Das Fahrzeug hatte hinten rechts aufjedenfall schon mal einen Fremdkontakt. Dort wurde er nämlich neu lackiert. Das sieht man ja schon auf den Bildern. Da das Fahrzeug vom Händler kommt, muss er eine Gewährleistung geben. 800€ ist ok wenn das Fahrzeug in einem gepflegten Zustand ist. Wichtig ist nach mahlenden Geräuschen aus dem Bereich des Kardantunnelns und dem Hinterachsdifferential zu achten! Umschlüsselung auf mindestens Euro 2 sollte mit nem Kaltlaufregler möglich sein.

...zur Antwort

Heckantrieb und kurzes Heck sprechen schon für sich. Fahrspaß pur ist garantiert! Tu Dir aber selbst einen gefallen und ruiniere den herausragenden Fahrspaß nicht mit einem knüppelharten Sportfahrwerk! Die Motoren von BMW sind für viele 100.000km gut. Nur regelmäßiger Ölwechsel wird empfohlen. Dank Steuerkette entfällt das lästige und vor allem teure Zahnriemenwechseln. Der 316ti besitzt einen 1,8 Liter Motor mit Euro4 Abgasnorm. Das kostet zwar etwas mehr als beispielsweiese ein Golf mit 1,4Liter Hubraum, aber dafür ist es auch ein sahne Motor. Reparaturkosten kannst Du mit einer freien Werkstatt im Rahmen halten. Das Fahrzeug ist reparaturfreundlich gehalten, was den Stundenaufwand pro Reparatur gering hält. Achte bei einer Probefahrt auf ein trockenes Dfferenzialgetriebe und einen einen trockenen Motor. Schaue dir die Fahrzeugfront mal genauer an, erkennst Du überdimensional viele Steinschläge im Bereich der Niere, Haube und auf den Scheinwerfern, kannst Du sicher sein das dass Fahrzeug zügig bewegt wurde. Dann rate ich vom Kauf ab. Ansonsten ist es ein tolles Auto mit guten Platzangebot und für viele Kilometer gut!

...zur Antwort

Ihr pauschalisiert Eure Antworten viel zu stark! Da der Fragende kaum Informationen preis gibt, in welcher Form er sein Auto nutzen möchte, ob es ein Neuwagen oder ein Gebrauchtwagen sein sollte, wie viele Kilometer im Jahr er fahren wird und wie groß das Auto sein sollte (Single/Familie) ist die Antwort sehr schwierig! Kaputt lache ich mich über die Antworten das ein VW im Unterhalt günstig sein soll. Ein VW ist in der Versicherung meistens sehr weit oben angesiedelt. Außerdem sind VW-Werkstätten relativ teuer und der Serviceaufwand sehr hoch (Steuerriemen statt Steuerkette, Longlifeöl etc) Wenn man zum Unterhalt eines PKWs den Wertverlust rechnet, fallen PKWs über der Golfklasse meistens raus aus dem Beuteschema. Meistens sind ausländische Fabrikate bei einer Schadenreparatur aufwändiger, weshalb ein Dacia Logan bspw. sehr teuer in der Versicherung ist. Das überrascht umso mehr, wenn man sich den Neupreis des Fahrzeuges ansieht. Ein BMW 525i kann hier schon deutlich günstiger in der Versicherung sein. Dafür sind mögliche Ersatzteile für den BMW wieder teurer.

Für einen Single empfehle ich immer einen Wagen in der Poloklasse. Da sind Opel Corsa und Ford Fiesta sehr zu empfehlen, da die Motoren in den meisten Fällen über eine Steuerkette verfügen, es sehr sparsame Motoren gibt und die Ersatzteile im mittleren Preissegment angeordnet sind. Auch ein Toyota Aygo ist ein kostengünstiges Auto. Der Dreizylinder wird von einer Steuerkette angetrieben, das Fahrzeug ist mit 1.0 Liter Hubraum und einem niedrigen Verbrauch günstig in den Steuern, die Versicherung ist für dieses Modell ebenfalls recht günstig.

Aber für eine genaue Bedarfsanalyse und konkretere Antwort müsstest Du und mehr Informationen geben. Die oben genannten Angaben sollten schon in Deine Frage mit eingearbeitet werden.

...zur Antwort

Moin Moin aus dem Norden.

Ein Formel 1 Auto schafft mit einer langen Übersetzung, flachen Flügeln (weniger Abtrieb) und etwas Anlauf rund 350km/h. Die Beschleunigung von 0-100Km/h ist mit Rund 2,5s bei beiden Fahrzeugen fast gleich auf. Hier setzt der Grip und die Physik einfach die Grenzen. Das Formel1 Auto hat hierbei eher mit Traktionsproblemen zu kämpfen als der Veyron, der ja bekanntermaßen über Allradantrieb verfügt. Wieso der Formel 1 Renner trotz rund 300PS Defizit gleich schnell beschleunigt ist auch sehr einfach erklärt. Hier spielt das Gewicht eine Rolle. Ein F1 wiegt Rennfertig incl. Fahrer rund 700Kilo (FIA MINDESTEGWICHT 600Kg), ein Veyron rund 1,9Tonnen.

Wie Du selbst erkannt hast, hat der Veyron gegen den F1 auf eine richtigen Rennstrecke absolut keine Chance. Und auch beim Bremsen hat der Veyron das nachsehen. Er baut eine negativ Beschleunigung von rund 2G auf, während der F1 rund 5G erreichen kann!

MfG Sudden

...zur Antwort