Da gibt es "Adapter" für den Einbauschacht. Die machen aus Doppel-DIN -> Einfach-DIN

...zur Antwort
  • Scheibe reinigen, Klebefläche am Spiegel reinigen (auch sämtliche Rückstände vom alter Kleber und danach am besten mit Sandpapier aufschleifen)

  • Im Autohaus für geringes Geld einen neuen Kleber kaufen.

  • Scheibe und Klebefläche mit Heißluftpistole (vorsichtig und langsam) erwärmen

  • Kleber aufbringen

  • Spiegel rankleben

...zur Antwort

Erneuter Brief per Einschreiben mit dem deutlichen Hinweis auf rechtliche Schritte... sowas hilft meist ;-)

Wenn nichts passiert: Drohung wahr machen...

...zur Antwort

Es kommt wohl drauf an wie du es verarbeiten willst und was damit geschehen soll. Teer kannst du im Baumrkt kaufen, damit versaust du aber alles... wenn das so gewollt ist - okay!

Ansonsten könntest du auch mit Lebensmittel was zaubern. Honig mit Wasserfarbe schwarz färben zum Beispiel. Das kann man dann auch wieder wegwaschen.

Kommt immer darauf an was es werden soll.

...zur Antwort

bin zu einem Fiathändler gegangen um einen gebrauchten Fiat zu kaufen

das heißt er wurde noch nicht gekauft?

Was würdet ihr machen?

Wenn obiges zutrifft: Mir einen neuen Händler suchen.

...zur Antwort

Die Grundlage für einen Schulverweis ist nach deiner Schilderung nicht gegeben. Ausser in einem Sonderfall (dazu später).

Zum ersten: Sollte dein Lehrer zweifel an den Entschuldigungen haben können durch die Schule amtsärztliche Untersuchungen angeordnet werden. Dieser Überprüft dann die Krankschreibungen durch den Hausarzt. Es soll ja so Ärzte geben die die gelben Zettel pauschal ausfüllen.

Zum zweiten: Es ist je nach gültigem Schulgesetz in deinem Bundesland möglich das du beim erreichen einer gewissen Fehlstundenzahl, bzw. wenn keine Leistungsbewertungen erfolgen können ein wiederholen der Klasse angeordnet wird. Sprich: Du bleibst sitzen, da du das Klassenziel, nämlich das erlangen eines gewissen Wissenstandes, nicht erreicht hast.

Jetzt der Sonderfall: Sollte die Schule, die zu wiederholente Klassenstufe nicht haben musst du die Schule logischerweise verlassen. Beispiel: Du bist jetzt in der 7. Klasse und vor 2 Jahren wurde von deiner Schule keine 5. Klasse gebildet (aus Schülermangel zum Besipiel) dann gibt es keine Klasse in die man dich hinversetzen könnte und du musst die Schule verlassen.

...zur Antwort

Kerze wechseln kann nie schaden. Auch eine Kerze die äußerlich vernünftig aussieht und im ausgebauten zustand einen schönen funken zaubert, kann unter umständen unter den thermischen verhältnissen und unter kompressionsdruck im brennraum nicht mehr richtig zünden.

ich habe in simson´s und mz´s schon duzende vermeidlich funktionierende kerzen rausgeschmissen und neue eingebaut, wenn ich ansonsten keine anzeichen für fehlfunktionen gefunden habe. in 99% der fälle hats geholfen.

...zur Antwort

Es gibt dazu einen offiziellen Vordruck der verwendet muss. Darauf muss auch die Einzugsermächtigung für die KFZ-Steuer erteilt werden.

...zur Antwort

Mal von technischer Seite: Hast du mal einen Blick ins Handbuch geworfen? Beim neueren Fiesta bedeutet diese Warnung "einfach nur" das der Ölwechsel ran ist. Ein Service-Reminder sozusagen. Passt ja bei dir witzigerweise auch...

Dazu kannst du auch gern mal google befragen.

...zur Antwort

Motorkontrolleuchte oder Öldruckleuchte?

Ich glaube alle Antworten hier beziehen sich auf den Öldruck. Der hat aber im Normalfall keinen Einfluss auf die MKL.

...zur Antwort

Kommt drauf an wie das Ganze intern gelöst ist. Wird die Spannung nur durch Widerstände angeglichen solltest du keine höhere Betriebsspannung verwenden. Kommen Spannungsregler zum Einsatz kommt es zwar auf das genaue Bauteil an, sollte aber meist passen. Die haben i.A. eine Recht breiten Spannungbereich.

Meiner pauschale Antwort:

Kauf dir nen passenden Adapter oder lass es drauf ankommen. Abbrennen wirst du nicht, kann nur sein das die Lampe über kurz oder lang den Geist aufgibt. LEDs brennen auch bei geringen überspannungen noch - die lebensdauer schränkt sich aber massiv sein

...zur Antwort

Hmm also Suchtgefährtet ist man immer dann wenn man noch kein abhängigkeitssyndrom aufweist, sein alkoholkonsum aber in einem grenzwertigen Bereich liegt. Es gibt dabei medizinische Definitionen (mögen Sie zutreffen oder nicht) die diese Bereich beschreiben. Lt. dem Suchtreport 2012 sind 9,5 Mio Deutsche damit Suchtgefährdet.

Zitat:

Laut Bericht trinken etwa 9,5 Millionen Bundesbürger Alkohol in gesundheitlich riskanter Menge. Etwa 1,3 Millionen gelten als alkoholabhängig, rund 73.000 sterben jedes Jahr an den Folgen.

