Du könntest über ein Funkthermostat nachdenken, das den Temperaturfühler an einer anderen Stelle im Raum hat. Wenns dich interessiert, dann schau mal hier nach Funkheizkörperthermostaten http://heizkoerperthermostate.com/funkthermostate-fuer-die-heizung/

Ansonsten gibt es nur die Möglichkeiten das Thermostat durch umwickeln etc. vor direkter Einwirkung der kalten Luft zu schützen, aber das ist nicht unbedingt sinnvoll und bringt auch m.M. nach nicht viel.

 

Hoffe die Antwort hilft Dir weiter.

 

...zur Antwort

Das klingt nach Luft im Heizkörper und im Heizsystem.

Du solltest deinen Vermieter bitten, den Druck Eurer gesamten Heizungsanlage im Haus prüfen zu lassen.

Nur zu Entlüften bringt insbesondere in den oberen Stockwerken nicht immer den gewünschten Erfolg.

Evtl. muss in der Heizungsanlage eine größere Menge Wasser nachgefüllt werden, um sicherzustellen, dass alle Heizungen im Haus wieder vernünftig heizen.

...zur Antwort

Da die Heizkörper in den anderen Räumen warm werden
könnte es gut sein, dass Du deinen Vermieter bitten solltest, den Druck Eurer gesamten Heizungsanlage im Haus prüfen zu lassen.

Nur zu Entlüften bringt insbesondere in den oberen Stockwerken nicht immer den gewünschten Erfolg.

Evtl. muss in der Heizungsanlage eine größere Menge Wasser nachgefüllt werden, um sicherzustellen, dass alle Heizungen im Haus wieder vernünftig heizen.

...zur Antwort

Du solltest deinen Vermieter bitten, den Druck Eurer gesamten Heizungsanlage im Haus prüfen zu lassen.

Nur zu Entlüften bringt insbesondere in den oberen Stockwerken nicht immer den gewünschten Erfolg.

Evtl. muss in der Heizungsanlage eine größere Menge Wasser nachgefüllt werden, um sicherzustellen, dass alle Heizungen im Haus wieder vernünftig heizen.

...zur Antwort

Du solltest deinen Vermieter bitten, den Druck Eurer gesamten Heizungsanlage im Haus prüfen zu lassen.

Nur zu Entlüften bringt insbesondere in den oberen Stockwerken nicht immer den gewünschten Erfolg.

Evtl. muss in der Heizungsanlage eine größere Menge Wasser nachgefüllt werden, um sicherzustellen, dass alle Heizungen im Haus wieder vernünftig heizen.

...zur Antwort

Du solltest deinen Vermieter bitten, den Druck Eurer gesamten Heizungsanlage im Haus prüfen zu lassen.

Nur zu Entlüften bringt insbesondere in den oberen Stockwerken nicht immer den gewünschten Erfolg.

Evtl. muss in der Heizungsanlage eine größere Menge Wasser nachgefüllt werden, um sicherzustellen, dass alle Heizungen im Haus wieder vernünftig heizen.

...zur Antwort

Eventuell ist / war dein Ventil bzw. Thermostat verkalkt, so dass sich die Durchflussmenge verringert hat. Daher wohl auch das Rauschen.

Dass es besser wird, wenn du die Durchflussmenge erhöhst, spricht dafür.

Du kannst versuchen den Kalk durch klopfen zu lösen. Ansosten kann auch ein neues elektronisches Ventil mit Anti-Verkalkungsfunktion helfen.

...zur Antwort

Ja klar gibt es da Alternativen. Z.B. von der Telekom.

Schau mal hier http://heizkoerperthermostate.com/ und such mal nach QIVICO. Die Thermostate sind relative günstig im Vergleich zu den Apple Home Kit kompatiblen Thermostaten.

...zur Antwort

Grundsätzlich sind Heizkörper meist unter oder neben den Fenstern angebracht. Das hat den Vorteil, dass Luft, die durch das Fenster "eindringt" direkt erwärmt wird und das Raumklima in Fensternähe nicht unangenehm beeinflusst wird.

Unsere Heizungen sind auch alle unter oder neben den Fenstern angebracht.

Grundsätzlich haben Heizungen, die unter oder neben dem Fenster angebracht sind, aber den  Nachteil, dass viel Wärme nach draußen entweicht, wenn das Fenster geöffnet und die Heizung nicht runtergeregelt wird. Insbesondere, wenn die Heizung bzw. das Thermostat keine "Fenster-auf" Erkennung besitzt.

...zur Antwort