Hallo,

mit einer fachgebundenen Hochschulreife sollte deine Freundin eigentlich die Voraussetzungen für ein Architekturstudium erfüllen.

Ob ein NC gilt, ist von der Hochschule abhängig. Manchmal greift ein NC, manchmal muss eine Eignungsprüfung bestanden werden. Für die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen sollte sie sich daher am besten direkt bei den jeweiligen Hochschulen informieren, da man das nicht pauschal beantworten kann.

Ein paar Infos findest du auch hier: https://www.ingenieurwesen-studieren.de/studiengaenge/architektur/

...zur Antwort

Ich hab selbst zwar keine Erfahrung in BWL, aber normalerweise sollte es kein Problem sein, nach einem Bachelor in WiWi einen Master in BWL zu machen. In der Regel wird bei den BWL-Mastern auch ein Bachelor mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt vorausgesetzt.

https://www.bwl-studieren.com/master/bwl/

...zur Antwort

Beim Kaufmann im E-Commerce machst du eine klassische Ausbildung, beim dualen Studium gehst du zur Uni und arbeitest gleichzeitig bzw. abwechselnd noch in einem Unternehmen. So kannst du im besten Fall die Inhalte aus der Uni direkt anwenden. Eventuell kannst du während deines dualen Studiums auch gleichzeitig eine Ausbildung machen, das hängt vom Unternehmen ab. In dem Fall hast du am Ende des Studiums eine abgeschlossene Berufsausbildung und einen Bachelorabschluss.

Infos zum dualen Studium E-Commerce findest du auch hier: https://www.wegweiser-duales-studium.de/studiengaenge/e-commerce/

...zur Antwort

Wann du dich für ein duales Studium bewerben solltest, hängt immer auch vom Unternehmen ab. Üblich ist ungefähr ein Jahr im Voraus. Mehr Infos findest du auch auf dieser Seite:
https://www.wegweiser-duales-studium.de/bewerbung/zeitplanung-bewerbungsfristen/

...zur Antwort

Hallo,
um im Master Public Health zu studieren, benötigst du ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem fachverwandten Bereich. Dazu gehört auf jeden Fall auch Gesundheitsmanagement, das sollte also kein Problem sein.
https://www.gesundheit-studieren.com/studiengaenge/public-health/
https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-public-health/profil/

...zur Antwort

Um Virologe zu werden, kannst du auf jeden Fall erst mal Medizin studieren und anschließend deinen Facharzt in Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie absolvieren. Das dauert allerdings ziemlich lange (6 Jahre für das Medizinstudium und nochmal 5 Jahre für den Facharzt).

Deswegen kannst du auch den Weg über ein Biologiestudium gehen, z. B. Mikrobiologie oder Biomedizin.

https://www.gesundheit-studieren.com/studiengaenge/virologie/

...zur Antwort

Es gibt leider keine präzise Antwort auf deine Fragen, da die Thematik ja nach Hochschulart und Bundesland unterschiedlich geregelt wird.

Ich kann dir jedoch die folgende Seite empfehlen, da solltest du eigentlich alles zu dem Thema finden. Es gibt Artikel zu unterschiedlichen Studiengängen im Psychologie Bereich, über Möglichkeiten des Studiums ohne NC oder ohne Abitur sowie direkt eine ganze Datenbank an potentiellen Hochschulen. Klick dich am besten etwas durch.

https://www.psychologie-studieren.de/infos/uni-fh-oder-akademie/

VIel Erfolg!

...zur Antwort

Rein theoretisch sind die Unterschiede nicht so groß. Du kannst auch bei einem normalen "Vollzeit"-Studium nicht zur Vorlesung gehen, und dir die Folien selber beibringen, wenn der Dozent welche bereitstellt.

Die Praxis sieht jedoch etwas anders aus. Zum einen haben Dozenten häufig Erfahrung auf dem Gebiet und können dir Dinge in Form von Beispielen oder Zusammenhängen vermitteln, die du in dem Buch nicht findest, oder auf welche du so nicht kommst. Die praktische Relevanz solltest du aber auch erreichen, wenn du bei einem Unternehmen arbeitest, wo du deine Studieninhalte direkt anwenden kannst.

