Die Fächer, die du in der Schule hattest, habe eigentlich keinen Einfluss auf das, was du studieren darfst und was nicht. Aber ich habe meinen Freund gefragt, der Mathe- und Physik-Lehrer an einem Gymnasium ist und er ist der Meinung, dass das nicht funktionieren wird. gut, du hast Mathe-LK, aber verglichen mit Physik sind das immer noch zwei verschiedene Paar Schuhe. Such dir lieber gleich ein anderes Fach, wenn du nicht unnötig Zeit verlieren willst.
Wenn du Glück hast, findest du etwas dazu in der ZDF-Mediathek. Es gab da mal die Reihe "Die Deutschen", da ging es in einer Folge um den von dir angesprochenen Zeitraum. Einfach mal nachsehen...
Der Merkantilismus war das Wirtschaftssystem, das im Absolutismus vorherrschte. Wir haben das damals am Beispiel Frankreich unter Ludwig XIV. durchgenommen. Also, das Ganze lief so, dass man Rohstoffe zollfrei ins Land ließ, um daraus die Waren zu fertigen, die man dann teuer exportieren konnte. Doch man ließ keine Rohstoffe aus dem Land exportieren, denn man wollte ja vermeiden, dass die anderen Länder was mit ihnen anfangen konnten. Außerdem wurden fertige Produkte aus anderen Ländern nur nach Zahlung von horrenden Einfuhrzöllen ins Land gelassen, weil man ja in erster Linie die Produkte, die im eigenen Land hergestellt wurden, verkaufen und nicht die anderen länder reich machen wollte.
Ich hatte zwar selbst Geschichts-LK, aber ich würde an deiner Stelle eher nur eines der beiden Fächer als LK wählen, denn nichts hindert dich daran das zweite mit ins Abi zu nehmen, doch ein sogenanntes "Hauptfach" (Englisch, Deutsch, Mathe) als LK wäre nicht verkehrt. Außerdem würde ich mich nicht so auf diese LK-Kombi versteifen, denn Päda und Geschichte liegen oft im gleichen Block. Und du bist sonst in der Wahl deiner weiteren Abi-Fächer mehr eingeschränkt, als du es jetzt vielleicht überblicken kannst.
Probiers mal mit den Medici!
Du hast großes Glück, denn gestern kam im Fernsehen eine Doku, in der ich etwas erfahren habe, was mich schon ziemlich umgehauen hat. Den Namen Ludwig IVX. (der "Sonnenkönig") wirst du wahrscheinlich schon einmal gehört haben. er war der Inbegriff des absolutistischen Herrschers und hat im Luxus geschwelgt, während das Volk auf der Straße krass ausgedrückt "nix zu beißen" hatte. Alles, was der Staat an Profit machte, ging für den Lebensunterhalt des Königs drauf. Gut, das war im 17. Jh., aber wenn man bedenkt, dass dieser König sich einen Prachtbau dahin gesetzt hat, von dem ich vorher schon ahnte, dass da Einges an Geld geflossen sein muss, dann wird einem klar, dass die 30 Milliarden Euro, die Versailles umgerechnet gekostet hat, die Staatskasse wohl noch länger belasteten. ****Die "normalen" Bürger hatten gar keine Rücklagen oder überhaupt irgendwelche Möglichkeiten, den Staat zu stützen, als es dann finanziell immer enger wurde, denn man hatte sie zuvor schon die ganze Zeit ausgenommen wie die sprichwörtliche Weihnachtsgans, denn auch die Nachfolger Ludwigs IVX. wollten auf den Luxus nicht verzichten. Tipp: Google noch mal "Französische Revolution", denn die Verschuldung Frankreichs und die miserable Situation der Bevölkerung führten am 14. Juli 1789 zu dem Ausbruch eben dieser.
Die Wahrheit ist genau so ein stetiger Ansporn wie die innere Notwendigkeit (=innerer Drang), obwohl SR inmitten eines Stroms von anderen Motiven sagt, dass er schreibt...
Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Hab mal nachgesehen und finde persönlich folgenden Link hilfreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsdeputationshauptschluss
Da wird das mal etwas ausführlicher erklärt, mit der Vorgeschichte usw..
Ich wüsste etwas, wo du zwar nicht direkt einen Zeitstrahl herbekommst, aber die Daten dafür ganz einfach entnehmen könntest. Es gibt ein Buch aus dem DUDEN-Verlag, nennt sich SMS (Schnell-Merk-System) Geschichte. Zeitlich fängt das bei der Aufklärung an und geht bis zum Zusammenbruch des Ostblocks. Zu jedem Thema, das angesprochen wird, gibt es kleine Tabellen mit den wichtigsten Daten. (ISBN:978-3-411-70942-7; kostet ca. 9 €). Außerdem kann ich zur Abi-Vorbereitung "Top im Abi" vom Schroedel-Verlag (ISBN hab ich leider nicht, meine Ausgabe ist zu alt!)empfehlen. Da sind auch noch mal gute Zusammenfassungen und Zeittafeln zu finden. ich hoffe, die Infos helfen ein wenig...
Die Familie Fugger besaß ein Bankhaus und hat an einflussreiche Personen Geld verliehen. Einfach mal bei wikipedia das Stichwort "Fugger" eingeben, da müssten sich genauere Infos dazu finden lassen.
Die anderen 60% verpuffen in Wärme.
Wie wäre es mit stur, dickköpfig oder unbelehrbar?
Ich kenne einige CDs von den Wise Guys, bin auch schon mehrfach auf Konzerten von ihnen gewesen, doch leider fehlen mir die Alben der letzten Jahre. Aber ich kann nur empfehlen, auch mal in die älteren Werke hinein zu hören, Z.B. in das Album "Alles im grünen Bereich". Da findet sich unter anderem "Ruf' doch mal an", bei dem man, wie ich finde, sehr gut merkt, was die Jungs so drauf haben. Auch "Der letzte Martini" vom Album "Skandal" (glaube ich zumindest) ist echt klasse.
Das kommt darauf an, in welchem Zusammenhang das Wort steht. Wenn man es mit der Geschichte Amerikas z.B. verknüpft, könnte es man es auch mit "Rassentrennung" sinngemäß übersetzen. Bis die Farbigen, besonders die Schwarzen in den USA (zumindest formal) gleichgestellt wurden, war es ihnen ja verboten in einem Bus vorne zu sitzen oder ins gleiche Restaurant wie die Weißen zu gehen. Soweit ich mich erinnere, benutzt man da im Englischen auch den Begriff "Segregation".