Liebe/r benniskalski,
der 7Cr17MoV unterscheidet sich vom 440A; es sind zwei verschiedene Stahlsorten, aus denen Messerklingen gefertigt werden. Es ist davon auszugehen, daß der 440A elastischer und zäher ist, als der 7Cr17MoV, der seinerseits auch ein feines Gefüge aufweist, sehr gut belastbar ist - und schnitthaltiger ist, als der 440A. Mit anderen Worten - es ist reine Geschmacksache, welche Eigenschaften einem wichtiger sind. Scharfe Klingen kann man aus beiden Stählen haben.
Wenn ich mich für eine der beiden Stahlsorten entscheiden müßte, würde ich den 7Cr17MoV nehmen, weil es mir wichtiger ist, daß die Klinge länger scharf bleibt, als daß sie vielleicht ein wenig eher bricht.
In Wirklichkeit nehme ich für meine geplante 2-monatige Kanada-Wildnistour ein selbst geschmiedetes Messer mit ca 80 mm langer KLinge aus einem nichtrostfreien, rasiermesserscharf geschliffenen Werkzeugstahl mit - natürlich(!!) ohne Teilwellenschliff, in einer Köcherscheide aus Leder.
Die Preise sind sicherlich von Bedeutung. Ich rate allerdings dazu, sich ein gutes Messer, welches zu einem paßt auszusuchen und notfalls dafür Geld zusammen zu sparen, als mit irgendwelchen verkrampften Pfennigfuchsereien und haarspalterischen Vergleichen der Stahlsorten Zeit und Energie zu verbrauchen, um dann doch einen faulen Kompromiß einzugehen. Außerdem ist zu beachten, daß die wenigsten Leute nennenswerte Erfahrungen mit unterschiedlichen Messerstahlsorten an deren jeweiligen Belastbarkeitsgrenzen haben, denn auf Letzteres zielt Deine FRage im Grunde.
Ganz entspannt ein schönes Messerchen aussuchen. Es soll vom Aussehen her gefallen, gut in der Hand liegen (Handschmeichler), sauber und solide gefertigt und in einer ordentlichen Scheide aufbewahrt sein - dann einfach kaufen. Es wird dann das Richtige sein.
Herzliche Grüße vom Messerschmied