Hey,

ich würde sie so lernen, wie du es auch in anderen Sprachfächern tust. Also mit einer Tabelle auf deiner Sprache und in deutsch. Ich mache es immer so, dass ich mir die Wörter 2-3 Mal vorsprechen würde und dabei immer die Bedeutung auf deiner Sprache angucken. Ich spreche sie mir immer einmal so vor, wie sie geschrieben werden und einmal, wie sie ausgesprochen werden. Wenn man dass dan täglich wiederholt, dann sitzt das irgendwann oder schon ganz schnell. Kommt ganz auf den Gedächnis an ! ;)

...zur Antwort

Hallo :)

Wir selbst haben auch Kamerunschafe und haben erfahrungsgemäß festgestellt, dass sie 2 mal im Jahr lammen. Sie haben eine Tragzeit von 5 Monaten. Wir bekommen ganz oft Zwillinge, das kommt aber wahrscheinlich von dem super guten Futter hier ;)

...zur Antwort

Hey

Die mechanische Reinugung ist sehr wichtig, also z.B. täglich Zahnseide oder Interdentalbürste benutzen. Dann könntest du noch ein Mundwasser zur Keimreduzierung verwenden.

...zur Antwort

Also dass deine Zähne jetzt so rau sind, kann ich mir nur dadurch erklären, dass sie nach der Behandlung nicht geschliffen wurden, also nicht wieder glatt gemacht wurden, denn ansonsten sind sie immer glatt.

Zahnschmelz baut sich grundsätzlich nicht mehr auf, ist er einmal weg, bekommst du ihn nicht mehr wieder: Da hilft nur gründliches Putzen, aber ich denke nicht, dass dein Zahnschmelz dadurch nicht beschädigt wurde.

...zur Antwort
Nein

Es würde für ein Kaninchen vielleicht gerade so reichen, aber da man sie unbedingt zu zweit halten sollte! Bedenke das bitte. Also: demzufolge reicht er nicht aus, denn für zwei sieht er mir zu klein aus.

...zur Antwort

Kaninchen kommunizieren mit Putzen und Lecken untereinander, so zeigen sie ihre Wertschätzung und Sympathiebekundung dem Anderen. Streicheln einer Menschenhand kommt ihrem Lecken gleich und wird in ihrem Denken als "Putzen" gewertet. Kaninchengedanken sind recht einfach gestrickt, Der, der geputzt wird, ist Der, der geachtet wird. Je mehr geputzt, desto höher im Rang steigt man auf. Wenn du also deine Hand geleckt bekommst, heißt das ich mag dich. Und nun kommt das Wichtige : das Kaninchen erwartet auch immer, das du es zurück streichelst (also putzt). Es ist also nicht nur Bekundung von Zuneigung zu dir, sondern auch eine Aufforderung. Ignoriert man diese und kommt der Aufforderung zum Putzen nicht nach, zeigen einige Tiere eine aggressivere Haltung. Das kann starkes Scharren sein oder in die Wäsche beißen bis hin zum Pinkeln. Kurzes anstupsen an der Stirn reicht völlig aus, um es wieder zu beruhigen. Warte nicht zu lange, dein Kaninchen kann schnell mit unerwünschten Verhalten auf sein "ignorieren" reagieren. Hast du es beleidigt und zeigt sich die Kaninchen-Zicke dann doch, dann nimm die flache Hand, lege sie leicht auf den Nacken und drücke es etwas auf den Boden bis es still hält und streichle es sofort anschließend wieder.

Hab ich hier her: kaninchenfreunde.com

Hoffe, ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Meine Kaninchen heißen Klenny, Krümmel und Klopfer :) Auserdem finde ich auch Stubsi oder Wuschel gut :)

...zur Antwort

Also ein Attribut steht nie allein im Satz, es gehört immer zu einem Satzglied dazu. Attribute haben auch viele Unterteilungen: z.B. Adjektivattribut (das junge Mädchen) oder Präpositionale Attribute (die Fahrt in den Urlaub) oder auch Genitivattribute (das Auto der Nachbarn --> Frage: Wessen?)

Eine adverbiale Bestimmung allerdings steht alleine im Satz, also als ein Satzglied. Adverbiale Bestimmungen werden unterteilt in:

- Adverbialbestimmung des Ortes (Frage: Wo/Wohin...)