Ich glaube mich erinnern zu können das die Definition einer "Normalen" Konsums irgendwo bei

maximal ein Bier / Glas Wein täglich bei mind. 2 Alkohlfreien Tagen pro Woche

liegt. Ob man das jetzt glaubt oder nicht, toll findet oder nicht... fakt ist auch die täglichen 2 "Feierabendbier" die ja ach so normal sind, sind es eben nicht. (keine Wertung, nur Feststellung)


Die Alkoholkrankheit wird nach ICD nach folgenden Kriterien klassifiziert: (davon müssen mind. 3 zutreffen):

  • starkes Verlangen nach Alkohol
  • körperl. Entzugsersch.
  • steigende Toleranz ggü. Alk.
  • anhaltender Konsum trotz gesundheitl. Folgen
  • verminderte Kontrollfähigk.
  • Fixierung auf Alkohol

Quellen:

stern.de/panorama/drogen-und-suchtbericht-2012-jugendliche-kiffen-weniger-und-zocken-mehr-1830631.html

de.wikipedia.org/wiki/Alkoholkrankheit

...zur Antwort

Die Kraftstoffmenge egal ob die im Ansaugtrakt oder im Brennraum zugeführt wird, wird über Luftmassenmesser, bzw. Öffnungswinkel Drosselklappe und den Werten der Lambdasonde errechnet.

Zuviel Sauserstoff im Abgas -> mehr Kraftstoff und umgekehrt

...zur Antwort

Bezahlt die versicherung das?

Den Schaden am gegnerischen Auto (das von dem Freund) bezahlt deine Haftpflicht. Den Schaden am eigenen Auto entweder eure Vollkasko (wenn vorhanden), die Haushaltskasse oder dein Sparschwein ;-)

...zur Antwort

Hmmm. Direkt sagen kann ich es dir auch nicht, da es je nachdem wie die Maschine genau arbeitet und welche Sensoren und Aktoren darin arbeiten an diversen liegen könnte:

Zwei Fallbeispiele aus eigner Erfahrung:

BMW 316i compact (Benziner):

Symptome: Betriebswarme Maschine geht im Leerlauf einfach aus

Ursache: automatische Nockenwellenver-/ nachstellung defekt. Hat lange gedauert den Fehler zu finden

Ford Focus MK1 1.6 (Benziner):

Symptome: schlechtes Anspringverhalten, unruhiger Leerlauf, manchmal ausgehen

Ursache: Nockenwellensenor

Temperatursensoren, Leerlaufreglventil, Kurbelwellengeber sind auch so Kanditaten für diese Erscheinung...

Hoffe das Hilft

...zur Antwort

Trotz der anderen Antwort:

Sicherlich ist ein Fahrfehler in Form von "zu abrupt eingelenkt" möglich. Allerdings wäre ein Besuch in einer Werkstatt und mal eine Kontrolle des Fahrwerks sicherlich keine schlechte Idee.

Ausgeschlage Querlenkerbuchsen, ne gebrochene Stabi-Stange oder eine defekter Stoßdämpfer fördern ein solch unkontrollierbares Verhalten...

Das Ganze bedeutet ja nicht das du "dein Schätzchen" entsorgen musst.

...zur Antwort

Das Öl ist meist heißer als das Kühlwasser. Das das Öl "kocht" wage ich ersthaft zu bezweifeln ;-)

Was ist denn zu heiß? Wieviel Grad hat es denn?

Oh ich sehe grade: Über 100Grad sagst du! Wieviel über 100Grad denn? Zwischen 100 und 130 ist keine seltenheit.

...zur Antwort
Parallelschaltung

Ich verstehe das mit dem "einfachen Stromkreis" nicht richtig aber ich versuche mal ein bisschen zu interpretieren:

(1) Einfacher Stromkreis

Besteht nur aus Spannungsquelle und einer Glühlampe. Das heißt die Spannung der Quelle fällt komplett über der Glühlampe ab und es steht die volle Stromstärke der Quelle zur Verfügung

(2)Parallelschaltung

Besteht aus Quelle und 2 Glühlampen. Über beiden Glühlampen fällt die volle Quellspannung ab. Die Stromstärke der Quelle teilt sich auf beide Lampen auf. Wenn man davon ausgeht das die max. zur Verfügung stehende Stromstärke der Quelle doppelt so hoch ist wie die Nennstromaufnahme der Glühlampen leuchten beide genauso hell wie im "einfachen Stromkreis"

(3) Reihenschaltung

Besteht aus den Komponenten wie (2) jedoch sind die beiden Glühlampen in Reihe geschaltet. Dabei teilt sich die Quellspannung auf beide Glühlampen auf. Setzen wir vorraus das wir in allen drei Fällen die gleichen Glühlampen und einen Quelle mit gleicher (konstanter) Spannung verwenden, leuchten in diesem Fall die Glühlampen dunkler als in (1) und (2).

Ich würde bei deiner Auswahl einfach mal Parallelschaltung anklicken, auch wenn (1) keine ist ;-)

...zur Antwort

Bremsscheiben ist schwierig und ohne das Wissen über das Mindestmaß und Nachmessen nur durch Erfahrung abzuschätzen.

Bei Bremsbelägen schaue ich persönlich das ich bei so ca. 3-4mm Restbelag langsam mal Neuteile besorge und dann den Wechsel einplane.

Wenn du weißt, das die Scheiben definitiv raus müssen, kannst du die Beläge auch soweit runterfahren bis sie am Ende sind und du ein metallisches Schleifen wahrnimmst. Dann musst du aber umgehend wechseln da du Bremswirkung einbüßt. Willst du die Scheiben weiterfahren solltest du das "tod fahren" der Beläge definitv vermeiden - dadurch machst du die Scheiben kaputt.

...zur Antwort