf gut geplante Ernährung würde ich einfach die Ernährungspyramide des Vegetarierbunds Deutschland empfehlen:

http://vebu.de/gesundheit/lebensmittel/686-vegetarische-ernaehrungspyramide

PETA gibt eine Übersicht über die Vitamine und in welchen pflanzlichen Produkten diese vorkommen, wenn du bei Google mal Peta + Vitamine eingibst, findest du sie gleich (ich darf leider nur einen Link posten)

Hoffe dir geholfen zu haben :)

...zur Antwort

Nun, ich kenne BlueJ nicht, nehme aber an, dass es sich ähnlich wie andere IDEs verhält.

Zuerst würde ich probieren, mit gehaltener Maus das Objekt umherzuziehen. Falls das nicht funktioniert würde ich nach einem Objektinspektor suchen, ein Fenster in der IDE das vielleicht vorher noch im Menü aktiviert werden muss (mein Tipp wäre Fenster -> Objektinspektor oder Fenster -> Eigenschaften). In mir bekannten IDEs markiert man nun das Objekt (den Button) und sieht alle Eigenschaften sowie kann diese direkt ändern. Die gesuchte Eigenschaft ist vermutlich "Top" und beschreibt den y-Wert des obersten Pixels des Objekts.

Falls das nicht hilft, kannst du auch im Quelltext den Button ändern. Etwa durch Buttonname.setBounds(x,y,Breite,Höhe), wobei x und y den Pixel in der linken, oberen Ecke des Objekts beschreiben.

Ich hoffe das hat dir weitergeholfen :)

...zur Antwort

Du bist nach etwas süchtig, wenn durch Absetzen dieses Entzugserscheinungen auftreten.

Du kannst dich also ganz einfach selbst testen. Ein oder zwei Wochen mal auf den Computer verzichten. Wenn du das durchhältst und nicht ungewöhnlich nervös oder unkonzentriert wirst, hast du meiner Meinung nach keine Sucht. Ich bin allerdings kein Psychologe ;)

Die Meinung, dass Computer süchtig machen können, hat sich eh noch nicht sehr stark durchgesetzt. Vor einiger Zeit (kann mittlerweile anders sein) gab es nur eine Einrichtung, die sich speziell mit Computersüchtigen beschäftigt hat.

Ich denke, es ist auch mit entscheidend, wofür der Computer genutzt wird. Wenn man 5 Stunden am Stück spielt ist das sicherlich kritisch, vor allem wenn es mehrmals in der Woche vorkommt (LAN-Partys oder ähnliches sind sicherlich eine Ausnahme). Man sollte darauf achten, regelmäßig Pausen einzulegen und die Augen zusammen mit den Geist etwas entspannen, etwa durch Lesen oder Kochen.

Es gibt auch Leute, die arbeiten 8 Stunden pro Tag am PC, die sind sicherlich auch nicht danach süchtig. Schätz dich einfach mal kritisch selbst ein, dann wirst du dir die Frage beantworten können. Wenn du dir unsicher bist, frag einen Bekannten oder teste dich selbst.

Hoffe ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort
Schlafen

Ich würde auf jeden Fall schlafen, weil ich mich ansonsten am nächsten Tag gar nicht konzentrieren könnte.

Eventuell Möglichkeiten zum Wecken:

  1. Hat dein Telefon vielleicht eine Weck-Funktion? Wenn nicht, kannst du vielleicht einen Freund fragen, ob er dich früh anruft?

  2. Den Wecker weit weg vom Bett aufstellen, damit du ihn nicht im Halbschlaf ausmachst.

  3. Mehrere Wecker benutzen, falls du hast.

  4. Es gibt Software, die nach vorgegebener Zeit eine Audio-Datei abspielt. Der perfekte Wecker, würde der Rechner nicht die ganze Nacht Strom verbrauchen. Aber besser als verschlafen ;)

Zum Beispiel hier: http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Software-Tipp-PC-Wecker-3791409.html

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :)

...zur Antwort

Bei einer isochoren Zustandsänderung ändert sich das Volumen nicht, das heißt es ändern sich Druck und Temperatur, Volumenarbeit ist 0 und damit entspricht die Energiedifferenz der Differenz der inneren Energie.

