Bei Fragen zur Zitation kann ich dir diese Seite empfehlen: https://www.scribbr.de

Zu deiner Frage:

Benutze ebd. bzw. ibid. nur, wenn du die Quelle auf einer Seite mehrfach verwendest. Somit brauchst du für jede Seite ein Vollzitat. (https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/ebenda/)

...zur Antwort
Array in ein anderes Array absteigend sortieren - Java?

Hallo Zusammen,

ich würde gerne ein Array in ein anderes Array absteigend sortieren.

Wenn ich in der for-Schleife und auch im weiteren Verlauf immer den letzen Index, also hier 3 manuell eingebe, läuft mein Programm tadellos. Jedoch möchte ich nicht von einer bestimmten Array-Länge abhängig sein und deshalb die Abbruchbedingung "hoch.length" anstatt eines festen Indexes nutzen, damit ich das Array auch ggf. erweitern kann.

Hier habe ich aber irgendwo einen Fehler und finde einfach nicht warum ich einen "Index out of bound" Fehler in der kursiv markierten Zeile erhalte.

Kann mir vielleicht jemand sagen wo mein Fehler liegt?

Danke!

public static void main(String[] args) {
      //   Index   =            0,1,2,3
         int [] hoch = new int []{2,3,4,5};            
         // neues array "runter" erstellen mit der Länge von Array "hoch"
         int [] runter = new int [hoch.length];
         // Start bei 0, Ende bei hoch.length
         for(int i=0; i <= hoch.length; i++) {
         // Hilfsvariable "hilfe" einbauen     
         int hilfe;                                    
  // hoch.length ist mein letzter Durchgang, -1 da ich eine Position mehr habe als dass ich einen Index habe
         runter [i] = hoch [hoch.length -i -1];
         hilfe = runter [i];
         }     
         // Ausgabe
         System.out.println("Array hoch:" + " " + Arrays.toString(hoch));
         System.out.println("Array runter:" + " " + Arrays.toString(runter));
         }}
...zum Beitrag

Ich glaube „Hilfe = runter[i]“ müsste nach deiner Logik „Hilfe = i“ sein.

Dieses Problem ist mit Streams deutlich leichter zu lösen. Schau dafür am besten mal in die Antwort von Xearox rein.

...zur Antwort

Am besten informierst du dich über die theoretischen Hintergründe und sammelst gleichzeitig Erfahrung durch Projekte.
Für Java gibt es dieses frei erhältliche Standardwerk: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel/.

...zur Antwort

Bei einem dualen Studium arbeitest du 40h/Woche, wenn du im Betrieb bist. Die Semester bleiben davon i.d.R. unberührt. Erfahrungsgemäß kann ich dir sagen, dass du im Semester mehr als 40h/Woche arbeiten wirst. Das kommt natürlich auch auf deinen Notenanspruch und deinen Studiengang an.

...zur Antwort

Du solltest hierfür einen Passwort-Manager benutzen. Ich empfehle an dieser Stelle KeePass. Es gibt aber auch Alternativprodukte. Deine Passwort-Datenbank solltest du natürlich mit einem sicheren und einzigartigen(!) Passwort versehen. Sei dir im Klaren, dass du nie wieder an deine Passwörter kommst, wenn du dieses eine Passwort vergisst!

...zur Antwort

Durch dein Studium an der FH erwirbst du einen Bachelor. Je nach Hochschule kann dieser 180 oder 210 ECTS wert sein. Erhälst du durch deinen Bachelor 180 ECTS, gibt es Masterstudiengänge, die du nicht direkt(!) belegen kannst. Du musst dann ggf. 30 ECTS durch Hausarbeiten oder Seminare aufholen.

...zur Antwort

Du solltest darauf achten, dass es ggf. einen kulturellen Unterschied gibt. Eine stumpfe Übersetzung ins Englische könnte einer englischsprachigen Person negativ auffallen. Informiere dich am besten darüber, wie man in Amerika eine Bewerbung schreibt.

...zur Antwort

Das kannst du unter Windows in den erweiterten Optionen deines Energiesparplans einstellen. Du findest das dort unter Multimediaeinstellungen.

...zur Antwort

Am besten hältst du dich an die Antwort von LottaKirsch. Im Notfall hilft mir diese Seite: https://rechtschreibpruefung24.de/.

...zur Antwort

Falls du komplexe Prozesse über mehrere Programme über die Benutzeroberfläche automatisieren willst, nutze ein RPA-Tool. Du kannst z.B. mal UIPath für 30 Tage testen und schauen, ob das deinen Ansprüchen entspricht.

...zur Antwort

Ja und nein. Durch dein duales Studium erwirbst du ein Bachelor of Science. Je nach Hochschule kann dieser 180 oder 210 ECTS wert sein. Erhälst du durch deinen B. Sc. 180 ECTS, gibt es Masterstudiengänge, die du nicht direkt(!) belegen kannst. Du musst dann ggf. 30 ECTS durch Hausarbeiten oder Seminare aufholen.

...zur Antwort

Diese Frage wird dir niemand beantworten. Die Leute die es könnten, werden es nicht tun. Am besten bereitest du dich auf Logikrätsel vor. Außerdem solltest du teamfähig und selbstbewusst auftreten. Programmiervorwissen ist i.d.R. nicht nötig und teilweise sogar nicht gewünscht. Das hat den Hintergrund, dass man sich das Programmieren privat meistens "falsch" aneignet. Der Betrieb muss einem dann Helfen, die bereits gelernten falschen Muster zu vergessen.

...zur Antwort