Hey
Ich kann nur noch eigänzen:
Substantivierungen
sind aus anderen Wortarten entstanden.
z.B. Verben: wandern --> erholsames Wandern
Adjektive: gut --> alles Gute+
Partizipien: gelesen --> das Gelesene
lesend --> die Lesende
Numeralien: der Fünfte
Das oder dass
DAS verwendet man bei z.B. Artikeln: das Haus oder bei Relativpronomen: das Hause, das dort steht, gefällt mir. Auch bei Demonstrativpronomen: z.B. Sie ist unschuldig. Das wurde eindeutig geklärt. (Erstazprobe: Für DAS können die Wörter: dieses, jenes, welches stehen.
DASS ist eine Konjunktion (Bindewort) und kann nicht durch andere Wörter ersetzt werden, z.B.: Es ist gut, dass du wieder gesund bist.
Wieder oder Wider
WIEDER wird im Sinne einer Wiederholung gebraucht. (Etwas wird nocheinmal getan, geschied zum wiederholten Male, also auch mehrmals) z.B.: ihn wiedersehen, die Frage wiederholen.
WIDER hat den Sinn von "gegen" (dagegen), z.B.: ihr widersprechen, Widerstand leisten
Eigennamen
Eigennamen sind Wörter oder Wortgruppen, die Personen oder Dinge als einzelne, einmalige Erscheinungen kennzeichen.
Substantive: z.B. der Schiefe Turm (in Pisa --> ein ganz besonderes Bauwerk)
Bei Straßennamen gilt, dass sie mit Bindestrich gekoppelt werden, wenn sie eine Person mit mehrgliedrigen Namen sind: Robert-Koch-Straße
Ich hoffe, das hat dir auch weitergeholfen.
LG Maike