Ja abschaffen

Der Feminismus von dem du sprichst ist grundsätzlich kein Feminismus. Feminismus spricht von Geschlechtergleichheit, sprich, falls es nötig wird, setzt sich Feminismus auch für Männer ein. Diesen Feminismus würde ich nie im Leben abschaffen wollen, da er einfach dafür sorgt, dass die Menschenrechte beachtet werden. „Moderner Feminismus“ (bzw. das was du meinst ist Extremer Feminismus) bevorzugt ein Geschlecht vor dem anderen. Diesen würde ich abschaffen.

...zur Antwort

Da kannst du dir besser ein Lastenfahrrad holen. Sehen nicht nur besser aus, sondern sind auch vielseitig einsetzbar. Ansonsten kannst du dir sicher an deiner Schule ein Schließfach holen oder kaufst dir einen grösseren Rucksack. Ich persönlich bin jetzt schon 8 Jahre an einer weiterführenden Schule und kann ganz klar sagen: Grösser als DIN A4 wird nur dein Atlas sein und den kannst du wahrscheinlich im Klassenraum lagern, ansonsten macht ein einfacher 21L Rucksack einen guten Job :)

...zur Antwort
Nein

Feminismus an sich kämpft für die Gleichberechtigung der Geschlechter. Das heisst, dass auch der alltägliche Sprachgebrauch hinterfragt wird wenn es um diskriminierende Redewendungen geht.

Eine dieser Redewendungen ist zum Beispiel „Jetzt sei doch mal ein Mann.“ Diese Redewendung stellt den Mann vor die Aufgabe seine Emotionen zu verstecken um das Bild des harten, starken Mannes aufrecht zu erhalten, obwohl ein Mann ja genau so gut emotional sein kann. Das macht ihn ja nicht weniger Mann. Da setzt sich der Feminismus ein, dieses Bild des emotionslosen Mannes nicht mehr als Standart zu setzen, so dass Männer nicht mehr von der Gesellschaft dafür verurteilt werden, dass sie Emotionen zeigen, denn das ist Diskriminierung.

Ausserdem setzt Feminismus sich für benachteiligte Menschen auf der ganzen Welt ein, da es auch in 2020 noch Länder gibt in denen Frauen als nicht mündig angesehen werden und so keine grundlegenden Menschenrechte haben.

In privilegierten Ländern wie Deutschland setzen Feminist*innen sich für „kleinere“ Probleme ein, die mit in die geschlechtliche Diskriminierung rein spielen, wie eben gewisse gesellschaftliche Stereotypen die tagtäglich durch z.B. den Sprachgebrauch oder fehlende Bildung in gewissen Aspekten hervorgerufen werden.

Keines der oben genannten Dinge ist Männerfeindlich oder hetzt in irgend einem Sinne gegen Männer. Feminist*innen die dies tun sind Extremist*innen und nur ein kleiner Teil der gesamten feministischen Bewegung. Ich kann auch gerne weiter ins Detail gehen, falls das erwünscht ist :)

...zur Antwort

Grundsätzlich lohnt sich ein eBike immer, wenn es auch gefahren wird. Die Lieferung spielt da keine grosse Rolle.

Was die Reparatur angeht würde ich persönlich für eine jährliche Inspektion zu dem Händler gehen, bei dem du das Bike gekauft hast aber ansonsten kannst du dich bei Händlern in deiner Nähe erkundigen ob sie es reparieren würden. Da mittlerweile jeder Fahrradladen, der was auf sich hält, eBikes anbietet sollte das jedoch kein Problem sein.

...zur Antwort

Da bin ich Fan von. Ich selbst bin FFF Aktivistin und auch leidenschaftliche Fahrradfahrerin. Wenn man mir einen Fahrradschnellweg in die nächst größeren Ortschaften und die nächst größere Stadt versprechen würde, da würde ich mir glatt ein zweites oder gar drittes Fahrrad kaufen und natürlich würde ich das auch gerne Unterstellen oder zumindest vernünftig anketten. Natürlich setz ich jetzt vor raus, dass die Fahrradtunnel/-schnellwege tatsächlich qualitativ hochwertig sind (kein Pflasterstein geschweige denn Kopfsteinpflaster oder löchriger/kaputter Asphalt)

Das ist der unfassbare Vorteil an Fahrradschnellwegen. Sie würden nicht nur den ÖPNV entlasten sondern die Strassen allgemein, da so weniger motorisierter Individualverkehr stattfindet. So kann man also vorherige Parkflächen an Strassenrändern z.B. für Fahrradschutzstreifen nutzen oder gar Fahrradstrassen schaffen die das Fahrrad noch attraktiver als Verkehrsmittel machen und die teils leeren Parkhäuser dann für Fahrräder zur Verfügung stellen. So würden wir nicht nur als Land weniger CO2 Ausstoß durch den Straßenverkehr haben sondern auch dazu weniger Flächenversiegelung und mehr Platz für Grünanlagen in Städten, da das Fahrrad einfach eine Auto-Alternative ist, die wenig Platz verbraucht und dazu noch sehr umweltfreundlich ist.