Ein noch wichtigerer Aspekt des Präsenzstudiums ist aber der soziale Aspekt. Die Fähigkeit wichtige Kontakte zu knüpfen und an gemeinsamen Zielen zu arbeiten ist nicht nur persönlich sondern vor allem auch beruflich sehr wichtig, und das weiß dein Arbeitgeber auch. Diese Fähigkeiten sind im Beruf nicht so einfach zu erlernen wie im Studium würde ich behaupten, aber natürlich möglich.

Hier auf der Seite findest du sehr viel zu dem Thema, auch Vergleiche zu anderen Studienformen usw.

https://www.studieren-berufsbegleitend.de/berufsbegleitendes-studium/

...zur Antwort

Hallo!

Bist du bereits auf einer Schule und suchst nun nach einem Kurs der dich spezifischer auf die Prüfung vorbereitet? Normalerweise machen nämlich Schulen genau das. Vielleicht wäre dir aber mit einem Intensivkurs geholfen.

Ich habe hier die Seite gefunden, die sich ausschließlich mit der HP Ausbildung beschäftigt, dort gibt es auch einen guten Artikel zu Intensivkursen.

https://www.heilpraktiker-ausbildung.de/schnellkurs-intenviskurs/

Außerdem gibt es dort eine Datenbank mit allen möglichen Schulen in dem Bereich, du kannst dann auch nach Berlin und dem Bereich Psychotherapie filtern usw.

Hoffe das hat dir geholfen!

...zur Antwort

Kaum ein Studiengang bietet so viele Berufs- und Spezialisierungsmöglichkeiten wie BWL. Insofern "lohnt" es sich schon, du wirst sehr wahrscheinlich etwas nach dem Abschluss finden. Die Frage ist wohl vielmehr deine Motivation, bzw. warum du das machst. BWL kann recht trocken sein, wenn du also z.B. kein eigenes Interesse mitbringst oder das BWL-Studium kein Teil eines größeren Ziels von dir ist, wirst du schnell mit dem Gedanken spielen abzubrechen. Frage dich also erstmal wofür du das machst - kleiner Tipp: ein BWL Studium als solches wird dich erstmal nicht reich machen.

Ich persönlich denke mir oft, ich hätte es dual machen sollen. Oft versteht man den realen Nutzen des gelernten nicht, bis man es selbst angewandt hat. Zudem gibt es dort viel mehr Möglichkeiten. Hier kannst du mal selber schauen:

https://www.wegweiser-duales-studium.de/studiengaenge/fachbereich-bwl-finanzen-management/

Überlegs dir mal.

...zur Antwort

Leider kann ich dir keine Empfehlung aussprechen, aber schau mal in dieser Datenbank: https://www.heilpraktiker-ausbildung.de/heilpraktikerschulen-finden/

Die Schulen sind echt gut beschrieben, und du kannst außerdem durch filtern eine kleine Auswahl an Schulen eingrenzen.

...zur Antwort

Das kommt darauf an.

Es gibt viele Uni's, welche duale Studiengänge anbieten, wo du entweder bereits bei der Bewerbung einen Ausbildungsbetrieb vorzeigen musst, oder wo du nach der Einschreibung zur Uni mit der Suche anfangen kannst. Meist helfen dir die Uni's auch dabei. Oft haben diese Uni's nämlich bereits Kooperationen mit lokalen Betrieben, und können dir so schnell einen Platz vermitteln.

Das gleiche gilt auch für Betriebe. Du findest sehr oft Betriebe, welche ein duales Studium anbieten. Da ist in der Regel ein Studienplatz bereits integriert.

Du siehst also, du kannst beides machen. Es kommt nur darauf an was du willst, ob du bereits weist welchen Betrieb du am liebsten willst oder oder eher eine bestimmte Uni bevorzugst, und der betrieb eher zweitrangig ist.

