Das ist eine Liste, auf der die Parteien die Mitglieder drauf schreibt, die sie gerne als Mitglied im Bundestag hätten. Und diese Liste gibt für jedes Bundeland extra. Wenn eine Partei von Zweitstimmen her z.B. 5 Plätze bekommt, aber nur 3 Direktmandate im jeweiligen Land, dann kommt die Landesliste in Spiel. Es werden dann von oben die ersten zwei Kandidaten von der Liste genommen, die das Bundestagsmandat erhalten.

...zur Antwort

Im marktmodell ist der Preis immer die unabhängige und die Menge die Abhängige Variable. Das heißt, ist der Preis x Euro beträgt die angebotene Menge y Stück.

...zur Antwort

Danke für die Antworten.

Für die scharfen eingangsvariablen habe ich das so gelöst. Entsprechende Funktionen habe ich schon definiert. Ich habe jedoch ein Problem bei der Verarbeitung der unscharfen expertenaussagen, welche nicht als Zahlenwert, sondern in Form einer Aussage wie 'Umsatz sinkt' vorliegt. Diese sollen ebenfalls zusammen mit den fuzzifizierten scharfen Werten verarbeitet werden. Also so in der Art;

Scharfe Werte -->fuzzifizierung

Unscharfe Werte --> sind ja schon fuzzifiziert, aber wie sollen diese weiter mit eingebunden werden? Für eine expertenaussage habe ich dann ja eine ganze Funktion, zb für Umsatz sinkt, aber wie kann diese dann weiter bearbeitet werden? Ist jemandem eine Möglichkeit bekannt?

Danke und Grüße

Matze

...zur Antwort
Fehler in der Nebenkostenabrechnung - Heizkosten für Fußbodenheizung

Hallo,

folgende Situation in meiner NK-Abrechnung, es geht um Abrechnung der Heizkosten:

-Abrechnungszeitraum 01. April bis 31. Dezember 2011 -3 Parteien in Haus -Fußbodenheizung, versorgt durch Warmwasserspeicher, der mit Strom betrieben wird -Verbrauch Wärmeenergie für Fußbodenheizung unserer Wohnung=5800kWh, gemessen mit Wärmezähler

Zur Berechnung der Heizkosten legt der Vermieter die Stromrechnung (anteilig für Heizkosten) für den Zeitraum 28.Juni 2010 bis 28.Juni 2011 zugrunde. Er nimmt den Rechnungsbetrag X, der für die Bereitstellung der Wärmemenge benötigt wurde, und teilt diesen durch die gesamt abgegeben Wärmemenge aller 3 Parteien (ca. 15000kWh). Man erhält einen Preis pro kWh von ca. 27cent. Zur Berechnung der anteiligen Kosten wirde dieser Cent-Preis mit den 5800kWh unserer Wohnung multipliziert.

Das Problem ist, dass die Zeiträume für Abrechnung und Anfallen der Kosten unterschiedliche lang sind. Die Abrechnung des Verbrauchs ist von April bis Dezember 2011 (=9 Monate), die Rechnung für Strom Juni 2010 bis Juni 2011 (=12 Monate). Natürlich ist der Preis von 27 Cent pro kWh Wärme entsprechend hoch, da in der Berechnung davon ausgegangen wird, dass der Strom von 12 Monaten in 9 Monaten verbraucht wird.

Das ist doch nicht korrekt so, oder?

Ich weiß, dass ich Recht haben müsste, aber wollte, bevor ich diesen Fall mit meinem Vermieter durchgehe, noch ein wenig Feedback und Meinungen von anderen hören.

Vielen Dank dafür!

Grüße Matthias

...zum Beitrag

Ich nochmal, jetzt ausführlichere Beschreibung:

Der Vermieter hat eine Stromrechnung, die die Kosten für Heizung und Warmwasser wiedergibt. Zeitraum 28.Juni 2010 bis 28.Juni 2011. Abrechnungszeitraum 01.April 2011 bis 31.Dezember 2011, wohl aus dem Grunde, weil 01.April ein neuer Mietvertrag aufgesetzt wurde.

Jetzt werden in der Abrechnung die gesamten Stromkosten Juni 2010 bis Juni 2011 auf den Abrechnungszeitraum bezogen. D.h. Stromkosten 5000€ insgesamt, werden aufgeteilt nach Heizkosten und Warmwasser (4000/1000). Verbrauch ermittelt durch Wärmezähler von allen Einheiten = 15.000 kWh (unsere Wohnung 5.000kWh).

Er teilt die 4000 durch 15000 und multipliziert mit unseren 5000, um so die Heizkosten umzulegen. Warmwasser genauso mittels Warmwasserzähler.

Das geht doch nicht oder? Man muss doch die tatsächlich angefallenen Stromkosten im Zeitraum der Abrechnung berücksichtigen oder? Wie kann man diese mit der vorliegenden Rechnung ungefähr bestimmen? Weil die Stromrechnung enthält ja auch noch die Wintermonate von Januar bis März, welche in der Abrechnung verbrauchsmäßig nicht erfasst wurden. Kann man hier Gradzahlen anwenden?

Und wie ist das dann nochmal mit 70%, die maximal nach Verbrauch umgelegt werden dürfen?

Bitte um Hilfe!

Danke.

...zur Antwort