...zur Antwort
Ja

Feminismus kämpft weiterhin für die Gleichberechtigung aller Geschlechter. Auch für die Gleichberechtigung von Trans* und Inter* Menschen, welche alleine durch ihre Identität diskriminiert werden. Entgegen des gesellschaftlich verbreiteten Gedankens, das Feminist*innen nur für Frauenrechte kämpfen, kämpfen Feministinnen für Menschenrechte, die unabhängig vom Geschlecht sind. Jeder Mensch ist Gleichwertig, egal welcher Herkunft, welcher Religion, welcher Sexualität oder welcher Identität er oder sie angehört. Mittlerweile haben wir halt einfach ein Level an grundlegender Gleichberechtigung erreicht, so dass wir uns auf die kleineren Probleme konzentrieren können, die noch behoben werden müssen und auf internationaler Ebene für die Gleichberechtigung aller Geschlechter kämpfen können.

...zur Antwort

Tickerspiele! Sei es jetzt „Jungs fangen die Mädchen“ oder das Gegenstück „Mädchen fangen die Jungs“ (ziemlich selbst erklärend: Jungs vs Mädchen, wenn man getickt wurde kam man ins „Gefängnis“ und musste frei getickt werden), einfaches Ticker, Ticker auf dem Klettergerüst oder eine ganz andere Abwandlung wie „Brot Butter Käse“.

Bei Brot Butter Käse gab es zwei Teams, man stellte sich gegenüber von einander in einer Reihe auf, natürlich mit etwas Abstand (25-50m). Das eine Team streckte jeweils eine Hand zum Abklatschen aus, vom anderen Team kam jemand um Abzuklatschen. Das ganze lief dann so ab. „Brot“ wurde beim ersten Abklatschen gesagt, „Butter“ beim zweiten und wenn man mutig war direkt „Käse“ beim dritten oder zwei drei mal noch anderer Aufstrich oder Brötchenbelag. Wenn dann endlich „Käse“ kam beim Abklatschen musste der Abgeklatschte versuchen die abklatschende Person zu ticken, bevor diese wieder bei ihrem Team war (man ist einfach grade aus gesprintet). Hat man das nicht geschafft, gings einfach so weiter, wenn es jedoch geschafft wurde kommt der abklatschende mit zum Abgeklatschten und stellt sich hinter diesen, bis diese Person getickt wird beim Spiel.

Auch nett waren Verstecken oder „A Zerstört“. A Zerstört ist ein wenig wie Capture the Flag, nur dass es eine Flagge (Das A) gibt, die von einem der sich versteckenden berührt werden muss (diese muss dabei „A Zerstört“ rufen) ohne vom Beschützer des A‘s gesehen zu werden. Wenn der Beschützer des A‘s dich sieht muss er das A berühren und z.B. „XY hinter dem Baum“ rufen. Dann ist man raus. Der Beschützer darf das A verlassen, muss es aber immer wieder berühren um halt die anderen zu rufen wenn er sie sieht. Sobald das A zerstört wurde oder der Beschützer alle gefunden hat geht eine neue Runde los.

Als wir älter wurden haben wir „Parkour“ gemacht (sind von Schaukeln gesprungen, auf Dinge geklettert, über Dinge rüber gesprungen etc etc) aber davor haben wir auch viel und lange einfach so getan als wären wir in einer anderen Welt/andere Menschen und könnten uns in Tiere verwandeln die Special Agents sind und haben so die Welt gerettet. Letzteres natürlich in einem Wald, in dem die Bäume auf denen wir geklettert sind unsere Operationsbasen waren. Von diesen ausgehend sind wir dann den Wald erkunden gegangen, in Flüssen umher spaziert und sind auf Bäume geklettert, haben Steine als Walkie Talkies genutzt und halt in unserer Vorstellung die Welt vor dem Bösen gerettet.

All solche Dinge halt die ein Kinderkopf sich ausdenken kann.

...zur Antwort

Ja klar! Auf Fußwegen die mit „Fahrrad Frei“ gekennzeichnet sind, ist man nur geduldet und darf eigentlich eh nur Schrittgeschwindigkeit fahren. Also ab auf die Straße, wenn du dich sicher genug fühlst! Radwege sind auch eigentlich nur eine Empfehlung und wenn der Radweg echt schlecht ist kann man auch gerne auf der Straße fahren, so wie wenn er zugestellt/parkt ist.

