Hallo luisaa01,

Hurrikane benötigen sehr warmes Meereswasser um entstehen zu können. Aus diesem Grund muss das Wasser mindestens rund 26 Grad warm sein, um die feuchtwarme Luft zum Aufsteigen bringen zu können. Um zu deiner Frage zurückzukommen: nach diesem oben genannten Wissen ist es eine logische Schlussfolgerung, wieso sie auf dem Land nachlassen.'

Ihnen fehl das warme Wasser, das quasi der "Motor" für sie ist. Meistens entstehen sie in der Südostküste Nordamerikas und ziehen dann auf das Festland, insofern sie nicht in die Westwinddrift eingebunden sind. Erreichen sie dieses, kann es zu sintflutartigen Regenfällen und Orkanböen weit über 150 km/h kommen. Zumeist schwächen sie sich, nach Landgang, zu einem normalen Tief ab.

...zur Antwort

Hallo,

heute gibt es bereits vom Emsland bis zum Oberrheingraben erste, teils heftige Gewitter, wobei gebietsweise Unwettergefahr besteht. Am Donnerstag sind die mittleren und östlichen Gebiete dran. In den folgenden Tagen stellt sich eine Dauerregenlage im Osten und Südosten ein.

...zur Antwort