Hallo!

Um ein elektronisches Gerät umlackieren zu können, ist viel Vorarbeit zu leisten.

Bei Lacken handelt es sich bekannter Weise um zähflüssige Liquide, die dir deine Elektronik sehr leicht zerschießen, oder kleine Schächte zusetzen kann, die du noch brauchst - wie die Lautsprecher.

Um sicher zu gehen, ist der Beste Weg das zerlegen des Geräts und das entfernen jeglicher Elektronik. Ganz besonders wichtig wäre dies für den sensiblen Touchbereich. Dies sollte am Besten auch noch vor dem Schleifen passieren.

Nun folgt das schleifen. Im Baumarkt erhältst du sogenanntes Schleifvlies.
I.d.R. gibt es das dort in zwei Farben, bzw Rauegraden.
Welches du kaufst hängt davon ab, was für ein Material du auftragen möchtest.
Möchtest du einen 1-Schicht-Lack Verwenden, wie du ihn ebenfalls im Baumarkt aus der Dose bekommst, reicht das grobe - meist rot-braune Schleifvlies.

Solltest du einen 1K Lack, bzw. 2-Schicht-Lack verwenden wollen, der einen Klarlacküberzug erfordert, greif auf das feinere, meist graue Vlies zurück.
Solltest du kein Schleifvlies bekommen, reicht auch das Schleifpapier aus der selben Abteilung.

Verwende P400-600, wenn du vorher grundierst, oder den 1-Schicht-Lack verwendest, erhöhe auf P600-800, wenn du nicht grundierst, Metallic verwenden, oder 2-Schicht-Lacke verwenden möchtest.

Ich empfehle dir jedoch in jedem Fall zu grundieren. Die Grundierung hat den Vorteil, dass es als zusätzlicher Haftvermittler dient und zudem dir einen anderen Farbton als Untergrund gibt. Letzteres ist bedingt wichtig in Punkto Deckkraft des farbgebenden Lacks. Verwende für helle Farben (gelb, weiß, helle Farbvarianten) weiße, für dunklere Farben (dunklere Farbvarianten und rot) graue, oder für dunkle Farben (braun, schwarz, rot) schwarze Grundierung.

Achte bei Verwendung von Grundierungen immer auf die Anwendung. Zumeist wird der farbgebende Lack direkt nach kurzer Ablüftzeit und ohne Zwischenschliff aufgespritzt.

Solltest du die Elektronik ausgebaut haben, kannst du folgenden Absatz überspringen.
Das Abkleben sollte wie o.g. vor dem Schleifen passieren, um sicher zu sein, dass du weder Touchpad noch den Bildschirm zerkratzt. Verwende zum Abkleben des Bildschirms Klebebänder aus dem Fachhandel. Nur hier erhältst du Kunststoffbeschichtetes, 1- 1,5 cm breites Klebeband, dass für sehr scharfe Kanten geeignet ist. Mit diesem Klebeband deckst du den Bildschirm exakt an der Einfassung ab. Die frei bleibende Mitte, überdeckst du mit dünnem Karton, dickem Papier, oder normalen Abdeckband.

Klebe die Schächte von innen zu. Insbesondere die Schächte für Lüftung und Lautsprecher, Kopfhörer und Karteneingang. Solltest du das Gerät nicht auseinander gebaut haben, und somit nicht von innen abkleben können, dreh dir aus einem Stück Abdeckband einen Zylinder und steck ihn in die Kopfhörerbuchse. Für die Lautsprecher und Lüftungslöcher verwendest du Streichhölzer und den Karteneingang deckst du mit einem abgeklebten Spiel ab.

Vor dem Lackieren, solltest du das Gerät Staub und Fettfrei machen.
Ein feuchtes Tuch, abtrocknen lassen und dünn mit Nagellackentferner hinterher, tun es im Zweifel auch, solltest du nicht anderes zum entfetten zuhause haben

Die stellen, an die aufgrund der Abklebung von außen, keine Farbe gekommen ist, kannst du n.B. mit einem sehr feinen Pinsel nacharbeiten.