Eine adiabatische Zustandsänderung ist im Prinzip eine isotherme Zustandsänderung, die in viel kürzerer Zeit stattfindet. Durch die kurze Zeitspanne geht man davon aus, dass kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet. Bei einer isothermen Zustandsänderung würde sich das Gas etwa ausbreiten und die dabei stattfindende Abkühlung des Gases würde durch Energieaustausch mit der Umgebung kompensiert. Bei der adiabatischen Zustandsänderung findet dieser Energieaustausch idealisiert nicht statt, deshalb verändert sich die Temperatur des Gases.

Bei der adiabatischen Zustandsänderung ist somit Q gleich 0 und die Energiedifferenz entspricht der verrichteten Volumenarbeit. Druck, Temperatur und Volumen ändern sich bei der adiabatischen Zustandsänderung.

...zur Antwort

Mein absolutes Lieblings-Buch (bzw. sind ja eigentlich mehrere) ist der Herr der Ringe. Tolkien beschreibt in diesem Buch alles sehr detailreich, man muss es also mögen. Das einzige Manko des Buches, das sich Tolkien auch selbst eingesteht, ist: Es ist leider zu kurz.

...zur Antwort

Ich fürchte, dass kann man sich nicht so leicht vorstellen. Es gibt ja bereits Theorien darüber, dass das Universum das vierdimensionale Äquivalent einer Kugel ist. Kannst du dir das vorstellen? ;)

Außerhalb des Universums gibt es meiner Meinung nach nicht. Man könnte zum Beispiel keine Koordinaten finden, die außerhalb des Universums sind, denn dort gibt es ja keinen Raum. Auch kann man das Universum nicht verlassen, es ist zwar nicht unendlich groß, aber unbegrenzt. Man kann also jedwede Theorie darüber aufstellen, was außerhalb des Universums ist. Sie lässt sich weder belegen noch widerlegen.

...zur Antwort
Syntax in Java Programm: BlueJ

abend liebe community

wir haben im moment die java-sprache und programmieren im programm BlueJ. leider blick da nicht so ganz durch, daher such ich einen, der mir zu einem syntax die ein oder andere frage beantworten kann. hoffe es findet sich einer, da wir das nächste mal vermutlich einen test schreiben -.-

im anschluss findet ihr den syntax, habe zu jeder zeile einen kommentar hinzugefügt (erkennbar an denn // davor), bitte geht den einfach durch und verbessert bzw beantwortet die sachen. keine angst einiges komm doppelt oder 3fach vor. ;)

hoffe es kann mir einer weiterhelfen, denn ich verzeifel grad ein bisschen,

liebe grüße,

neo.

public class ZAHLEN //Klasse ZAHLEN wird definiert { private int[] Zahlen; //Wie erkenne ich ein globales Attribut, wieso stehen eckige Klammern hier dabei?

public void Zahlen1bis20() //Methode { Zahlen = new int[20]; //Erstellen des Feldes mit den Elementen 0-20

   Zahlen[0]=1;          //Zuweisung des Betrags in Element 0, hier: 1          
   System.out.println( Zahlen[0]); //Für die Ausgabe am Bildschirm


      for(int i=1; i<20; i++) //20mal wiederholen Aufgabe: Jeden Element werden den Zahlen 1-20 zugeordnet
      {
      Zahlen[i]= Zahlen [i-1] + 1; //Warum wird hier 1 von i abgezogen und danach wieder 1 dazugezählt wird? 
      System.out.println(Zahlen[i]); //Wieso steht das hier nochmal, bloß mit i statt mit 0? Fehler im Syntax?
      }

