Und habt ihr jetzt etwas bekommen?

...zur Antwort

Alle Antworten, die bis jetzt gegeben wurden, gehen alle am Thema vorbei. Der Gedanke war eher, ob es sowas wie Fremdenlegionen auch in anderen Staaten gibt. Also, ob ich z.B. in der Schweiz auch eine Grundausbildung absolvieren kann. Vermutlich ist die Frage mit Nein zu beantworten. In der westlichen Welt gibt es diese Möglichkeit nicht. Ich suche also den, der mir widerspricht und sagt, doch da gibt es etwas. Nach Computerspielen und Paintball habe ich nicht gefragt.

...zur Antwort

In Tübingen sieht die Sache folgendermaßen aus: http://www.uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Dezernate/Dezernat_I/Dokumente/Berufungs-Leitfaden_2010.pdf

2.0 Berufungskommission Auswahkommission "In der Berufungskommission müssen die Professoren über die Mehrheit der Stimmen verfügen." Stimmen brauch man für eine Wahl. In der Praxis wird also ein Kanditat von Professoren, aber auch Studenten usw (siehe Link) gewählt. 2.2 Verfahren: Der Vorschlag der Fakultät für die Besetzung der Berufungskommission ist dem Rektorat zur Beschlussfassung zuzuleiten. Nach Zustimm ung des Rektorats zur Zusammensetzung der Kommission und deren Leitung kann die offizielle Bestellung durch den Vorsitzenden der Be- rufungskommission erfolgen. Der Rektor hat hier also sicher das letzte Wort. Aber in der Praxis entscheidet hier ein Gremium von Professoren usw. An anderen Hochschulen sieht es sicher anders aus. Ich kenne leider nur Tübingen.

...zur Antwort

Ich spreche vom Amt eines Professoren. Dieser wird im Berufungsverfahren von einem Gremium gewählt. In manchen Bundesländern macht das auch ein Minister. Ich frage also, wie bei euch gewählt wird. Besteht das Gremium aus Professoren, Studenten und anderen oder ernennt bei euch ein Minister den Professor. Ich frage mich, welches die üblichste Variante ist?

...zur Antwort