...zur Antwort

Moin  MiissUnknown!

Keine abgeschlossene Ausbildung zu haben, ist absolut nicht schlimm! Du kannst genau so gute Fähigkeiten haben, wie jeder der den entsprechenden Beruf erlernt hat.

Das Problem an der Sache sind mitunter die Betriebe. Sie überfliegen die Bewerbungen bzw. den Lebenslauf kurz und wenn sie sehen, dass keine entsprechende schulische, oder duale Ausbildung vorhanden ist, scheidet man i.d.R. sofort aus. Ausnahmen bilden meistens die Handweksberufe in denen Aushilfen bzw Hilfsarbeiter gesucht werden.

Meiner Erfahrung nach, ist auch in solchen Fällen eine Umschulung der Beste Weg!
Du bist noch taufrisch und klug scheinst du auch zu sein!

Eine Umschulung erfordert lediglich, dass du entsprechenden Bedarf hast (vorhanden) und binnen der vergangenen 24 Monate außerhalb von Ausbildung und schulischen Nebenaktivitäten beruflich tätig warst.

Bei einer Einzelbetrieblichen Umschulung bezahlt das Jobcenter deinen kompletten Werdegang. Der Betrieb, den du dir quasi aussuchst, braucht faktisch nichts für dich bezahlen - was ein großer Teil aller Betriebe natürlich bevorzugt nehmen würde - kostenlose Arbeiter.

Die Vorteile überwiegen klar den Nachteilen.

  • Die Ausbildung ist per se um ein Jahr verkürzt
  • Du erhältst mehr Gehalt als deine Azubi Kollegen (basierend auf dem ALGII Satz (60/67% des Durchschnittseinkommens der letzten 24 Monate))
  • Du genießt nicht selten Sonderstatus
  • Du bekommst jegliche Pendelfahrten im Rahmen der Umschulung mehr als nur erstattet
  • Du hast (wenn gegeben) immer noch Anspruch auf Aufstockung, oder Berufsausbildungsbeihilfe (BaB) und auf jeden Fall Anspruch auf Kindergeld.

Zu den Nachteilen zählen

  • du musst zwei Jahre pauken
  • giltst dennoch als "Stift"

Vergiss nicht - wenn du einmal den Fuß in einem Betrieb hast und dich nicht dumm anstellst - was ich mir bei dir kaum vorstellen kann, hast du gute Chancen dort bleiben zu können - und was ist besser geeignet den Fuß in die Tür zu bekommen, als kostenlos zu sein?

Ich selbst habe in jüngster Ausbildung eine Umschulung unternommen und kann guten Gewissens sagen, dass das wohl mit Abstand der beste, endliche Service von AA/JC ist, den man erhalten kann

...zur Antwort

Moin EinfachSowas!

Ich denke du bist zu unrecht demotiviert.
Sätze wie Lehrjahre sind keine Herrenjahre, kennst du sicherlich auch und glaub mir, ich kann sie selbst nicht mehr hören, nachdem ich drei Ausbildungen gemacht habe.

Meiner Erfahrung nach kann ich dir sagen, dass solche Dinge nicht selten ein Test sind - wenn auch nur unbewusst.
Wie oft höre und hörte ich von Kollegen, dass sie während ihrer Lehre nicht mehr machen durften, als fegen oder allgemeine organisatorische Aufgaben.

Aber eben genau da fängt es an!
Ordnung und fleiß, gehen in jeder Branche Hand in Hand mit guter Arbeit.
Wenn du die kleinen Dinge beherrscht - und dazu gehören nun mal in deinem Fall auch Nerv tötende Aufgaben wie das verpacken von Waren - kann in der Lage sein, die großen Dinge anzugehen.

Die Besten Beispiele kann ich dir aus meiner 2. & 3. Ausbildung geben. In beiden Fällen war ich nicht der einzige Azubi. Während der 2. Lehre, hatte ich zwei über mir und in der letzten war einer über mir und einer im selben Lehrjahr.