Achte aber bitte immer darauf, dass du gut sichtbar bist und dein Fahrrad die nötigen Reflektoren hat und denk für die Autofahrer mit! Viele vergessen nämlich dass Fahrradfahrer vollwertige Verkehrsmitglieder sind und nehmen dann gerne die Vorfahrt oder übersehen einen einfach. Wenn du also auf der Strasse fährst, sei besonders Achtsam und scheu nicht vor dem Helm zurück!

...zur Antwort

Ich würd dir empfehlen Richtung Trekking Bikes zu gucken!

Ich hatte mal eines und das war super für jeglichen Untergrund aber mir leider irgendwann zu schwerfällig weil ich jemand bin der sehr gerne sehr schnell fährt. Es gibt natürlich auch Trekkingbikes die nicht so schwerfällig sind wie meines es wahr (Stichwort: auf nen Aluminiumrahmen achten!) und da würde ich dir empfehlen einfach ein paar Fahrräder test zu fahren.

Ansonsten wäre vllt ein Mountain Bike eine Möglichkeit, weil man mit denen auf jeden Fall fast jeden Untergrund wegsteckt. Die dicken Reifen können zwar verlangsamen aber so schlimm ist das jetzt auch nicht.

Urban und City Bikes haben ja oft dünnere Reifen und kein großartiges Profil. Da müsstest du überlegen wie das dann mit dem Schotter ablaufen kann aber ich selbst fahre ein Urban Bike auch auf Schotter und mit ein bisschen umgewöhnen ist das auch kein großes Hindernis mehr, aber es geht auf jeden Fall angenehmer.

Rennrad würde ich jetzt komplett aus der Rechnung streichen, da sich die Reifen absolut nicht mit dem Schotter vertragen werden.

Also als Schlusswort: mit einem Trekking- oder Mountainbike wirst du vielleicht keine Höchstgeschwindigkeiten erreichen. Ein Urban oder City Bike könnte eine Möglichkeit sein, weil du damit schön schnell fahren kannst aber halt mit unebenem Untergrund die ein oder andere Schwierigkeit haben.

...zur Antwort
Meine Meinung zur Frau bleibt unverändert

Mensch ist Mensch. Genau das ist ja der Hintergrund hinter Feminismus. Jeder Mensch ist gleich, egal welches Geschlecht dieser Mensch hat. Deshalb ja auch „gegenderte Sprache“. Jeder Mensch ist gleich also weg vom maskulinen Standart, da dieser impliziert, dass der Mann grundsätzliche Dinge besser kann.

...zur Antwort
Ja, nimm Rücksicht

Nicht nur in der Gegenwart von Feminist*innen sondern in der Gegenwart von allen Menschen. Es ist eine kleine Umgewöhnung aber schlussendlich schafft eben diese Umgewöhnung einen leichteren Weg zur Gleichheit aller Geschlechter.

...zur Antwort

Also aus eigener Erfahrung ist der Standart beim Kalorienverbrennen auf dem Fahrrad ca 300kcal bei 25km/h auf 10km.

Der Screenshot den du da hast sagt, dass du ein Tempo von 2:09min/km hattest, was ja schonmal ziemlich schnell ist und eine Geschwindigkeit von 27,7km/h bestätigt dies ja nur.

Aber genau das macht den Screenshot so unstimmig. 16,1km in 1std? Mit einer Geschwindigkeit von 27km/h schafft man sowas in ca 45min. Da wäre man wahrscheinlich mit 550 kcal unterwegs.

Aber wenn du wirklich 16km/h gefahren bist, dann sind das eher 500 kcal. Zumindest meiner Schätzung nach zu Urteilen.

...zur Antwort

Das Ding am Gewichtsverlust ist halt, du verlierst nur Gewicht über einen Kaloriendefizit.

Das heisst, du musst weniger Kalorien zu dir nehmen/essen als du verbrauchst. Das schaffst du am besten über Kardiotraining, da man hier viel Zeit mit erhöhtem Puls verbringt, welcher die Fettverbrennung ankurbelt. Das bringt ja aber leider nichts, wenn man weiterhin viel/mehr isst als man verbrennt.

Deshalb ist es gut und wichtig, dass du, wie du auch sagst, deine Ernährung anpasst :)

Aber der mix macht es natürlich. Krafttraining kannst du gerne als Abwechslung rein bringen, da ergibt der tägliche Wechsel den du planst/machst schon Sinn :) Vor allem fördert Krafttraining das eigene Körperbild/Selbstempfinden stark, da man sich meistens nach einem erfolgreichen Krafttraining echt gut/stark fühlt. Da macht Kardio am nächsten Tag direkt viel mehr spass.