}

public void Zahlen1bisN(int n) //Methode, was heist das in Klammern?
{
    Zahlen = new int[n]; //Erstellen des Feldes mit der Anzahl der Elemente n
    Zahlen[0]=1; //Zuweisung des Betrags in Element 0, hier: 1

      for(int i=1; i<n; i++) //heißt?
       {
       Zahlen[i]= Zahlen [i-1] + 1; //gleicher Frage wie oben
       System.out.println(Zahlen[i]); //Für die Ausgabe am Bildschirm
       }
}

public void ZahlenAbisB(int a,int b) //gleiche Frage wie bei 2. Methode
{
    Zahlen = new int[b-a]; //Erstellen des Feldes mit einem beliebigen Anfangs und Endpunkt
    Zahlen[0]=a;

       for(int i=1; i<b-a; i++) //heißt?
       {
       Zahlen[i]= Zahlen [i-1] + 1; //gleicher Frage wie oben
       System.out.println(Zahlen[i]); //Für die Ausgabe am Bildschirm

       }


}

}

...zum Beitrag

Eigentlich sollte euch das doch im Unterricht erklärt worden sein, oder? ;)

Aber ich versuch dir mal ein wenig zu erklären:

public void Zahlen1bisN(int n) //Methode, was heist das in Klammern?

An dieser Stelle (in den geschweiften Klammern) wird die Methode "Zahlen1bisN" definiert. Der Quelltext in den Klammern kann durch einen Methodenaufruf ausgeführt werden. Wo der Methodenaufruf stehen kann, wird durch die Schlüsselwörter public (überall), protected (innerhalb der Klasse und davon abgeleiteten Klassen) oder private (innerhalb der Klasse) bestimmt. Anschließend folgt der Rückgabetyp der Methode, void steht für keine Rückgabe. Nach dem Namen folgt noch die Parameterliste in Klammern, diese kann auch leer sein. In diesem Fall wird für den Methodenaufruf eine Ganzahl (Integer, int) benötigt. Diese wird für die Dauer des Methodenaufrufs in der Variable n gespeichert. Beispiel:

Zahlen1bisN(8); // gültiger Methodenaufruf
Zahlen1bisN(); Zahlen1bisN(8.5); Zahlen1bisN("Hallo") // alles      ungültige Methodenaufrufe

Einen Methodenaufruf erkennt man in jedem Fall an den runden Klammern, die auf den Namen hin folgen. Selbst Methoden, die eine leere Parameterliste haben, benötigen beim Aufruf ein ().

Als nächstes die for-Schleife. Sie dient dazu einen bestimmten Quelltext-Block eine definierte Anzahl oft auszuführen.

for(int i = 0; 0 < 5; i++) { //es funktioniert möglicherweise das kleiner als bei mir nicht :o Falls dort auch bei dir ein "&lt"     steht, so soll es ein kleiner als bedeuten
// ...
}

Der erste Teil der Schleife bestimmt eine Zählvariable und definiert ihren Startwert. Der Teil hinter dem ersten Semikolon ist die Bedingung, die erfüllt sein muss, damit die Schleife erneut durchlaufen wird. Nach jedem Durchlauf wird der letzte Teil ausgeführt, in diesem Fall wird i um eins erhöht. Die Schleife funktioniert folgendermaßen:

i = 0

i < 5 ? -> Ja

Inhalt der Schleife wird ausgeführt, anschließend i um eins erhöht

i = 1

i < 5 ? -> Ja

...

i = 4

i < 5 ? -> Ja

Inhalt der Schleife wird ausgeführt, anschließend i um eins erhöht

i = 5

i < 5 ? -> Nein

Springe hinter die Schleife (hinter die abschließende geschweifte Klammer)

Als Drittes folgt nun das Array (Feld, Reihung). Ein Array ist eine Variable, die mehrere Variablen des selben Datentyps (z.B. int, String) bündelt. Es wird wie folgt definiert:

myArray = new int[8];

"myArray" ist der Bezeichner für dieses bestimmte Array. int[] zeigt an, dass dieses Array Ganzzahlen (Daten des Typs int) speichert. 8 ist die Länge des Arrays, es werden also 8 verschiedene Ganzzahlen in ihm gespeichert. Nutzt man den Bezeichner des Arrays ohne eckige Klammern, so spricht man das Array als ganzes an. Gibt man in eckigen Klammern einen Index an, so spricht man ein einzelnes Element an. Beispiel:

myArray[5] = 3;

Hier wird dem 6. Element des Arrays (da von 0 begonnen wird zu zählen) die Zahl 3 zugewiesen. Bei diesem Array können demnach die Indizes 0 bis 7 verwendet werden (entspricht acht Elementen).

