Was Krabat sagen möchte ist, dein B450 Mainboard besitzt nur einen PCIe 3.0 Anschluss für die SSD, während B550 den schnelleren PCIe 4.0 unterstützt.
Du könntest zwar die SSD auf dem B450 betreiben, aber sie würde durch den langsameren Anschluss nicht ihre volle Geschwindigkeit ausspielen können.
Davon abgesehen: falls du noch ein paar Euro sparen möchtest, tut es auch eine günstige Kingston für ~100€.
Die SSD wirst du hauptsächlich beim hochfahren merken. Im Alltag und beim spielen sollte es keinen nennenswerten Unterschied geben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Schüler können immer schlechter mit Computern umgehen - (wie) muss hier entgegengewirkt werden?

Wer (viel) im Büro arbeitet weiß, viele Programme wie Word, Excel und co gehören quasi zum Alltag dazu. Auch Präsentationen müssen erstellt, Dokumente formatiert werden. Aufgaben, an denen fast die Hälfte der deutschen Schüler scheitert – denn genutzt wird eigentlich nur noch das Smartphone.

Kompetenz im Umgang mit Computern nimmt international ab 

Weltweit haben circa 50 Prozent der Schüler nur elementare Kenntnisse im Umgang mit digitalen Geräten. Europa liegt bei 43 Prozent, Deutschland bei 41. Eigenständige Computerarbeit ist somit für viele Jugendliche nicht mehr wirklich umsetzbar, wenn es nach der Studie der IEA geht. Betrachtet wurden Schüler der 8. Klasse.

Gründe für die fehlende Kompetenz 

Das dominante digitale Gerät dürfte für viele schon lang nicht mehr der Computer sein, besonders bei den jüngeren Menschen. Es ist das Smartphone und durch die einfache und benutzerfreundliche Gestaltung erleben zwar viele das Gefühl digitaler Kompetenz, erlernen es jedoch nie richtig. 

Doch nicht nur das – die „digitale Kluft“ verläuft parallel zur Bildungskluft. So schneiden Gymnasiasten beispielsweise besser ab als Real- und Mittelschüler. Martin Bregenzer von der Initiative Klicksafe erklärt, dass hier auch das eigentliche Problem liegt: Es ist nicht die Medienbildung, sondern die ungleiche Verteilung innerhalb des Bildungssystems, das zu sukzessiver Benachteiligung und dadurch zu weniger erworbenen Kompetenzen führt. 

Vorbild Australien?

Australiens Regierung plant, soziale Medien erst ab 16 zugänglich zu machen. Grund dafür ist zwar nicht die (mangelnde) Kompetenz im Umgang mit Computern, aber eine Auswirkung darauf hätte das Verbot womöglich auch. Der eigentliche Gedanke dahinter ist, Jugendliche wieder mehr „draußen“, idealerweise gemeinsam beim Sport, zu sehen und gesundheitliche Aspekte zu verbessern, aber auch Depressionen und Schlafstörungen vorzubeugen. 

Experten sehen derartige Verbote kritisch. Bregenzer etwa erklärt, dass der Plan gegen die Kinderrechtskonvention verstoßen würde. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Abnahme der Computerkompetenz?
  • Müsste hier von schulischer Seite entgegengesteuert werden?
  • Wäre ein Handyverbot sinnvoll?
  • Wie hoch schätzt Ihr Eure eigenen digitalen Fähigkeiten ein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
  • Was denkt Ihr über die Abnahme der Computerkompetenz?

Nicht verwunderlich. Die Kids wachsen eher mit Smartphone und Tablet auf. Und die sind so gestrickt dass man möglichst wenig alleine machen kann und soll. Wenn man nie selber Hand anlegen muss, lernt man auch Nichts.

  • Müsste hier von schulischer Seite entgegengesteuert werden?

Bin kein Fan davon, die ganze Bildungssache bei der Schule abzuladen. Eltern können ihren Kinder genauso gut IT-Alltagswissen vermitteln. Mal einen PC selber zusammen bauen und benutzen, ist dafür ne tolle Basis. Welche Teile gibt es und wie wirken sie zusammen? Was sind Betriebssysteme und Treiber? Wie verhalte ich mich sicher im Netz? Welche Bedrohungen gibt es und wie erkenne ich sie? etc... Wenn die Kinder jünger sind zsm. nen Spieleserver aufbauen, wenn sie älter sind, sich mit ihnen mal über Streaming unterhalten. Gibt so viele Schnittbereiche wo man Wissensvermittlung mit "Quality Time" verbinden kann.
Die Schulen können sich um Sachen wie programmieren, Office-Anwendungen und ähnliches kümmern.

  • Wäre ein Handyverbot sinnvoll?

Denke schon. Die Schule könnte da ein bisschen als "Digital Detox" dienen. Man kann ja davon ausgehen, dass Smartphone, TV und PlayStation zuhause wieder zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stehen. Da ist es bestimmt nicht verkehrt, wenn man sich auf dem Pausenhof dem zwischenmenschlichem Kontakt widmet.

  • Wie hoch schätzt Ihr Eure eigenen digitalen Fähigkeiten ein?

Auch kein Nerd aber schon fortgeschritten.

...zur Antwort

Ich würde an deiner Stelle noch 1-2 Jahre warten und deinen Sport und deine bisherigen Essgewohnheiten beibehalten.

Ich kenne einen Jungen der mit 12-13 so ziemlich die selben Körpermaße hatte wie du und mit 14-15 stark in die Länge gegangen ist, wodurch sich das Gewicht besser verteilt hat und er jetzt, trotz ein paar Kilo mehr, nur noch ein Strich in der Landschaft ist.

Wenn bei dir der Wachstumsschub einsetzt, sollte das bei dir ähnlich sein.

Falls du unbedingt etwas verändern willst, würde ich dir raten deine Ernährung zu verändern (falls noch nicht getan). Fakt ist, Gewicht kann nur aufgebaut werden, wenn du deinem Körper mehr Energie zuführst als er im Laufe des Tages verbraucht.

Überlege dir was du so am Tag isst und trinkst. Ersetze Milch, Eistee, Fruchtsäfte, Soft und Energy-Drinks einfach durch Wasser oder normalen, ungesüßten Eistee. Wenn du Produkte aus Getreide isst, wie Nudeln, Kornflakes, Brot, nimm solche aus Vollkorn, da sie mehr Ballaststoffe besitzen. Die machen schneller satt und du isst im Umkehrschluss weniger. Auch das berühmte Knabbern vor dem Schlafen gehen solltest du dann streichen.

...zur Antwort