Trotz dessen, dass ich mitunter wirklich haarsträubende Aufgaben bekommen habe, war ich stets der Erste der da war, um alle Tore auf zu schließen, die Rechner hoch zu fahren, Kaffee zu kochen und ebenso der Letzte der gegangen ist, wenn die Hütte am brennen war.

Engagement zu zeigen, bringt dich definitiv weiter, als demotiviert und lahmarschig deinen Pflichten nach zu gehen.
Versuch es doch mal als Selbstherausforderung.
So habe ich den Warenausgang in meiner 1. Lehre überstanden;
Achte auf deine Zeit und versuche immer schneller zu werden.
Das kann mitunter Spaß machen, während du Einsatz zeigst.

...zur Antwort

Ich würde dir gerne helfen, aber 1. ist die Seite grauenhaft und unübersichtlich und 2. ist der Hersteller schon deswegen auszuschließen, weil er dir den zusammenbau in Rechnung stellt, geschweige denn, die Montage des RAM Riegels für 30 öcken anbietet. Das grenzt an unseriös

...zur Antwort

Moin MaxLangbein!

Willkommen im Club.

Eine duale Ausbildung ohne Schulabschluss zu beginnen kann recht mühsam sein.
Einzig und allein, da die meisten Personaler dich aussortieren, bevor du die Chance hattest dich zu beweisen.

Einen Fuß in den Betrieb bekommst du meist nur durch ein Praktikum, oder einen günstigen Zufall, bzw Vitamin B

Welchen Beruf du dann aussuchst und ausübst, bleibt dann wieder dir überlassen.

...zur Antwort

Moin ibojan

In erster Linie wäre es hilfreich zu wissen, welche Art von Hilfe du bekommst.

Aufgrund der Höhe deiner Hilfe, gehe ich aber vom ALGII aus. Hier liegt der Verrechnungssatz, bzw der Freibetrag liegt bei 100 EUR + ((x-100)*0,2).

Du darfst demnach 129,4 EUR von deinem Minijob behalten

...zur Antwort
in alle Schwingen- Länder

#helddestages

  1. Nein du darfst nicht Aus-, Umsteigen
  2. Gibt es mehr direkte Flüge nach Frankreich, als solche mit Umsteigen in GB
...zur Antwort

Hallo  lisaleitnerr!

Das Alter spielt auch im Bereich der Ausbildung selten eine Rolle!

Ich selbst habe bislang in jeder meiner Ausbildungen mit Menschen zusammen gelernt, die Anno dazumal meine Eltern hätten sein können, bzw zuletzt bis Mitte dreißig gereift sind. In den seltensten Fällen habe ich aus meinem Freundes-, und Bekanntenkreis, von anderen Erfahrungen erfahren.

Ich persönlich bin sogar der Meinung, dass es für alle nur Vorteile hat, wenn ein Betrieb einen Ausbildungsplatz an jemanden vergibt, der schon älter ist.
Ich meine damit nicht zwingend Mitte - Ende dreißig, aber im Bereich ab Mitte zwanzig sicherlich.

Mal von dem grundsätzlichen Kontext der günstigen Arbeitskraft abgesehen, ist es nun mal mitunter oft der Fall, dass Menschen ganz anders arbeiten und an Arbeiten heran treten, welche 50-100% älter sind, als das Minimum.
Mein sechzehnjähriges ich, hatte seiner Zeit absolut keinen Bock auf Arbeit und Schule und hat gerne mal blau gemacht. Heut zu Tage sieht das ganz anders aus, nicht zuletzt weil man einen anderen Blickwinkel hat.

Darüber hinaus, darf man nicht vergessen, dass es im gereiften Alter zu Schwierigkeiten kommen kann, in einem (neuen) Beruf Fuß zu fassen.
Mittels einer Ausbildung, hat man da jedoch schon einen Fuß im Betrieb und kann sich mit ausreichender Anstrengung in den meisten Fällen einen Arbeitsplatz schon während der Ausbildung "sichern".