Ich kann dir empfehlen dich auf dieser Seite einmal umzuschauen:

https://www.wegweiser-duales-studium.de/

Da findest du eine große Datenbank vieler Unis sowie Unternehmen sowie auch eine Studienplatzbörse, die für dich interessant sein könnte!

...zur Antwort

Grundsätzlich ist es heutzutage kein Problem ein Studium ohne Abitur zu finden. Dazu kommt, dass vor allem Fernhochschulen da oft einen einfacheren Zugang bieten, als beispielsweise staatliche Unis. Üblicherweise wird da eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrere Jahre Berufserfahrung gefordert, aber auch das hängt von der Hochschule sowie vom Bundesland ab. Hier kommt es natürlich auch darauf an welchen Abschluss du anstrebst, also ob du z.B. einen Bachelor erreichen willst, oder ob dir ein Zertifikat einer Hochschule reicht.

Die Infos habe ich übrigens von dieser Seite, vielleicht findest du dort dazu mehr. Außerdem gibt es da eine Datenbank mit sehr vielen Studiengängen die dich interessieren könnte.

https://www.studieren-berufsbegleitend.de/typische-fragen/berufsbegleitendes-studium-ohne-abitur/

Grüße, Max

...zur Antwort

Der Kern vom dualen Studium ist die organisierte Verbindung von Theorie und Praxis. Du studierst nicht nur, sondern machst zusätzlich eine Ausbildung oder Langzeitpraktika in einem Unternehmen. (ausführlich erklärt z. B. hier: https://www.wegweiser-duales-studium.de/infos/was-ist-ein-duales-studium/) Das Unternehmen und die Hochschule schließen hierzu einen Vertrag ab, der z. B. regelt in welchem Rhythmus sich Theoriephasen und Praxisphasen abwechseln. Bewerben tust du dich in der Regel bei den Unternehmen.

Sehr viele Unternehmen setzen das Abitur voraus, manchmal reicht auch Fachabi, aber ich denke das ist eher die Ausnahme.

...zur Antwort

Dass Unternehmen ihren dualen Studenten Wohnungen stellen, habe ich so noch nicht gehört. Normalerweise bist du beim (zugegeben nicht ganz einfachen) Thema wohnen im dualen Studium auf dich alleine gestellt. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten, z. B. Wohnungstausch, Zwischenmieten, WGs.. (https://www.wegweiser-duales-studium.de/studienbeginn/wohnung-finden/)

...zur Antwort

Mit persönlichen Erfahrungen kann ich leider nicht dienen, aber ich weiß, dass es echt viele ganz verschiedene Studiengänge im Bereich Sport gibt (Übersicht z. B. hier https://www.sport-studieren.de/studiengaenge/).

Du solltest dir auf jeden Fall übrlegen, wie "spitz" du dich schon im Studium spezialisieren willst. Ob du dich definitiv auf die Sportbranche festlegen willst. Beispiel: Wenn du Sportmanagement studierst, hast du evtl. nachher bessere Chancen bei Stellenausschreibungen im Sportmanagement - ein allgemeines BWL Studium qualifiziert dich aber für einen breiteren Bereich. Das eine ist nicht besser oder schlechter als das andere, es kommt einfach drauf an was du willst.

...zur Antwort

Wenn du in der Spieleentwicklung arbeiten willst, kommen ganz verschiedene Studiengänge in Frage, z. B. Game Engineering, Games Technology, Game Art, Digital Games, Games Programming... wobei du ja wenn ich dich richtig verstehe eher künstlerisch arbeiten willst.

Hier (https://www.medienstudienfuehrer.de/studiengaenge/game-design/) sind die verschiedenen Studienrichtungen gut erklärt und Hochschulen gelistet. Vielleicht hilft das ja!

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie du sowas regeln kannst. Was sinnvoll ist, hängt vor allem davon ab, ob du im Wochenmodell oder Blockmodell dual studierst. Dass duale Studenten pendeln müssen, entweder jede Woche oder eben alle paar Monate "umziehen" müssen, ist aber gar nicht so selten. Ein paar Anregungen findest du z. B. hier https://www.wegweiser-duales-studium.de/studienbeginn/wohnung-finden/

...zur Antwort