So, das war jetzt sehr ausführlich, ich hoffe es konnte dir weiter helfen (und dass du es dir überhaupt bis hier her durchgelesen hast :) ). Ich wollte dir einfach ein tieferes Verständnis für die Elemente in diesem Quelltext vermitteln. Sind damit jetzt alle deine Fragen beantwortet?

...zur Antwort

Das kann sehr unterschiedlich sein. Wenn du etwa spezielle Linsen wegen einer Hornhautkrümmung brauchst, kostet die ganze Sache nochmal mehr. Abhängig ist der Preis auch vom verwendeten Material, das die Sauerstoffdurchlässigkeit, die Tragedauer und die Verträglichkeit bestimmt. Ich bezahle für meine Kontaktlinsen für 6 Monate mit Flüssigkeit ~120 Euro. Ich habe allerdings relativ gutes Material und eine erwähnte Hornhautkrümmung.

Dein Optiker wird dir garantiert einen Kostenvoranschlag machen.

...zur Antwort

Ich mache es immer so (Ich habe Monatslinsen):

Die Kontaktlinse auf den Zeigefinger der rechten Hand, da ich Rechtshänder bin. Mit dem Mittelfinger der rechten Hand ziehe ich das untere Augenlid herunter, mit dem Zeigefinger der linken Hand halte ich das obere Augenlid fest bzw. ziehe es nur wenig nach oben. Dabei schaue ich geradeaus auf die Linse im Spiegelbild. Die Linse tue ich anschließend etwas weiter runter ins Auge. Dabei übt man nur sehr wenig Druck auf das Auge aus, die Kontaktlinse löst sich im Optimalfall fast von allein und man hört/fühlt ein Knacken. Dann lasse ich das untere Augenlid darüber rutschen, ohne das obere Augenlid loszulassen. So verhindere ich, dass die Lider die Linse herausdrücken. Anschließend das obere Augenlid loslassen und gegebenenfalls ein wenig mit den Augen rollen, dann sollte die Linse sitzen.

Ein wenig Kontaktlinsenflüssigkeit kann manchmal auch helfen.

Viel Glück, wenn du oft genug probierst klappt das schon ;)

...zur Antwort

So eine ähnliche Frage gab es schon einmal:

http://www.gutefrage.net/frage/wie-heisst-die-software-die-text-in-sprache-transformiert

...zur Antwort

Würde mich interessieren, ob du sowas durchhältst. Ich habe mal gehört, dass es immer schwieriger wird mit dem Rauchen aufzuhören, je öfter man wieder damit anfängt. Ich glaube ehrlich gesagt, dass hauptsächlich die Menge an Zigaretten, die du konsumierst, entscheidend ist und nicht die Verteilung.

...zur Antwort

Wenn sich Leute falsch ritzen (also quer zur Hauptschlagader), so dass es nur ein wenig blutet, sie aber nicht in ernsthafter Gefahr schweben, dann wollen sie meistens auf sich und ihre Probleme aufmerksam machen. Indiz dafür ist, wenn sie sich einen Ort aussuchen, an dem sie gut gefunden werden können, Stichwort Selbstinszenierung.

Eventuell versuchen einige Leute sich aber auch so das Leben zu nehmen, warum sie das tun, kann ich dir nicht erklären, da ich eine solche Entscheidung nicht wirklich nachvollziehen kann.

...zur Antwort

Dann installiere doch einfach einen neuen Treiber.

Oder du suchst dir eine Grafikkarte, die mit deinem derzeitigen Treiber kompatibel ist ;)

...zur Antwort