...zur Antwort

Hallo  lotussitz

Vatergefühle definieren sich in erster Linie durch den Umstand der freiwilligen, Schutzgebenden und Unterstützenden Engagements einem Lebenwesen gegenüber, mit dem Wissen, dass für die Taten weder Anerkennung noch Gegenleistungen kommen.

Insbesondere bei Männern, sind potentielle Vatergefühle gegenüber einem Lebewesen äußerst selten, wenn sie selbst keine Kinder haben/hatten und oder beispielsweise familiär bedingt über einen längeren Zeitraum mit einem Schutzbefohlenem Verkehrt haben. (Ja, der letzt Satz klingt sehr falsch)

Letzteres bezieht sich jedoch nicht zwingen auf humanoide. Auch tierische Lebewesen können solche Gefühle auslösen.

Zwar sind eben diese Gefühle vorwiegend in einer höheren Potenz, wenn der Mann im Vorfeld mit (eigenen) Kindern und oder Tieren und oder über einen längeren Zeitraum Kontakt hat(te), mitunter spielt die geistige Reife auch eine maßgebliche Rolle

...zur Antwort

Hallo AndreeAB

Die Frage beantwortet sich mit der Definition eines Zeugnisses, entgegen einer Bescheinigung.

In einem Zeugnis sind die Bestandteile - wie du schon sagtest; wer, wann, was & wie.

Entgegen der Bescheinigung in welcher es ausschließlich um; wer, wann & was geht.

In welchem Umfang und welcher Qualifikation jedoch die Bewertung zu gestalten ist, liegt bei einem Praktikanten im Ermessensspielraum des Arbeitgebers, insofern es sich um ein Jahrespraktikum und kein Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) handelt.

...zur Antwort

Moin StefanM8NN!

Du befindest dich zweifelsohne in einer Zwickmühle,
da du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, nicht so früh nach deiner Ausbildung vom Betrieb frei gestellt wirst, geschweige denn für ein Vorstellungsgespräch.

Mir fielen spontan aber einige Möglichkeiten ein.

  • Gib einen Arbeitsamt Termin vor
  • Lass dich am besten noch vor Eintrit in dein Ausbildungsverhältnis auf ein verstauchtes Hand-, oder Fußgelenk Krank schreiben
  • Setz alles auf eine Karte und beende das Ausbildungsverhältnis
...zur Antwort

 Hallo hondajc50

Die Verwendung von hitzefesten Lack wir nicht notwendig sein, da es sich nur um deine Blende handelt, die bei dem Modell nicht di entsprechenden Temperaturen erreicht.

Nass schleifen wird hier auch nicht viel nützen. Wenn du es schön haben willst, machst du die Blende blank, bzw schleifst es soweit ganzflächig an, bis du den Kratzer mit bloßen Fingern nicht mehr fühlst. Solltest du hierbei an vielen Stellen, oder einer größeren Fläche durch schleifen, empfehle ich dringen neu zu grundieren.

Ansonsten köpfst du die Beschichtung mit P600-P800 an und an der Schadstelle ein bisschen mehr.

...zur Antwort

Moin Magenta20!

Zunächst stellt sich mir ehrlich gesagt die Frage, ob es eine händische Überschneidung der Suche gab, mit der Wartezeit auf deinen Psychoseplatz, denn das wäre fragwürdig - aber lassen wir das außen vor.

Unterm Strich gibt es nur vier Möglichkeiten. Hier die Absteigende Reihenfolge

  • offenes Gespräch mit der Personalabteilung und dem Vorgesetzten, dass die Ausbildung erst zwei Monate später angetreten werden kann. Dies ist besonders sinnvoll, da eine Psychose nicht selten mehr als einmal wiederkehrt und dein Arbeitgeber davon wissen sollte, wenn nicht sogar muss. Durch die Verzögerung, kann es unfreiwillig jedoch zu
  • Verzögerung auf das Wintersemester (kommen). Du kannst ggf. nach Absprache mit o.g. die Ausbildung erst im zweiten Halbjahr beginnen. Dies führt zwar dazu, dass du ohne Verkürzung, dem entsprechend auch die Winterprüfungen in drei Jahren machst, aber das ist a) keine geringere Qualifizierung und b) könnte es dir ohnehin passieren, da du die Ausbildung, wenn du den Eintritt um zwei Monate verzögerst, zwei bis drei Monate "zu spät" beginnst und dir dies somit auferlegt wird.
  • Die Ausbildung nicht beginnen, sollten die o.g. Parteien nicht einverstanden sein, da die Gesundheit vor geht.
  • Den Psychose Platz nicht in Anspruch nehmen, da dir die Ausbildung wichtiger ist.

Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Du selbst musst abwägen, was für dich, in der gegebenen Ausgangssituation realisierbar ist. Die o.g. Optionen sind meiner unmaßgeblichen Meinung nach, die einzigen die dir bleiben.

...zur Antwort

https://www.gutefrage.net/frage/pro-und-kontra-stillen--pro-und-kontra-hausgeburt?foundIn=list-answers-by-user#answer-283761790

...zur Antwort

Moin DerSebelzahn!

Wenn deine Stoßstange nur gewechselt wurde, kannst du drauf los schruppen.

Da ich aber mal davon ausgehe, dass sie lackiert worden ist, kannst du sie auf jeden Fall schon Reinigen.

Ein professioneller Lackierbetrieb ist aus zwei Gründen dazu gezwungen, den frisch lackierten Teilen Temperaturen um 60°C für mindestens 30 Minuten, nach Fertigstellung zuzuführen.

  • hierdurch wird der Lack annähernd "Grifftrocken". Das sorgt dafür, dass Staub und Schmutz, welcher sich auf dem Weg von der Kabine in die Finishhalle befindet, nicht mehr in den Lack legen kann
  • aus wirtschaftlichen Gründen muss Temperatur beigefügt werden, da die Teile, oder Fahrzeuge ansonsten zu lange die Kabine blockieren würden, als dass Punkt 1 nicht eintreten kann.

Wenn dem Teil, oder dem Fahrzeug, unmittelbar nach dem Lackieren Temperatur nach Standard Vorgehensweise zugefügt wurde, ist dies nicht ausreichend, als dass der Lack bereits "klinisch Tot" ist. Er ist in diesem Zustand immer noch weich und bedingt Formbar.

Eine Reinigung, oder Politur ist jedoch kein Problem, insofern binnen der ersten Woche, die entsprechenden Stellen etwas sanfter gereinigt werden und dies selbstverständlich nicht mit Chemikalien und oder Lösemittelhaltigen Reinigern.

...zur Antwort

Moin Alex!

Insofern du keinen Grundierfüller verwendet hast, ist es nicht notwendig, diesen austrocknen zu lassen und zu schleifen.
Du hättest dir diesen Aufwand sparen können, in dem du den Decklack "Nass in Nass" spritzt, bzw. nach Ablüften der Grundierung aufträgst.
Das Ergebnis ist dahin gehend oft besser, da du weniger Fehlerquellen hast.

Bei der Verwendung des Decklacks ist es irrelevant ob es ein 1-, oder 2K Produkt ist.
Wichtig ist nur, dass du eben hier auf keinen Fall den selben Fehler machen solltest, wie bei der Grundierung, zumindest wenn du einen 1K, bzw Wasserbasislack nutzt.

Die Verwendung von Klarlack ist im übrigen nicht zwingend erforderlich.
Da kommt es aber darauf an, welchen farbgebenden Lack du nun verwendest.

Solltest du dich dazu entscheiden, einen 1K Lack, oder einen 2K Basislack zu nutzen, ist die Verwendung von Klarlack erforderlich.
Ein Lösemittelhaltiger 2K Decklack, wie die 675er Reihe, oder die professionelleren Sprühdosen aus dem Baumarkt, erfordert keinen Klarlack, da sie zur 1 Schicht Lackierung gedacht sind.

Mach unabhängig deiner Wahl nur bitte nicht den selben Fehler, wie bei der Grundierung.

...zur Antwort