Es ist noch nicht zu spät zum Arzt zu gehen, aber du musst den Willen besitzen diese Situation deines Lebens beenden zu wollen und du musst dem Arzt vertrauen können. Es ist wichtig, dass du dir einen ärztlichen Rat suchst. Der Arzt findet bestimmt eine Lösung, um dir zu helfen.

...zur Antwort

Also es gibt so eine ungefähre Rechnung:

Körpergröße - 100cm = Gewicht

Das wäre dann in diesem Fall: 165cm - 100 cm = 65 kg

Aber du kannst es auch genau ausrechnen nach dem Body Mass Index:

Körpergewicht : (Körpergröße x Körpergröße)

Angenommen du wiegst 50 kg, dann rechnest du:

55kg : (1,65m x 1,65m) = 20,20

Bei dem Ergebnis, das du aus der Rechnung erhälst, kannst du das auch so betrachten:

Untergewicht: unter 18,5 Normalgewicht: 18,5 - 25 Übergwicht: 25 - 30 starkes Übergewicht: über 30

Normalgewicht = Idealgewicht

Hoffe ich konnte dir helfen :))

...zur Antwort

sortiere sie doch nach genre und dann noch nach alphabet

...zur Antwort

Endorphine, auch Glücksgefühle genannt, sind Hormone, die beim Verliebtsein ein ziemlich große Rolle spielen. Diese werden durch Botenstoffe in deinem Gehirn, bei unterschiedlichen Aktivitäten ausgelöst.

...zur Antwort

Du solltest jedenfalls nicht zu viel auf einmal essen, weil sich sonst dein Magen vergrößern würde und du dich an dieses viele essen gewöhnst.

Also: Du kannst darfst soviel essen wie du willst, aber du musst deine Grenzen kennen, um zu erkennen, dass du wirklich satt bist und nicht aus Langeweile isst. **Wichtig ist, dass du auf die Signale deines Körpers hörst!! Iss auf keinen Fall zu viele Süßigkeiten, und Fast Food********, weil du dir einerseits schnell Hüftspeck anlegst, deine Zähne durch zu viel Süßes kaputt machst und du davon viele Pickel bekommen ***kannst***.

...zur Antwort

Also, ich habe das in der Schule durchgenommen und mir folgende Notizen gemacht:

Die Klassik ging von 1786 - 1832

Es gibt : die Deutsche Klassik; und die Weimarer Klassik - bedeutet soviel wie "antikes Altertum" - Wieland, Goethe, Herder und Schiller bildeteten in der Klassik das sogenannte "Viergestirn" - Beginn 1786 mit der Italienreise von Goethe Ende eig. 1805 mit Schillers Tod, ging aber noch bis 1832 - die Dichter strebten nach Harmonie und Vollkommenheit - Form und Inhalt der Texte sollten zusammen passen und harmonisch wirken

als Motive wurden unter anderem zeitlose Dinge genutzt die Werke sollten menschlich und ethisch sein (also Menschlichkeit und Toleranz darstellen)

bekannte Dichter: Werke: J.W. von Goethe - Faust I und II F. von Schiller - Wallenstein

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen :))

...zur Antwort