Du könntest aber natürlich auch hauptsächlich Kardio machen und dann alle zwei Tage die Kardio Einheit verkürzen und dafür dann noch zusätzlich Krafttraining machen.

Da würde ich aber empfehlen erstmal ein wenig zu experimentieren, Hauptsache du bleibst am Ball ;)

...zur Antwort

Ich hab mir ne App runter geladen (ironisch, ich weiss) die einen dafür belohnt nicht am Handy zu sein. Man kann individuell eine Zeit von 5min bis 1std 30min auswählen, in der man nicht an das Handy darf und kriegt dafür Münzen. Die Münzen kann man dann dafür ausgeben, dass im echten Leben ein Baum gepflanzt wird oder man kann sie für verschiedene Pflanzen/Bäume ausgeben, die in der App wachsen, während man das Handy nicht nutzt. Die App heisst übrigens Forest und kostet 2,69€ ist es aber echt wert.

...zur Antwort

Es mag zwar dumm klingen aber vielleicht machst du es einfach falsch. Ich weiss von mir selbst (als Frau) dass ich persönlich nicht glücklich werde wenn ich versuche mich vaginal zu befriedigen also versuch‘ ich es gar nicht erst so, sondern mach das direkt über den Kitzler. Schliesslich hat man da die meisten Nervenenden im gesamten Körper und er ist ausschliesslich für Befriedigung gemacht.

Was die männliche Anatomie angeht bin ich ein bisschen Hilflos also sag ich dazu erstmal gar nichts.

Ansonsten kann es einfach daran liegen, dass du dir selbst einfach zu hohe Erwartungen stellst oder einfach falsch ran gehst. Wenn du z.B. eigentlich gar nicht in Stimmung bist dann wird deine Arbeit wahrscheinlich auch keine Früchte tragen. Wenn du dich extra hinlegst und sagst „So jetzt befriedige ich mich selbst!“ Und schaffst es nicht kann das auch einfach sein dass du enttäuscht von dir selbst bist und jetzt im krampfhaften Versuch stehst dir selbst zu beweisen dass du dich selbst befriedigen kannst. Und das ist dem Scheitern geweiht. Du stehst mit niemandem im Wettkampf und hast auch niemandem etwas zu beweisen.

Geh das ganze einfach entspannt an und merk wenn dein Körper dir sagt dass jetzt nicht der Zeitpunkt ist oder ähnliches.

...zur Antwort

Also ich persönlich fahre das Excelsior Snatcher für 350€ nun 1 1/2 Jahre und bin immer noch schlichtweg begeistert von dem Fahrrad.

Es fährt sich echt angenehm und auch gut auf längere Zeit (2-4 Stunden sind bei „normalem“ Tempo echt leicht machbar) und die Übersetzung ist grossartig. Ich fahre viele Kurzstrecken (bis 15km) mit dem Rad und halte auf diese auch meine 25km/h entspannt durch. Im Stadtverkehr sieht das natürlich anders aus (6km in 15min ca) aber auf dem flachen land kann man auch mit etwas Anstrengung die 20km in 40min schaffen. Die Farbgebung (mattschwarzer Rahmen mit türkisen Felgen) ist ein echter Hingucker.

Es lässt sich ausserdem vom Singlespeed mit freilaufenden Pedalen zu einem Fixed-Bike umbauen, da es eine Flip-Flop-Nabe hat. Ich hab vor ca einem halben Jahr das Rad zu einem Fixie umgebaut und nach kurzer Zeit des umgewöhnens ist auch das eine echt angenehme Fahrweise. Natürlich werden die Bremsblöcke der Felgenbremse durch den Umbau in Mitleidenschaft gezogen, ein Wechsel dieser war jedoch bisher nicht nötig.

Das einzige was ich nach längeren touren manchmal bemängeln kann, ist dass der Sattel unangenehm drückt. Durch das viele Nutzen (hab jetzt ca 2500km damit abgespult) sind natürlich ein paar Gebrauchsspuren vorhanden (kleine Stellen mit abgeplatztem Lack/Kratzer/Schrammen) aber keine grossen Mängel.

Drei Menschen in meinem Freundeskreis besitzen ebenfalls das Snatcher von Exelscior und sind auch sehr zufrieden. Ich persönlich habe das Fahrrad recht „nackt“ gelassen (hab einen weissen und roten Reflektor, Klingel und Halterung für ein Fahrradlicht am Lenker) aber es sieht auch mit Schutzblech immer noch sehr schön aus.

So weit ich weiss bietet Excelsior noch andere Singlespeed Bikes an, doch zu denen kann ich leider nichts sagen, ich hoffe aber, dass ich helfen konnte :)

Bild zum Beitrag

...zur Antwort