Hallo!
Um ein elektronisches Gerät umlackieren zu können, ist viel Vorarbeit zu leisten.
Bei Lacken handelt es sich bekannter Weise um zähflüssige Liquide, die dir deine Elektronik sehr leicht zerschießen, oder kleine Schächte zusetzen kann, die du noch brauchst - wie die Lautsprecher.
Um sicher zu gehen, ist der Beste Weg das zerlegen des Geräts und das entfernen jeglicher Elektronik. Ganz besonders wichtig wäre dies für den sensiblen Touchbereich. Dies sollte am Besten auch noch vor dem Schleifen passieren.
Nun folgt das schleifen. Im Baumarkt erhältst du sogenanntes Schleifvlies.
I.d.R. gibt es das dort in zwei Farben, bzw Rauegraden.
Welches du kaufst hängt davon ab, was für ein Material du auftragen möchtest.
Möchtest du einen 1-Schicht-Lack Verwenden, wie du ihn ebenfalls im Baumarkt aus der Dose bekommst, reicht das grobe - meist rot-braune Schleifvlies.
Solltest du einen 1K Lack, bzw. 2-Schicht-Lack verwenden wollen, der einen Klarlacküberzug erfordert, greif auf das feinere, meist graue Vlies zurück.
Solltest du kein Schleifvlies bekommen, reicht auch das Schleifpapier aus der selben Abteilung.
Verwende P400-600, wenn du vorher grundierst, oder den 1-Schicht-Lack verwendest, erhöhe auf P600-800, wenn du nicht grundierst, Metallic verwenden, oder 2-Schicht-Lacke verwenden möchtest.
Ich empfehle dir jedoch in jedem Fall zu grundieren. Die Grundierung hat den Vorteil, dass es als zusätzlicher Haftvermittler dient und zudem dir einen anderen Farbton als Untergrund gibt. Letzteres ist bedingt wichtig in Punkto Deckkraft des farbgebenden Lacks. Verwende für helle Farben (gelb, weiß, helle Farbvarianten) weiße, für dunklere Farben (dunklere Farbvarianten und rot) graue, oder für dunkle Farben (braun, schwarz, rot) schwarze Grundierung.
Achte bei Verwendung von Grundierungen immer auf die Anwendung. Zumeist wird der farbgebende Lack direkt nach kurzer Ablüftzeit und ohne Zwischenschliff aufgespritzt.
Solltest du die Elektronik ausgebaut haben, kannst du folgenden Absatz überspringen.
Das Abkleben sollte wie o.g. vor dem Schleifen passieren, um sicher zu sein, dass du weder Touchpad noch den Bildschirm zerkratzt. Verwende zum Abkleben des Bildschirms Klebebänder aus dem Fachhandel. Nur hier erhältst du Kunststoffbeschichtetes, 1- 1,5 cm breites Klebeband, dass für sehr scharfe Kanten geeignet ist. Mit diesem Klebeband deckst du den Bildschirm exakt an der Einfassung ab. Die frei bleibende Mitte, überdeckst du mit dünnem Karton, dickem Papier, oder normalen Abdeckband.
Klebe die Schächte von innen zu. Insbesondere die Schächte für Lüftung und Lautsprecher, Kopfhörer und Karteneingang. Solltest du das Gerät nicht auseinander gebaut haben, und somit nicht von innen abkleben können, dreh dir aus einem Stück Abdeckband einen Zylinder und steck ihn in die Kopfhörerbuchse. Für die Lautsprecher und Lüftungslöcher verwendest du Streichhölzer und den Karteneingang deckst du mit einem abgeklebten Spiel ab.
Vor dem Lackieren, solltest du das Gerät Staub und Fettfrei machen.
Ein feuchtes Tuch, abtrocknen lassen und dünn mit Nagellackentferner hinterher, tun es im Zweifel auch, solltest du nicht anderes zum entfetten zuhause haben
Die stellen, an die aufgrund der Abklebung von außen, keine Farbe gekommen ist, kannst du n.B. mit einem sehr feinen Pinsel nacharbeiten.