- Adverbialbestimmung der Zeit (Frage: Wann/Seit wann/Wie lange...)

- Adverbialbestimmung des Grundes (Wieso/Welhalb/Warum/Weswegen...)

- Adverbialbestimmung der Art und Weise (Wie)

Ich hoffe, ich konnte helfen. Viel Glück bei deiner Deutscharbeit!

LG Maike

...zur Antwort

Hey

Also ich bin gerade dabei, meiner BFF ein Fotoalbum zu machen. Also mit vielen schönen Bildern von uns, schöne Erinnerungen, unsere Kennenlernstory, Geheimnisse, Kinokarten, vielleicht kannst du auch gut zeichen und machst ein paar klein passende Bildchen mit rein... Das ist das schönste, was du machen kannst. Es ist am persönlichsten und sie wird sich sicher seeeeehr über deine Mühen freuen :)

...zur Antwort

Hey

Also zum 30. Geburtsatg eines Freundes haben wir uns was ganz besonderes einfallen lassen: Wir sind mit unserem Geld (200€, haben zusammengelegt) zur Bank gegangen und haben das in 10 und 20 Cent Stücke eingetauscht. Dann haben wir uns eine Rolle besorgt, auf die man Teppiche rollt, also eine lange, große, stabile Rolle. Dann haben wir sie von innen in 3 Abteile geteilt. Die beiden äußeren haben wir mit Bierdeckeln befüllt, das innere mit den Centstücken.

Auf der Party haben wir ihm dann ein Messer gegeben und ihn am Rand schneiden lassen. da kamen die Bierdeckel raus. Dann in der Mitte. Dann rief jemand (absichtlich) knick den Rest doch ab, und dann vielen alle Stücke raus und er durfte sie auffegen :)

Vielleicht ist das ja was für euch

...zur Antwort

Hey

Ich kann nur noch eigänzen:

Substantivierungen

 

sind aus anderen Wortarten entstanden.

z.B. Verben: wandern --> erholsames Wandern

        Adjektive: gut --> alles Gute+

        Partizipien: gelesen --> das Gelesene

                           lesend --> die Lesende

        Numeralien: der Fünfte

Das oder dass

DAS verwendet man bei z.B. Artikeln: das Haus oder bei Relativpronomen: das Hause, das dort steht, gefällt mir. Auch bei Demonstrativpronomen: z.B. Sie ist unschuldig. Das wurde eindeutig geklärt. (Erstazprobe: Für DAS können die Wörter: dieses, jenes, welches stehen.

DASS ist eine Konjunktion (Bindewort) und kann nicht durch andere Wörter ersetzt werden, z.B.: Es ist gut, dass du wieder gesund bist.

Wieder oder Wider

WIEDER wird im Sinne einer Wiederholung gebraucht. (Etwas wird nocheinmal getan, geschied zum wiederholten Male, also auch mehrmals) z.B.: ihn wiedersehen, die Frage wiederholen.

WIDER hat den Sinn von "gegen" (dagegen), z.B.: ihr widersprechen, Widerstand leisten

Eigennamen

Eigennamen sind Wörter oder Wortgruppen, die Personen oder Dinge als einzelne, einmalige Erscheinungen kennzeichen.

Substantive: z.B. der Schiefe Turm (in Pisa --> ein ganz besonderes Bauwerk)

Bei Straßennamen gilt, dass sie mit Bindestrich gekoppelt werden, wenn sie eine Person mit mehrgliedrigen Namen sind: Robert-Koch-Straße

Ich hoffe, das hat dir auch weitergeholfen.

LG Maike

...zur Antwort

Hey

Ich suche schon seit langem eine Brieffreundin :) Vielleicht hättest du ja Lust, mit mir zu schreiben. (Ich bin allerdings schon 15, auch ein Mädchen)

...zur Antwort

Hey,

Also ich habe auf diesem Weg auch meine Briffreundin gefunden: www.kinderbrieffreund.de.

Außerdem kann man auch in Zeitschriften gucken. Ich kenne mich nicht so ganz genau aus, wo genau man sowas findet. Neulich habe ich aber in einer Backzeitschrift solche Inserate gefunden.

Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen.

LG

...zur Antwort